Druckversion
Friday, 19.08.2022, 01:41 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/deutsche-arbeitsvertraege-bestehen-europatest-mehrfachbefristung-auch-bei-dauernder-vertretung-moeglich/
Fenster schließen
Artikel drucken
5413

Deutsche Arbeitsverträge bestehen Europatest: Mehr­fach­be­fris­tung auch bei dau­ernder Ver­t­re­tung mög­lich

von Christian Oberwetter

26.01.2012

befristeter arbeitsvertrag

© seen - Fotolia.com

Ein befristeter Arbeitsvertrag kann auch mehrfach verlängert werden, wenn ein Sachgrund dafür vorliegt, entschied der EuGH am Donnerstag. Für die Klage einer Justizangestellten, die nach elf Jahren als Vertretung einen unbefristeten Vertrag wollte, heißt das womöglich nichts Gutes. Aber die Europarichter relativieren auch und warnen vor Missbrauch, erklärt Christian Oberwetter.

Anzeige

Nach elf Jahren hatte sie genug: Die Justizangestellte des Amtsgerichts Köln hatte 13 befristete Verträge abgeschlossen, die allesamt mit der Vertretung unbefristet eingestellter Kollegen begründet wurden, die sich zum Beispiel im Rahmen der Elternzeit hatten beurlauben lassen. Nach der letzten Befristung reichte sie Klage ein, um feststellen zu lassen, dass ihr Arbeitsverhältnis unbefristet ist.

Dabei war sie hartnäckig und ging bis zum Bundesarbeitsgericht (BAG). Die obersten deutschen Richter legten dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vor, ob eine Mehrfachbefristung aus sachlichem Grund mit Unionsrecht vereinbar ist.

Die Luxemburger Richter entschieden nun, dass ein befristeter Arbeitsvertrag auch dann mehrfach wegen der Vertretung anderer Mitarbeiter verlängert werden kann, wenn im Unternehmen ein wiederkehrender oder sogar dauernder Vertretungsbedarf besteht (EuGH, Urt. v. 26.01.2012, Az. C-586/10).

BAG: Wiederholte Vertretungsbefristung grundsätzlich wirksam

Nach deutschem Arbeitsrecht sind unbefristete Arbeitsverhältnisse der Normalfall. Der Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages ist unter den Voraussetzungen von § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ohne Sachgrund bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig.

Mit einem sachlichen Grund kann nach dem Wortlaut des Gesetzes der Arbeitsvertrag auch mehrfach verlängert werden. Eine zeitliche oder eine Höchstgrenze von Befristungen bei Vertretungen ist gesetzlich nicht geregelt.

Das BAG hält die wiederholte Befristung eines Vertrages mit dem Sachgrund der Vertretung für zulässig, wenn durch den befristet Beschäftigten die Arbeitskraft des vorübergehend abwesenden Mitarbeiters ersetzt wird. Unwirksam kann eine solche Befristung nach Ansicht des BAG nur dann sein, wenn der Arbeitnehmer von vorneherein nicht lediglich zur Vertretung eines bestimmten Arbeitnehmers eingestellt wird, sondern der Arbeitgeber bereits bei Vertragsschluss beabsichtigt, ihn für eine Vielzahl von Vertretungsfällen einzustellen, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch nicht gar nicht absehbar ist.

EuGH bestätigt: Selbst dauerhafte Befristung noch nicht unwirksam

Die Justizangestellte war der Auffassung, dass bei 13 unmittelbar aufeinanderfolgenden Befristungen über einen Zeitraum von 11 Jahren nicht mehr von einem vorübergehenden Bedarf an Vertretungskräften auszugehen sei. Es widerspreche europäischem Recht, nach  § 14 TzBfG eine solche "Kettenbefristung" zuzulassen.

Der EuGH sah das anders. Er bestätigte die bisherige Rechtsprechung der höchsten deutschen Arbeitsrichter, dass  auch Mehrfachbefristungen über einen langen Zeitraum zulässig sind. Der bloße Umstand, dass der Arbeitgeber gezwungen ist, wiederholt oder sogar dauerhaft auf befristete Vertretungen zurückzugreifen, bedeute keinen Verstoß gegen die gesetzliche Regelung.

Die Europarichter wiesen aber in bei der Begründung ihrer  Entscheidung darauf hin, dass die Dauer und die Anzahl der befristeten Arbeitsverträge im Hinblick auf einen Missbrauch geprüft werden müssten.

Auch wenn die Entscheidung des EuGH mit der bisherigen Rechtsprechung des höchsten deutschen Arbeitsgerichts konform geht, bedeutet die Vorschrift des § 14 TzBfG für die Unternehmen keinen Freifahrtschein zum Abschluss befristeter Verträge. Häufigkeit und Gesamtdauer der Arbeitsverträge können ein Indiz dafür sein, dass tatsächlich kein sachlicher Grund für die Befristung besteht. Jeder Arbeitgeber sollte daher vorsichtig mit dem Instrument der sachlichen Befristung  umgehen. Nichts auf dieser Welt ist von Dauer – da bildet auch die dauerhafte Befristung keine Ausnahme.

Der Autor Christian Oberwetter, Rechtsanwalt und Maître en droit, ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und IT-Recht in Hamburg und Verfasser zahlreicher Publikationen auf diesen Gebieten.

 

Mehr auf LTO.de:

Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis: Wie viel Loyalität das Internet verlangt

Öffnung des Arbeitsmarktes: Der Tag der Arbeit mal ganz freizügig

Großkanzleien können aufatmen: Keine Überstundenvergütung für enttäuschte Anwälte

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Christian Oberwetter, Deutsche Arbeitsverträge bestehen Europatest: Mehrfachbefristung auch bei dauernder Vertretung möglich . In: Legal Tribune Online, 26.01.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5413/ (abgerufen am: 19.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BAG legt EuGH vor - Ist Corona-Qua­ran­täne ohne Infek­tion Urlaub?
  • Affäre um Ex-Intendantin - RBB-Rund­fun­krat beruft Patricia Sch­le­singer ab
  • Patricia Schlesinger droht fristlose Kündigung - RBB-Rund­fun­k­rat berät über Abbe­ru­fung
  • LAG zu Einrichtungsbezogener Impfpflicht in Seniorenheimen - Unge­impfte Pfleger haben keinen Anspruch auf Beschäf­ti­gung
  • BAG zu Rückkehr aus Corona-Risikogebiet - Lohn­an­spruch bei nega­tivem PCR-Test
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Individual-Arbeitsrecht
    • Kündigung
TopJOBS
Voll­ju­rist / Syn­di­kus­an­walt (d/m/w)

DZV.NRW - Digitalpublisher und Zeitungsverleger Verband NRW e.V. , Düs­sel­dorf

Re­fe­rent (m/w/d) für Rechts­po­li­tik

Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag , Ber­lin

As­so­cia­te Di­rec­tor (m/w/d) La­bour Re­la­ti­ons & La­bour Law / La­wy­er

Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH , Ber­lin

Syn­di­kus­an­walt / Voll­ju­rist (m/w/d) für die Rechts­ab­tei­lung

NürnbergMesse GmbH

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Rechts­an­walt/ Voll­ju­ris­ten (m/w/d) in Teil­zeit (20-25 Std./Wo.)

hkp legal , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich EU-...

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te w/m/d Ar­beits- und Ge­sell­schafts­recht

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Chemnitz

Rechts­an­walt (m/w/di­vers) für den Be­reich Ar­beits­recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Discover Finance - Workshop unserer Bank- und Finanzrechtspraxis

23.09.2022, Frankfurt am Main

„Quo vadis Arbeitszeit“ – Über den EuGH auf dem Weg zurück zur Stechuhr? (1,5 Std. FAO)

30.08.2022

Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater im Selbststudium/ online

30.08.2022

Lead The Change - Innovative Tools für die Kanzleiarbeit der Zukunft.

31.08.2022, Hamburg

Augmented und Virtual Reality für Jurist*innen: Produktivität und Beratungen im Metaverse

01.09.2022, Zürich

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH