Druckversion
Friday, 3.02.2023, 10:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/djt-strafrechtliche-abteilung-kameras-gerichte-aenderung-ermittlungsverfahren-abstimmung/
Fenster schließen
Artikel drucken
20601

Öffentlichkeit im Strafverfahren beim djt: Juristen wollen Kameras nur an Bun­des­ge­richten

von Pia Lorenz

15.09.2016

Videokamera

© edkoumi - Fotolia.com

Mehr Kameras soll es nach dem Willen der strafrechtlichen Abteilung an keinem Instanzgericht geben. Stattdessen fordern die Juristen Änderungen im Ermittlungsverfahren - aber nicht etwa für mehr Medieninformation.  

Anzeige

Beim 71. Deutschen Juristentag (djt) vermittelte die strafrechtliche Abteilung den Eindruck, dass der aus dem Bundesjustizministerium stammende Entwurf zu einem Gesetz zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit, den das Bundeskabinett mittlerweile verabschiedet hat, genau den Kompromiss darstellt, den die Seele der anwesenden Juristen noch verkraften konnte. Eine Mehrheit sprach sich dafür aus, dass Pressevertreter die Urteilsverkündung einschließlich der mündlichen Verhandlung und den Beginn der Hauptverhandlung filmen zu dürfen - an den Bundesgerichten, und zwar nur dort.

Weitergehende Anträge betreffend die Hauptverhandlung fanden hingegen keine Mehrheit. Egal, ob vom Gericht gesteuert oder nicht, egal, ob live oder als zeitversetzter Stream: Ton- und Filmaufnahmen an anderen Gerichten lehnten die Abstimmenden ab.

Eindeutig war auch, sichtbar nicht erst in ihrem Abstimmungsverhalten, die Meinung der Juristen zu einer erweiterten Saalöffentlichkeit: Nur die Übertragung der Verhandlung an Medienvertreter  in einem gesonderten Raum sei wünschenswert, eine Videoübertragung in einen anderen Saal bei zu kleinem Sitzungssaal lehnten sie ab. Es sei zu schwierig für den Vorsitzenden, seine sitzungspolizeilichen Befugnisse in mehreren Räumen auszuüben.

Insgesamt entschieden sich die Teilnehmer also recht exakt für das, was der vom Kabinett verabschiedete  Entwurf ohnehin schon enthält.

Einigung: Was ist eigentlich ein Journalist?

Offener für Änderungen zeigten die Juristen sich in Bezug auf Änderungen im Ermittlungsverfahren, die derzeit nicht Gegenstand von Reformüberlegungen im BMJV sind. Dessen Entwurf beschränkt sich auf die Hauptverhandlung vor Gericht.

Die Juristen beim 71. djt hingegen halten Änderungen in diesem Bereich für erforderlich. Allerdings auch hier mit einer klaren Tendenz: mehr Schutz für den Beschuldigten. Diesbezüglich teilen die Strafrechtler die Auffassung des Gutachters Professor Karsten Altenhain: Die Mehrheit spricht sich in Bezug auf die Auskunftsansprüche für eine einheitliche Regelung auf Bundesebene für das gesamte Strafrecht aus, die personenbezogene Auskünfte nur bei dessen Einwilligung oder dann erteilt, wenn er sich selbst als Beschuldigter zu erkennen gegeben hat.

Selbst einen Antrag, der in der derzeitigen Praxis längst usus ist, lehnten die Juristen mit großer Mehrheit ab: Auch dann personenbezogene Informationen herauszugeben, wenn der Beschuldigte in der Öffentlichkeit bereits auf der Grundlage allgemein zugänglicher Informationen, die einen Anfangsverdacht begründen, verdächtigt wird.

Rechtlich durchsetzbare Nachrichtensperren allerdings, die ebenfalls auf der Vorschlagsliste standen, lehnten auch die abstimmenden Juristen ab. Einen überraschend starken Fokus legten sie dabei auf eine Frage, die zuvor wenig Beachtung fand: Wer ist eigentlich ein Journalist? Und einigten sich erst nach einigem Hin und Her auf eine Definition, die nicht nur die Inhaber eines Presseausweises einschließt: Journalisten seien alle regelmäßig publizierenden Personen, die in einem Redaktions- oder sonstigen Verantwortungszusammenhang für ihre journalistische Tätigkeit beauftragt wurden. Blogger allerdings dürfte dieser Beschluss ausschließen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Pia Lorenz, Öffentlichkeit im Strafverfahren beim djt: Juristen wollen Kameras nur an Bundesgerichten . In: Legal Tribune Online, 15.09.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20601/ (abgerufen am: 08.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Prozess nach Todesfahrt am Berliner Ku'damm - Mut­maß­li­cher Fahrer schweigt
  • Aufzeichnung der Hauptverhandlung im Strafprozess - Straf­rechtler streiten um Refe­­ren­­ten­en­t­wurf
  • Prozess um Gleisblockade am Braunkohlekraftwerk Neurath - "Irgend­wann wird eine Ent­schei­dung ergehen"
  • Nur neue Probleme? - Staats­an­wälte und Richter gegen Videos von Ver­hand­lungen
  • Dokumentation der Hauptverhandlung im Strafverfahren - Wie man die Straf­justiz von der Reform über­zeugen kann
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Deutscher Juristentag (DJT)
    • djt
    • Strafverfahren
TopJOBS
Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Bau- und Architektenrecht im Selbststudium/online

15.02.2023

Das UmRuG ist da: Mehr Flexibilität für grenzüberschreitende unternehmerische Strukturmaßnahmen

15.02.2023

Incoterms® 2020 für Fortgeschrittene

15.02.2023

Post von der Behörde – Umgang mit Auskunftsanfragen und Verwarnungen

15.02.2023

Green Finance – heiß begehrt oder kalt erwischt? | ESG Academy23

16.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH