Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 10:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bverwg-verurteilt-telekom-zur-datenweitergabe-telefonbuch-tkg/
Fenster schließen
Artikel drucken
6706

BVerwG verurteilt Telekom zur Datenweitergabe: Drum prüfe, wer sich ins Telefonbuch eintragen lässt

von Markus Schröder, LL.M.

26.07.2012

Telefonbuch

© anmaro - Fotolia.com

Telekommunikationsunternehmen sind gesetzlich verpflichtet, in ihren Verzeichnissen gespeicherte Namen, Adressen und Telefonnummern an Konkurrenten herauszugeben. Das entschied das BVerwG am vergangenen Mittwoch. Sollte man sich nun lieber nicht mehr in Telefonbücher und Verzeichnisse eintragen lassen? Es sich genauer denn je zu überlegen, schade jedenfalls nicht, meint Markus Schröder.

Anzeige

Das Verfahren zog sich über mehrere Instanzen und lag zwischenzeitlich auch dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig schließlich entschieden, dass die gesetzliche Pflicht zur Weitergabe von Telefon-Teilnehmerdaten mit europäischem Recht vereinbar ist.

Jeder hat das sicher schon häufiger erlebt: Plötzlich stößt man im Internet auf ein Verzeichnis, in dem der eigene Name, die Adresse und Telefonnummer gespeichert sind. Dabei hatte man seine Daten dort doch gar nicht mitgeteilt. Möglich macht dies das Telekommunikationsgesetz (TKG). Nach § 47 Abs. 1 S. 1 sind Telekommunikationsanbieter verpflichtet, anderen Unternehmen Teilnehmerdaten auf Antrag herauszugeben, wobei die Datenschutzvorschriften des TKG beachtet werden müssen.

Der Telefonkunde hat es somit zwar in der Hand, ob und welche seiner Daten veröffentlicht werden. Doch sobald ein Provider diese einmal in seinem Verzeichnis erfasst hat, muss er diese Daten auf Antrag konkurrierenden Anbietern zur Verfügung stellen. Gegen diese Regelung hat die Deutsche Telekom AG geklagt und unterlag in erster Instanz vor dem Verwaltungsgericht Köln. Die Sache ging weiter zum BVerwG. Die Leipziger Richter hatten Zweifel an der Europarechtskonformität der TKG-Regelung; Zweifel, die der EuGH ausräumen konnte.

TKG ist europarechtskonform

Das Luxemburger Gericht hatte zwei Fragen des BVerwG zu beantworten. Verstößt die Vorschrift des § 47 TKG, die Provider verpflichtet, auch die Teilnehmerdaten an Konkurrenten herauszugeben, die sie von dritten Unternehmen erhalten hat, gegen Art. 25 Abs. 2 der EU-Universaldiensterichtlinie? Diese sieht vor, dass Telekommunikationsunternehmen auf alle zumutbaren Anträge hin die Daten zur Verfügung stellen müssen. Die Antwort des EuGH: Die Vorschriften sind miteinander vereinbar.

Außerdem musste der EuGH entscheiden, ob § 47 TKG gegen Art. 12 der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation verstößt. Nach der Regelung dürfen Telefonkunden selbst festlegen, ob und welche ihrer Daten in öffentliche Verzeichnisse aufgenommen werden.

Die Europarichter halten auch diese Vorschriften für miteinander vereinbar, sofern gewährleistet ist, dass die Daten nach ihrer Weitergabe nicht für andere Zwecke als diejenigen verwendet werden, für die sie ursprünglich gespeichert wurden. Das Europarecht fordere nicht, dass das Telekommunikationsunternehmen, dem der Kunde seine Daten ursprünglich zur Verfügung gestellt hatte, der Veröffentlichung zustimme. Allein der Teilnehmer selbst könne seine Zustimmung erteilen oder verweigern.

Die Leipziger Perspektive

Das BVerwG hat sich dieser Argumentation nun angeschlossen. Nach seiner Entscheidung vom Mittwoch hat der Telefonkunde zwar das Recht zu entscheiden, ob und welche seiner Daten veröffentlicht werden. Er hat aber nicht die Möglichkeit, die Veröffentlichung auf einzelne Unternehmen zu beschränken (Urt. v. 25.07.2012, Az. 6 C 14.11).

Das BVerwG verwarf damit auch die Argumentation der Klägerin, die Vorabentscheidung des EuGH beruhe auf einer zwischenzeitlich überholten EU-Vorschrift. Die Telekom hatte ausgeführt, die aktuelle Richtlinie lasse es nicht zu, dass ein Telekommunikationsunternehmen unmittelbar durch ein Gesetz dazu verpflichtet wird, Daten seiner Kunden an Konkurrenten herauszugeben. Eine solche Verpflichtung dürften nur noch die nationalen Regulierungsbehörden statuieren.

Die Leipziger Richter sahen dies anders: Die Ermächtigung der Regulierungsbehörden solle lediglich die Zugangswege als unerlässliche technische Voraussetzung der Nutzung von Auskunftsdiensten öffnen. Diese Auslegung der EU-Richtlinie sei im Übrigen so offenkundig, dass von einer erneuten Vorlage an den EuGH abgesehen werden könne.

Drum prüfe, wer sich ins Telefonbuch eintragen lässt

Telefonkunden stehen damit vor einem Dilemma. Zum einen wollen sie erreichbar sein; zum anderen aber nicht unbedingt für alle und jeden. Den meisten wird auch gar nicht bewusst sein, dass sie mit der Veröffentlichung ihrer Daten bei ihrem Provider gleichzeitig die Zustimmung dafür erteilen, dass ihr Name, ihre Telefonnummer und Adresse an andere Unternehmen weitergeben werden können.

Man sollte sich daher genau überlegen, ob ein Eintrag in einem Telefonbuch so wichtig ist, dass man in Kauf nimmt, auch in andere, möglichweise nicht einmal bekannte Verzeichnisse aufgenommen zu werden. Die Alternative: Man verzichtet generell auf solche Einträge und gibt seine Telefonnummer nur persönlich weiter.

Markus Schröder, LL.M. (Informationsrecht), Datenschutzbeauftragter (TÜV) ist Rechtsanwalt und Externer Datenschutzbeauftragter bei der auf Datenschutz spezialisierten Kanzlei Kinast & Partner in Köln sowie Dozent für Datenschutzrecht an der Düsseldorf Law School.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Markus Schröder, LL.M., BVerwG verurteilt Telekom zur Datenweitergabe: Drum prüfe, wer sich ins Telefonbuch eintragen lässt . In: Legal Tribune Online, 26.07.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6706/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Deutsche Telekom
    • Telekommunikation
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
23.05.2023
Recht auf Vergessenwerden

BGH zur Auslistung von Google-Suchergebnis:

Wer ver­gessen werden will, muss Fehler nach­weisen

Das Netz vergisst gemeinhin nichts. Für Betroffene kann das mitunter unangenehm werden. Doch sie haben die Möglichkeit, gegen unliebsame Veröffentlichungen vorzugehen. Wie das geht, hat nun der BGH entschieden.

Artikel lesen
22.05.2023
Datenschutz

Rekordstrafe wegen Verstoß gegen Datenschutzgrundverordnung:

1,2 Mil­li­arden Euro Strafe für Face­book-Kon­zern Meta

Kein anderer Internetriese hat in der fünfjährigen Geschichte der europäischen Datenschutzgrundverordnung so viele Bußgelder kassiert wie Meta. Nun trifft es den Facebook-Kozern erneut mit einer Rekordstrafe.

Artikel lesen
30.05.2023
Ukraine-Krieg

Fighters in Russian Border Region Belgorod:

"Legal terms that con­tra­dict each other"

Russia has declared the "anti-terror operation" in Belgorod over, but there are new drone attacks. Simon Gauseweg explains that Russia is using contradictory legal terms – and who the fighters could be attributed to.

Artikel lesen
30.05.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 27. bis 30. Mai 2023:

Anwalt schei­tert mit ChatGPT / Letzte Gene­ra­tion als "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung"? / Susanne Baer für Diver­sität in der Justiz

Ein US-Anwalt ließ sich von der KI-Software täuschen. Die Debatte um die Einordnung der Letzten Generation als kriminelle Vereinigung dauert  an. Ex-Verfassungsrichterin Susanne Baer hält eine eindrucksvolle Abschiedsrede.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Le­gal Coun­sel (w/m/d)

we are era GmbH , Köln

Sala­ry Part­ner (w/m/d) Pa­t­ents & Tech­no­lo­gy

Taylor Wessing , Mün­chen

Voll­ju­rist*in (m/w/d) vor­ran­gig für das Re­fe­rat 112 „In­fra­struk­tu­rat­las –...

Bundesnetzagentur , Bonn

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht und Da­ten­schutz­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Voll­ju­ris­ten / Wirt­schafts­ju­ris­ten (w/m/d) Di­gi­tal Bu­si­ness

reuschlaw , Saar­brü­cken

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online Info Session Part-time Master (MA)

06.06.2023

CV writing workshop – What it takes to stand out

06.06.2023

Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH