Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 16:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bverfg-zu-entscheidungen-zur-eurokrise-alle-bundestagsabgeordneten-tragen-die-verantwortung/
Fenster schließen
Artikel drucken
5656

BVerfG zu Entscheidungen zur Eurokrise: Alle Bundestagsabgeordneten tragen die Verantwortung

von Prof. Dr. Joachim Wieland

28.02.2012

Bundestag

© Benshot - Fotolia.com

Auch wenn viele Entscheidungen zur Rettung des Euro Unbehagen auslösen – die Abgeordneten des Bundestages müssen sie selbst treffen, das stellte das BVerfG am Dienstag klar. Zu Recht hält Karlsruhe das Parlament an seiner Verantwortung fest, kommentiert Joachim Wieland.

Anzeige

Kaum ein Abgeordneter kann darauf hoffen, dass die Zustimmung zu weiteren Rettungsmaßnahmen für den Euro ihn bei seinen Wählern beliebter macht. Selbst der Innenminister hatte offenbar so große Zweifel am Erfolg der Rettungsanstrengungen, dass er sich zwischenzeitlich über die Kabinettsdisziplin hinwegsetzte und Griechenland den Austritt aus der Währungsunion nahe legte.

Unter diesen Umständen kann es verlockend erscheinen, die parlamentarische Zustimmung vom Plenum in ein kleines Gremium zu verlagern, das geheim tagt und damit der Kontrolle durch Medien und kritische Öffentlichkeit weithin entzogen ist. Diesen Weg hatte der Bundestag mit der Regelung in § 3 Abs. 3 Stabilisierungsmechanismusgesetz beschritten.

Bei besonderer Eilbedürftigkeit und Vertraulichkeit sollten danach die Rettungsmaßnahmen von einem aus Mitgliedern des Haushaltsausschusses gewählten Gremium aus neun Abgeordneten beschlossen werden. Das Geheimgremium hätte auf der Grundlage dieser Regelung einen großen Teil der Zustimmungsentscheidungen getroffen, da die besondere Eilbedürftigkeit oder Vertraulichkeit bei Notmaßnahmen zur Verhinderung eines Übergreifens der Krise auf weitere Staaten regelmäßig vorliegen sollten.

Nur der Bundestag repräsentiert das Volk

Dem hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am Dienstag einen Riegel vorgeschoben. Auf eine Klage von zwei SPD-Abgeordneten hin hat es daran erinnert, dass alle Mitglieder des Parlaments den gleichen Status haben und dass der Deutsche Bundestag seine Repräsentationsfunktion grundsätzlich in seiner Gesamtheit  erfüllt. Die Übertragung von Beteiligungsrechten des Bundestages auf das Geheimgremium war weitgehend verfassungswidrig, so die Karlsruher Richter (Urt. v. 28.02.2012, Az. 2 BvE 8/11). Dem Plenum, nicht einem Teil des Bundestages kommt das Budgetrecht zu.

Um davon eine Ausnahme zu machen, bedarf es eines gewichtigen Grundes. Zwar erlaubt das Selbstorganisationsrecht des Parlaments es, Untergremien einzurichten, die selbständig an Stelle des Plenums Aufgaben des Bundestages wahrnehmen. Nur so kann die Funktionsfähigkeit der Volksvertretung gewährleistet werden. Zwischen ihr und den Statusrechten der Abgeordneten fordert die Verfassung aber einen angemessenen Ausgleich.

Nicht eilig, nur manchmal besonders vertraulich

Der Gesetzgeber hat den Zweiten Senat des BVerfG nicht davon zu überzeugen vermocht, dass ein kleines Gremium die Befugnisse des Plenums wahrnehmen müsse, wenn Entscheidungen besonders eilbedürftig seien.

Überzeugend legen die Karlsruher Richter in ihrer Entscheidung dar, dass für sämtliche Rettungsmaßnahmen umfangreiche Vorbereitungen erforderlich sind, deren zeitlicher Ablauf es durchaus erlaubt, das gesamte Parlament einzubinden. Nur die Zustimmung zum Ankauf von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt bedürfe besonderer Vertraulichkeit, weil nur so der bezweckte Stabilisierungserfolg erreicht werden könne.

Bei Notmaßnahmen hingegen, die ein Übergreifen der Krise auf andere Staaten verhindern sollen, liegt der Gesetzgeber falsch damit, dass regelmäßig Vertraulichkeit erforderlich sei. Er schränkt damit die Gleichheit des Abgeordnetenstatus ohne zureichenden Grund ein. Außerdem muss das Gremium spiegelbildlich zum Plenum besetzt werden, damit es dessen verkleinertes Abbild darstellt.

Karlsruhe hat die Mitglieder des Bundestages wieder einmal an ihre Verantwortung erinnert. Sie können das Volk nur repräsentieren, wenn sie in ihrer Gesamtheit Entscheidungen treffen. Die Gleichheit aller Abgeordneten steht einer Verlagerung der Entscheidungsverantwortung auf ein kleines Geheimgremium entgegen. Das Parlament muss sich seiner Verantwortung auch bei unbequemen Entscheidungen stellen.

Der Autor Prof. Dr. Joachim Wieland, LL.M., ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Joachim Wieland, BVerfG zu Entscheidungen zur Eurokrise: Alle Bundestagsabgeordneten tragen die Verantwortung . In: Legal Tribune Online, 28.02.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5656/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Eurokrise
    • Politik
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
29.09.2023
Asyl

Bundesregierung beendet Blockade:

Poli­ti­sche Eini­gung über wich­tigen Teil der EU-Asyl­re­form

Nach erheblichem Druck aus Brüssel will die Ampelkoalition die umstrittene Krisenverordnung nun doch akzeptieren. Kleinere textliche Änderungen machten den Unterschied. Doch eine endgültige Einigung auf einen Rechtstext gibt es noch nicht.

Artikel lesen
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Ba­den-Ba­den

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

10.10.2023

Mandantenakquise mit dem Deutschen Anwaltssuchdienst

10.10.2023

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Köln

18.10.2023, Köln

"Juristinnen netzwerken ... BarCamp"

13.10.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH