Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 11:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bverwg-zu-bischoeflicher-predigt-keine-kraenkung-von-der-kanzel
Fenster schließen
Artikel drucken
4138

BVerwG zu bischöflicher Predigt: Keine Krän­kung von der Kanzel

von David Ziegelmayer

29.08.2011

Bischof

© illustrez-vous - Fotolia.com(Symbolbild)

Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht stehen im ständigen Konkurrenzkampf. Die Grenze zwischen erlaubter Meinung und verbotener Ehrverletzung endet auch nicht vor der Kirchentür, wie das BVerwG nun entschied und damit den Streit zwischen einem Bischof und einem Wissenschaftler beendete. Warum bei der Geschichte Berggorillas eine Rolle spielten, erklärt David Ziegelmayer.

Anzeige

Es klingt zunächst wie eine banale Erkenntnis: Die Kirche ist  kein rechtsfreier Raum. Auch ein Bischof muss daher in seiner Predigt seiner Pflicht zur Sorgfalt, Sachlichkeit und Wahrhaftigkeit genügen und die Persönlichkeitsrechte derer achten, über die er sich äußert. Was vielleicht einleuchtend anmutet, beschäftigte aktuell immerhin das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), das angerufen wurde, um einen mehr als drei Jahre schwelenden Streit zwischen einem Bischof und einem Philosophen in letzter Instanz zu beenden.

Im Mai 2008 hatte der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller in einer Predigt über eine "neue aggressive Gottlosigkeit, die sich nur zum Schein auf die Wissenschaft beruft" den Sozialwissenschaftler Michael Schmidt-Salomon und dessen kirchenkritische Thesen angegriffen. Dieser legitimiere Kindstötungen, Abtreibung und therapeutisches Klonen, indem er durch einen Verweis auf den Naturtrieb von Berggorillas diese Verhaltensweisen als nicht verwerflich darstelle. Im Anschluss an den Gottesdienst veröffentlichte die Diözese die Predigt auf ihrer Homepage. Tatsächlich jedoch hatte Schmidt-Salomon das Verhalten der Berggorillas als "für unsere Vorstellungen zutiefst unethisch" bezeichnet.

Es folgte ein Streit in drei Akten und Instanzen: Das Bistum wurde im ersten Schritt prompt von dem Sozialwissenschaftler abgemahnt, der es aufforderte, den Text von seiner Webseite zu nehmen. Die Diözese lehnte das zunächst ab, woraufhin der Schriftsteller auf Unterlassung klagte. In der Folge entfernte sie zwar die Aussagen, doch sei der Text nun sinnfrei, so der Wissenschaftler. Das Verwaltungsgericht (VG) Regensburg wies die Klage in erster Instanz ab, weil der Bischof nicht als Privatmann gehandelt habe und überdies keine Wiederholungsgefahr durch Veröffentlichung der Predigt bestehe. Der Bischof beziehungsweise die Diözese werde die Äußerung "in absehbarer zeit" wohl nicht wiederholen, so die Verwaltungsrichter.

Der Bischof unter dem äußerungsrechtlichen Damoklesschwert?

Im zweiten Akt, dem Berufungsverfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH Bayern), wehte ein anderer Wind: Bistum und Bischof verweigerten sich einem gerichtlichen Vorschlag zur Streitbeilegung hartnäckig. Nach Angaben von Schmidt-Salomon begründeten die  Bistumsanwälte das damit, dass man es als "unerträgliche Einschränkung der Freiheit in der Religionsausübung und der Freiheit bei der Verkündung des Wort Gottes" empfunden habe, dass der Bischof sich nur noch "unter dem Damoklesschwert einer äußerungsrechtlichen Inanspruchnahme in einer Predigt über kontroverse Themen äußern könnte."

Der VGH Bayern musste also eine Entscheidung fällen, änderte das Urteil ab und sprach dem angeblich falsch Zitierten Erstattung seiner Anwaltskosten zu. Die ursprünglich veröffentlichten "Zitate" seien Tatsachenbehauptungen, die den Eindruck erweckten, der Kläger habe das Verbot der Kindstötung in Frage gestellt. Tatsächlich stehe diese Behauptung aber gerade im Widerspruch zu den Veröffentlichungen des Klägers.

Religiöse Äußerungsfreiheit überlagert nicht Ehrenschutz

Das BVerwG machte nun im letzten Akt "kurzen Prozess" und wies eine Beschwerde des Bistums gegen die Nichtzulassung der Revision zurück: Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht nach Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) werde zwar durch das Recht der Freiheit der Meinungsäußerung und das Grundrecht der Religionsfreiheit beschränkt. Letzteres umfasse auch die Äußerungen im Rahmen einer Predigt. Die Annahme der Kirchenvertreter aber, dass die religiöse Äußerungsfreiheit im Rahmen einer Predigt absoluten Vorrang vor den Belangen des Persönlichkeits- und Ehrenschutzes genieße, bezeichnete das BVerwG als "verfehlt".

Die religiöse Äußerungsfreiheit genießt demnach, auch soweit es um eine Predigt geht, keinen absoluten Vorrang vor den Belangen des Persönlichkeits- und Ehrenschutzes. Das Leipziger Gericht hat keine Bedenken, die durch die verfassungsrechtliche Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zum Ausgleich zwischen Meinungsfreiheit und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht auf die Religionsfreiheit zu übertragen. Die Beschwerde lasse keine Gründe erkennen, warum diese allgemeinen Maßstäbe einer Weiterentwicklung bedürften.

Ein "Sonderäußerungsrecht", das hat das BVerwG in der kurzen Entscheidung sehr klar gemacht – kann auch ein Bischof im Rahmen seiner Predigt nicht in Anspruch nehmen. Es existiert nämlich nicht. Falsche Tatsachenbehauptungen sind nicht mit dem Grundrecht der Religionsfreiheit zu rechtfertigen, was die Bistumsanwälte offenbar als in der Rechtsprechung noch ungeklärt ansahen.

Wären die Parteien aufgrund der Besonderheit, dass die Äußerungen von Bistum und Bischof als "behördliche" Verlautbarungen gelten, nicht vom Zivilrechtsweg auf den Verwaltungsrechtsweg "geschlittert", hätten die Kirchenvertreter wohl schon in erster Instanz Gegenwind gespürt:  Die mit dem Äußerungsrecht betrauten Zivilgerichte zögern nämlich nicht, wenn eine Wiederholungsgefahr für rechtswidrige Äußerungen besteht. Schon gar nicht, wenn der Verbreiter der falschen Botschaft sich weigert, eine Unterlassungserklärung abzugeben.

Der Autor David Ziegelmayer ist Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle am Standort Köln. Er ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und berät Personen und Unternehmen in äußerungsrechtlichen Auseinandersetzungen.

Mehr auf LTO.de:

Gebühren bei Kirchenaustrit: Wenn Religionsfreiheit unbezahlbar ist

BGH: Die Meinungsfreiheit schützt auch Links

BVerfG: bpb verletzt Persönlichkeitsrechte durch herabsetzende Kritik an Aufsatz

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

David Ziegelmayer, BVerwG zu bischöflicher Predigt: . In: Legal Tribune Online, 29.08.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4138 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Kirche
    • Meinungsfreiheit
    • Persönlichkeitsrecht
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Die Leibniz Universität in Hannover 12.06.2025
Strafprozess

Geldstrafe nach "Alles für Deutschland"-Tweets:

Amts­ge­richt ver­ur­teilt Corona-Kri­tiker Stefan Hom­burg

10.400 Euro Geldstrafe: Das AG Hannover hat den pensionierten Professor der Leibniz Universität wegen des Verwendens einer SA-Parole verurteilt. Er selbst spricht von einem politischen Prozess und sieht seine Meinungsfreiheit verletzt.

Artikel lesen
Das Bild zeigt jemanden, der Zeitschriften signiert, möglicherweise im Kontext des Compact-Verbots und dessen rechtlichen Auseinandersetzungen. 10.06.2025
Pressefreiheit

Hauptsacheverfahren zum Compact-Verbot am BVerwG:

Ver­eins­verbot oder Zen­sur­verbot?

Nach dem Eilverfahren vor dem BVerwG durfte das rechtsextreme Compact-Magazin erstmal weiter erscheinen, jetzt geht die Verhandlung in der Hauptsache los. Es geht um Grundsatzfragen zur Presse- und Meinungsfreiheit, meint David Werdermann.

Artikel lesen
Demonstranten schwenken georgische Nationalflaggen während einer Protestaktion der Opposition gegen das "Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme" in Tiflis, Georgien, am 02.05.2024. 02.06.2025
Menschenrechte

Bericht von "Brot für die Welt":

Demo­k­ratie und Men­schen­rechte welt­weit unter Druck

Ein jährlicher Bericht von "Brot für die Welt" untersucht, welche zivilgesellschaftlichen Freiheiten die Staaten den Bürgern gewähren. Die Freiheitsrechte in Deutschland seien "beeinträchtigt", was der zweitbesten Kategorie entspricht.

Artikel lesen
Der Eingang der Notaufnahme des einst evangelischen Teils des Klinikums in Lippstadt. 22.05.2025
Schwangerschaftsabbruch

Konfessionelle Klinik verbietet Schwangerschaftsabbrüche:

Ein Che­f­arzt gegen die Kirche

Rund 13 Jahre nahm ein Chefarzt bei medizinischer Indikation Schwangerschaftsabbrüche vor. Dann fusionierte sein Arbeitgeber mit einem katholischen Krankenhaus und untersagte ihm das – sogar für seine Privatpraxis. Ist das rechtens?

Artikel lesen
OpenJur-Anwälte Dr. Mina Kianfar und Dr. Lukas Mezger von der Kanzlei Unverzagt 12.05.2025
Datenschutz

LG Hamburg zur Rechsprechungsdatenbank:

OpenJur haftet nicht für Fehler der Ber­liner Justiz

Wegen der Veröffentlichung eines nicht anonymisierten Beschlusses verklagte ein Anwalt OpenJur. Das LG Hamburg wies die Klage ab. Für den Gerichtsfehler hafte OpenJur weder nach DSGVO noch BGB. Der Betrieb dieser Datenbank sei Journalismus.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH