Druckversion
Monday, 18.01.2021, 23:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/compliance-kompakt-von-prof-dr-stefan-behringer-best-practice-fuer-komplexe-regelwerke/
Fenster schließen
Artikel drucken
514

"Compliance kompakt" von Prof. Dr. Stefan Behringer: Best Practice für komplexe Regelwerke

von Prof. Dr. Thomas Ax

16.05.2010

Eine Einführung in sämtliche Aspekte der Compliance will das Handbuch "Compliance kompakt - Best Practice im Compliance-Management" liefern und dem Leser vermitteln, wie man den komplexen Anforderungen in der Praxis gerecht werden kann. Das gelingt dem Werk - jedenfalls soweit dies im Rahmen des knapp bemessenen Umfangs möglich ist, findet Prof. Dr. jur. Thomas Ax.

Anzeige

"Spätestens nach den Vorkommnissen um die Siemens AG vergeht kein Tag ohne Zeitungsmeldungen über Verstöße von Unternehmen gegen gesetzliche Regeln. Unternehmensskandale sind scheinbar an der Tagesordnung. Dabei gibt es sehr verschiedene Ursachen für einen Verstoß, denn die Regelungsdichte hat sich für alle Unternehmen sehr verstärkt: Steuerrecht, Handelsrecht, Umweltrecht, Produkthaftung, Arbeitsrecht und noch viel mehr müssen von allen Unternehmen beachtet werden. Damit ergibt sich auch die Gefahr, unwissentlich gegen Regeln zu verstoßen."

Mit diesen einleitenden Worten empfängt der Herausgeber des ca. 300-seitigen Werks "Compliance kompakt - Best Practice im Compliance-Management" Prof. Dr. Stefan Behringer den Leser.

Das Werk gibt einen Überblick zu allen aktuellen Compliance-Bereichen, unter anderem: Legal Compliance und Haftung, Accounting Compliance, Tax Compliance, Health, Safety und Environmental Compliance, IT Compliance.

Dem eigenen Anspruch, eine umfassende Einführung in das komplexe Thema zu liefern, wird das Buch im Großen und Ganzen gerecht.

Es beginnt mit einer Einordnung des Begriffs Compliance und einer Darstellung, wie sich dieses neue Themenfeld entwickelt hat.

Peter Fissenewert stellt in dem Kapitel "Legal Compliance und Haftung" dar, aus welchen Rechtsnormen sich das Erfordernis einer Compliance-Organisation ergibt und zu welchen Folgen ein Unterlassen führen kann.

Rechnungswesen und Steuerrecht im Griff behalten

Oliver Wojahn gibt einen Überblick über die regulatorischen Erfordernisse im Bereich Rechnungswesen und stellt die Folgen bei Verstößen gegen die Accounting Compliance dar. Bei Eintreten der Insolvenz sind besondere Regeln zu beachten, die in dem Beitrag von Stephan A. Schoppe zur Insolvency Compliance thematisiert werden. Best Practice, sich in den komplexen Regeln des Steuerrechts zurecht zu finden, werden von Christian Schoppe in dem Kapitel Tax Compliance erörtert.

In den folgenden zwei Beiträgen werden von Philipp Reusch und Klaus Jödden die eher technischen Themenfelder des Compliance Managements vorgestellt. Der Beitrag "Regulatory Compliance" erläutert die Anforderungen an die Produkte des Unternehmens und betrachtet somit die Ordnungsmäßigkeit des eigentlichen Sachziels eines jeden Unternehmens.

Health, Safety and Environmental Compliance beschäftigt sich mit den vielfältigen Vorschriften, die bei dem Betrieb von Anlagen und Maschinen zu beachten sind. Die Vorschriften, die für den IT-Bereich zu berücksichtigen sind, werden in dem Kapitel "IT Compliance" von Michael Rath und Rainer Sponholz vorgestellt. Auch hier wird gezeigt, welche Best-Practice-Methoden es gibt, damit man den stetig wachsenden Ansprüchen genügen kann.

In den abschließenden Beiträgen werden Einzelthemen vertieft. Jan-Menko Grummer und Julia Seeburg geben einen Überblick über die Anforderungen des amerikanischen Sarbanes-Oxley-Act (SOX), der auch Ausstrahlung auf andere Staaten gefunden hat. Der Beitrag "SOX Compliance" zeigt auf, wie man in einem Unternehmen die Anforderungen von SOX gemäß Best Practice umsetzt.

"Whistleblowing" - ungeliebtes Stiefkind?

Im nächsten Kapitel beschäftigt sich Dagmar Waldzus mit einem sich immer weiter verbreiternden Instrument: der Hotline für anonyme Meldungen über Verstöße von Mitarbeitern, dem sogenannten Whistleblowing. "Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?" erörtert die rechtlichen Grundlagen, die praktischen Probleme und internationale Tendenzen.

Nicole Fabisch beschäftigt sich mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Corporate Social Responsibility und Compliance. Ohne integrierten Ansatz der beiden Themenfelder bleibt beides Stückwerk.

Abschließend wird in dem Beitrag "Organisation von Compliance in Unternehmen" erörtert, wie man die komplexe Aufgabe der Sicherstellung von Compliance in einem Unternehmen organisieren kann. Dabei geht es auch um die Berücksichtigung internationaler Aspekte.

Alles in allem ist das Werk insoweit systematisch gegliedert. Die Beiträge der einzelnen Autoren greifen ineinander, überlappen sich jedoch auch teilweise inhaltlich. Das Thema Compliance wird breit ausgeleuchtet, wenn auch noch weitere Themen wünschenswert gewesen wären. Dies ist jedoch der Form des einführenden Handbuchs geschuldet. Durch die Beiträge der Autoren wird das Thema Compliance aber um weitere Gesichtspunkte bereichert. Daher ist dieses Buch in jedem Fall sehr empfehlenswert.

Behringer, Stefan (Hrsg.), Compliance kompakt -  BestPractice im Compliance Management, 2010, ERICH SCHMIDT VERLAG, Berlin, 317 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-503-12076-5

Der Rezensent Prof. Dr. jur. Thomas Ax ist Rechtsanwalt in Neckargemünd und lehrt an der SRH Hochschule Heidelberg Öffentliches und europäisches Wirtschaftsrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Thomas Ax, "Compliance kompakt" von Prof. Dr. Stefan Behringer: Best Practice für komplexe Regelwerke . In: Legal Tribune Online, 16.05.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/514/ (abgerufen am: 18.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Justizbuch-Trend - Apo­ka­lyp­ti­sche Richter
  • Interview zu Report "Recht gegen rechts" - "Wir setzen weniger auf den Staat als auf das Recht"
  • Inga Markovits über "DDR-Juristen zwischen Recht und Macht" - "Helden waren sie in der Regel nicht"
  • Rechtslinguistik - "Wir unter­su­chen die Sprach­spiele der Juristen "
  • Neutralitätspflicht des Staates - Poli­ti­sche Beein­flus­sung bei der Bun­des­wehr?
  • Rechtsgebiete
    • Compliance
  • Themen
    • Fachliteratur
    • Literatur
TopJOBS
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Frank­furt Com­p­li­an­ce

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

RECHTS­AN­WALT M&A UND KA­PI­TAL­MARKT­RECHT (M/W/D)

GLADE MICHEL WIRTZ , Düs­sel­dorf

Pro­jects As­so­cia­tes (w/m/d) Cor­po­ra­te M&A

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

As­so­cia­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Latham & Watkins LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) Li­ti­ga­ti­on / Ar­bi­t­ra­ti­on

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter, Re­fe­ren­da­re und Dok­to­ran­den (m/w/d)

Becker Büttner Held PartGmbB , Ber­lin und 3 wei­te­re

Le­gal Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist | Ge­ne­ra­list: All­ge­mei­nes...

clients&candidates , Bam­berg und 2 wei­te­re

Prak­ti­kan­ten­pro­gramm Som­mer­u­ni

Oppenhoff , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Da­ten­schutz und Re­gu­lie­rung der Da­ten­ver­ar­bei­tung ...

Gleiss Lutz , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht im Fernstudium/online

26.01.2021

§ 15 FAO: Möglichkeiten und Grenzen der Berichterstattung über individuelles Fehlverhalten

28.01.2021

Kölner Tage Erbschaftsteuer 2021

29.01.2021, Köln

Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Fernstudium/online

28.01.2021

Digitale Justiz - wie geht das?

28.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH