Carl Heymann Preis 2015 für Karsten Schmidt: Auch mal unbe­quem sein mit seinen Thesen

von Tanja Podolski

06.11.2015

Ein Preis  für "besondere Leistungen auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft". Aber Karsten Schmidts Lebenswerk ist noch lange nicht vollendet. "Ich komme voran", sagt der 76-Jährige. Ihn interessiert die Theorie, aber die für die Praxis.

Als junger Mensch habe er nicht geglaubt, dass er mit 76 Jahren noch immer abends regelmäßig im Büro an rechtswissenschaftlichen Konstrukten sitzen würde. Doch mit den Jahren, da sei das immer wahrscheinlicher geworden. Heute ist es Normalität. Karsten Schmidt hält Vorlesungen, besucht Konferenzen, ist gefragter Redner und ein unverändert "unermüdlicher" Wissenschaftler, wie er selbst sagt.

Schmidt hat die juristische Wissenschaft geprägt. Bis heute ist er Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrecht an der Bucerius Law School, deren Präsident er von 2004 bis 2012 war. Der Jurist hatte Professuren in Göttingen, Hamburg und Bonn inne, in Bonn war er zugleich Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht. Er trägt Ehrendoktortitel der Universitäten Athen und Wien (2002, Dr. iur. h.c.) sowie der Leuphana (2012 Dr. rer. pol. h.c.).

Auf rund 500 Aufsätze und Schriften summiert sich sein bisheriges Werk. Sein, wie er selbst sagt, "wichtigstes Buch 'Gesellschaftsrecht'" hat er im Carl Heymanns Verlag veröffentlicht, der heute zu Wolters Kluwer Deutschland gehört.

Für diese "besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Rechts- und Staatswissenschaften" hat Wolters Kluwer dem Juristen am Donnerstag den Carl Heymann Preis - Legal Award verliehen. Mit dem europäischen Wissenschaftspreis will das Medienunternehmen, zu dem auch LTO gehört, einen Beitrag zur Fortentwicklung des Rechts leisten und gleichzeitig den Gedanken der Einigung der Nationen fördern.

In seiner von hanseatischem Humor geprägten Rede wies Schmidt mit Blick auf die für 2016 geplante Neuauflage von 'Gesellschaftsrecht' darauf hin, dass, wenn der Verlag ihn mit Preisen beschäftigte, er nicht am Schreibtisch sitzen könne. Sein ehemaliger Habilitand Prof. Dr. Georg Bitter würdigte ihn als juristisches Universaltalent und nannte Schmidt, nicht zuletzt wegen seines übergreifenden Denkens, einen Landschaftsbildner des Rechts.

Gedankenarbeit ist Handarbeit

Karsten Schmidts erster wissenschaftlicher Aufsatz datiert von 1970. Dass er mit den rund 500 Publikationen im Schnitt in seinen bisher rund 46 Arbeitsjahren als Wissenschaftler fast einen Beitrag pro Monat geschrieben hat, ist eine Einordnung, mit der der Wissenschaftler wenig anfangen kann. "Das Schreiben ist doch kein Marathon und auch kein 100-Meter-Lauf." Er schreibe, wenn er Ideen habe; Ideen für neue Thesen, neue juristische Strukturen. So, wie er sich in seiner Habilitationsschrift mit einem damals neuen Blick auf das Kartellverbot befasst habe. "Mich interessiert Theorie für die Praxis." Denn dann erst sei es die wahre Theorie: wenn sie ins Allgemeine weise und dennoch Relevanz in der Praxis entfalte.

Wenn Schmidt etwas zu Papier bringt, tut er das im ursprünglichen Sinn der Worte: Er schreibt seine Gedanken händisch auf. "Das machen auch große amerikanische Autoren wie Paul Auster." Das gelte aber nur für die Publikationen, nicht auch für Alltägliches wie Emails, die schreibe er selbst. "Gedankenarbeit ist bei mir Handarbeit."

Der Rechtswissenschaftler hat seine universitäre Ausbildung "fachlich offen begonnen", sagt er selbst. Er hatte sich für Jura und gleichzeitig für Anglistik und Germanistik eingeschrieben.

Und sagt noch heute: "Eigentlich haben mir die Geisteswissenschaften besser gefallen." Als Student habe er sich unter den Philologen viel wohler gefühlt, "die liebten, wie der Name ja sagt, ihre Fächer so sehr". Außerdem habe es wenige gegeben, die sich selbst wichtig genommen hätten. Deren Attitüde, der Selbstanspruch, das Spielerische – das habe ihm gefallen.

Bei aller Liebe für die Philologie habe er sich aber irgendwann entscheiden müssen. "Ich musste Kraft in die Rechtswissenschaften stecken." Er habe zwar weiter Vorlesungen der Germanistik und Anglistik besucht, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Staatsexamen abzulegen. Die juristischen Staatsexamina bestand er 1965 in Schleswig und 1969 in Hamburg.

Zitiervorschlag

Tanja Podolski, Carl Heymann Preis 2015 für Karsten Schmidt: Auch mal unbequem sein mit seinen Thesen . In: Legal Tribune Online, 06.11.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17448/ (abgerufen am: 28.03.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen