Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 08:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bverfg-2-bv-1-12-bundesrecht-vor-voelkerrechtsvertrag-treaty-override-doppelbesteuerungsabkommen-demokratieprinzip/
Fenster schließen
Artikel drucken
18462

BVerfG zum Vorrang von Bundes- vor Völkerrecht: Demo­k­ratie ist Herr­schaft auf Zeit

von Prof. Dr. Joachim Wieland

15.02.2016

Waagschale vor Handreichung im Hintergrund

© Andrey Popov - Fotolia.com

Bundesgesetze dürfen völkerrechtliche Verträge verdrängen. Das BVerfG ermöglicht es damit dem deutschen Gesetzgeber, auch künftig Steuerschlupflöcher zu schließen. Demokratie und Rechtsstaat gebieten dieses Ergebnis, meint Joachim Wieland.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat auf eine Vorlage des Ersten Senats des Bundesfinanzhofs (BFH) die seit langem gefestigte Verfassungsrechtslage bestätigt, dass nur allgemeine Regeln des Völkerrechts den Gesetzen vorgehen. So regelt es explizit Art. 25 Grundgesetz (GG).

Völkerrechtliche Verträge dagegen bedürfen für ihre innerstaatliche Wirksamkeit gemäß Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG eines Bundesgesetzes. Sie haben folglich nur den Rang eines einfachen Bundesgesetzes. In der Konsequenz kann sich ein späterer Gesetzgeber kraft seiner stärkeren demokratischen Legitimation über das frühere Zustimmungsgesetz hinwegsetzen  (BVerfG, Beschl. 15.12.2015, Az. 2 BvL 1/12). Macht er von dieser Möglichkeit Gebrauch, kann das gegen völkervertragsrechtliche Verpflichtungen Deutschlands verstoßen. Innerstaatlich gilt dennoch das spätere Gesetz.

Treaty Override: Meinungswandel beim BFH

Der BFH hat es bis vor wenigen Jahren stets für zulässig gehalten, dass der Bundesgesetzgeber völkerrechtliche Verträge über die Vermeidung einer Doppelbesteuerung "überschreibt", sich also über diese hinwegsetzt, wenn er das nur hinreichend deutlich macht (sogenannter "Treaty Override"). Die gesetzliche Neuregelung verhindert in solchen Fällen, dass ein Steuerpflichtiger in beiden Vertragsstaaten unbesteuert bleibt und sogenannte "weiße Einkünfte" entstehen.

In dem den Münchner Richtern jetzt vorliegenden Fall hatte der Kläger nicht nachgewiesen, dass er Einkünfte als Geschäftsführer in der Türkei versteuert hatte. Er sollte diese deshalb gemäß § 50d Abs. 8 Einkommensteuergesetz in Deutschland versteuern.

Diese Regelung hielt der Erste Senat des BFH nun für verfassungswidrig. Nach der neueren Rechtsprechung des BVerfG sei der Gesetzgeber nämlich verfassungsrechtlich verpflichtet, die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) zu beachten. Diese Pflicht sollte sich nach Auffassung des BFH auf das gesamte Völkervertragsrecht beziehen. In der Konsequenz dieser Auffassung hätte der Gesetzgeber weiße Einkünfte nicht verhindern können, solange die Vertragspartner das einschlägige Doppelbesteuerungsabkommen nicht änderten.

Ständige Rechtsprechung des BVerfG

Auf den Vorlagebeschluss des BFH hin hat das BVerfG seine ständige Rechtsprechung bekräftigt, dass Art. 59 Abs. 2 GG völkerrechtlichen Verträgen innerhalb der Normenhierarchie keinen Rang über den Gesetzen einräumt.

Dementsprechend geht eine spätere gesetzliche Regelung dem früheren Zustimmungsgesetz vor, auf dem die innerstaatliche Wirksamkeit des Vertrages beruht. Das BVerfG betont zu Recht, dass Demokratie Herrschaft auf Zeit ist. Der spätere Gesetzgeber kann folglich Rechtsetzungsakte früherer Gesetzgeber aufheben oder ändern. Er ist gemäß Art. 20 Abs. 3 GG nur an die verfassungsmäßige Ordnung gebunden, nicht aber an ältere Gesetze.

Das BVerfG stellt klar, dass es auch in seinem Görgülü-Beschluss zur EMRK (BVerfG, Beschl. v. 14.10. 2004, Az. 2 BvR 1481/04) nicht entschieden habe, dass der Gesetzgeber nur zur Wahrung tragender Verfassungsgrundsätze von völkerrechtlichen Verträge abweichen dürfe. Auch verpflichteten weder der verfassungsrechtliche Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit noch das Rechtsstaatsprinzip Deutschland zur uneingeschränkten Befolgung aller völkerrechtlichen Verträge.

Das Demokratieprinzip geht vor

Doris König zweifelt in ihrer abweichenden Meinung den Vorrang des Demokratieprinzips vor der völkervertragsrechtlichen Bindung Deutschlands unter Berufung auf das Rechtsstaatsprinzip an. Dieses Sondervotum der auf das Recht der Europäischen Integration spezialisierten Professorin und ehemaligen Präsidentin der Bucerius Law School vermag nicht zu überzeugen.

Das Rechtsstaatsprinzip kommt zuvörderst in den Bestimmungen des Grundgesetzes zum Ausdruck. Gemäß Art. 25 GG gehen aber ausdrücklich nur die allgemeinen Regeln des Völkerrechts und gerade nicht alle völkervertragsrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands den Gesetzen vor. Art. 20 Abs. 3 GG bindet den Gesetzgeber nur an die verfassungsmäßige Ordnung, nicht hingegen an Gesetz und Recht. Das Rechtsstaatsprinzip streitet damit für und nicht gegen die Zulässigkeit des "Treaty Override".

Der BFH muss also auch in Zukunft steuerrechtliche Normen anwenden, die für die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sorgen, selbst wenn das mit einzelnen Doppelbesteuerungsabkommen nicht übereinstimmen sollte.

Der Autor Prof. Dr. Joachim Wieland lehrt Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Joachim Wieland, BVerfG zum Vorrang von Bundes- vor Völkerrecht: Demokratie ist Herrschaft auf Zeit . In: Legal Tribune Online, 15.02.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18462/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • BVerfG
    • Doppelbesteuerungsabkommen
    • Einkommensteuer
    • Grundgesetz
    • Verfassung
    • Völkerrecht
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
06.06.2023
Russland

Internationaler Gerichtshof in Den Haag:

Ukraine wirft Russ­land "Staats­ter­r­o­rismus" vor

Vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wird seit Dienstag eine Klage der Ukraine gegen Russland wegen der Vorgänge in der Ostukraine seit 2014 verhandelt. Die Ukraine wirft Russland Staatsterrorismus vor.

Artikel lesen
30.05.2023
Ukraine-Krieg

Fighters in Russian Border Region Belgorod:

"Legal terms that con­tra­dict each other"

Russia has declared the "anti-terror operation" in Belgorod over, but there are new drone attacks. Simon Gauseweg explains that Russia is using contradictory legal terms – and who the fighters could be attributed to.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist/in (m/w/d)

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH