Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 08:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/deutscher-anwaltstag-nsa-vertrauensverlust
Fenster schließen
Artikel drucken
12353

Deutscher Anwaltstag 2014: Anwälte fürchten Vertrauensverlust nach NSA-Affäre

Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Ewer

26.06.2014

65. Deutscher Anwaltstag

© Kzenon - Fotolia.com

Was bedeuten die Spähangriffe der Geheimdienste für Anwälte und ihre Mandanten? Das ist eine der zentralen Fragen, über die der 65. DAT in Stuttgart ab Donnerstag diskutieren will. Warum das Motto "Freiheit gestalten" lautet und was geplante Schließungen von Amtsgerichten bedeuten können, erklärt der Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Wolfgang Ewer.

Anzeige

Warum widmet sich der Anwaltstag nach 2008 wieder dem Thema Freiheit?

Ewer: Die NSA-Affäre auf der staatlichen Seite und die kaum regulierte Datensammlung von IT-Konzernen auf der privaten Seite zeigen, dass die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit nie dauerhaft auf einem bestimmten Niveau fixiert ist. Was die technischen Möglichkeiten der Ausforschung und der Datenhunger der Firmen für Anwälte und Mandanten bedeuten, wollen wir von verschiedenen Seiten beleuchten.

Inwiefern sind Anwälte betroffen?

Ewer: Anwälte sind als Bürger und als Mandatsträger betroffen. Das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant ist vertraulich und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. Diese Verschwiegenheitspflicht sehen wir bedroht. Zwar hat kein Anwalt einen konkreten Hinweis darauf, von der NSA ausgeforscht worden zu sein.

Aber...?

Ewer: Der Anwalt ist Teil der Rechtspflege. Bürger sollen sich ihm ohne Angst anvertrauen können. Nur dann ist gewährleistet, dass Konflikte mit den Mitteln der Justiz und nicht im Wege des Faustrechts bewältigt werden können. Für die angstlose Kommunikation ist wiederum wichtig, dass nicht nur das mündliche Gespräch zwischen Anwalt und Mandant abhörsicher ist, sondern auch der Austausch über E-Mail.

Was folgt für Sie daraus?

Ewer: Die grundrechtlichen Schutzpflichten des Staates sind leider nicht hinreichend gesetzlich konkretisiert, um die Bevölkerung effektiv schützen zu können. Wir brauchen konkretisierte gesetzliche Regelungen, unter welchen Voraussetzungen und zu welchem Zweck deutsche Dienststellen Informationen entgegennehmen und verwerten dürfen, die von ausländischen Diensten erhoben wurden. Und vor allem: Es müssen klare völkervertragliche Vereinbarungen geschaffen werden, die dem massenhaften Abschöpfen von Daten deutscher Bürgerinnen und Bürger durch ausländische Geheimdienste klare Grenzen ziehen.

"Amtsgerichte müssen nah am Bürger sein"

Ein weiteres zentrales Thema des Anwaltstages ist der Mauerfall vor 25 Jahren. Der Mauerfall: Ein Grund für Anwälte zum Feiern?

Ewer: Sicher! Seit dem Mauerfall haben wir in ganz Deutschland eine unabhängige Justiz und Anwaltschaft. Die Feierlaune ist aber nicht ungetrübt. Sorgen machen uns Überlegungen im strukturschwachen, ländlichen Raum wie etwa in Mecklenburg-Vorpommern, Amtsgerichte zu schließen. Abgesehen von rechtlichen Bedenken glauben wir, dass die Justiz sich damit einen Bärendienst erweist.

Warum?

Ewer: Die Justiz könnte mit mehr unsinnigen, weil völlig aussichtslosen Rechtsmitteln wie etwa einer Berufung belastet werden. Denn Amtsgerichte müssen nah an den Bürgern sein. Ist der Weg zum nächsten Amtsgericht zu weit, könnten mehr und mehr Kläger oder Beklagte in den betroffenen Gebieten auf die Teilnahme an der mündlichen Verhandlung ihres Prozesses verzichten.

Welche Folgen hätte das?

Ewer: Wer nicht angehört wurde, der neigt unserer Erfahrung nach bei einer juristischen Niederlage eher dazu, unsinnige Rechtsmittel einzulegen: Denn er fühlt sich nicht verstanden. Diese Rechtsmittel aber rauben der Justiz Arbeitskraft, die für andere Dinge dringend gebraucht würde. Es geht aber nicht nur um Prozesse. Eine bürgernahe Justiz ist beispielsweise schon für die Beantragung eines Erbscheins notwendig. Betroffen von Schließungen wären letztendlich also alle Bürger.

Prof. Dr. Wolfgang Ewer ist seit 2009 Vorsitzender des Deutschen Anwaltvereins. Der Kieler Jurist ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Im Schwerpunkt befasst er sich unter anderem mit Öffentlichem Baurecht und Umweltrecht, aber auch mit Europa-und Verfassungsrecht. Er ist Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.

dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Deutscher Anwaltstag 2014: . In: Legal Tribune Online, 26.06.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12353 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Datenschutz
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Anwaltsberuf
    • Deutscher Anwaltstag (DAT)
    • NSA
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
Stefan von Raumer 05.06.2025
DAV

76. Deutscher Anwaltstag:

Anwalt­ve­rein will Unter­wan­de­rung durch Ext­re­misten ver­hin­dern

Auf dem Anwaltstag in Berlin erfüllen den Deutschen Anwaltsverein nicht nur die rechtspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung mit großer Sorge. Auch die mögliche Unterwanderung der eigenen Zunft durch Extremisten treibt den Verband um.

Artikel lesen
Cecilia Toland 31.05.2025
Berufswege

Anwältin steigt aus Großkanzlei in New York aus:

"Teil­weise habe ich vor Schlaf­mangel hal­lu­zi­niert"

Die deutsche Anwältin und Influencerin Cecilia Toland arbeitete in einer Großkanzlei in New York. Im Interview mit Vanessa Meilin Rolke erzählt sie, wie viel "Suits" in ihrer Arbeit steckte und wieso sie ausgestiegen ist. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente des Jura-Podcasts, darunter Notizen, ein Smartphone und Fotos, die die Themen Karriere und Familie reflektieren. 28.05.2025
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

"Ich bin gerne Rechts­an­wältin, ich bin aber auch gerne Mutter"

In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erzählt Caterina Hanke von ihrer Leidenschaft für den Litigation-Alltag. Außerdem spricht sie über familienfreundliche Arbeitszeit und bestätigt, dass es die Hilfswiderwiderklage wirklich gibt.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich M&A / Cor­po­ra­te

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH