Druckversion
Freitag, 29.09.2023, 02:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bverfg-1bvr1783-17-einstweilige-verfuegung-anhoerung-vorher-waffengleichheit-spiegel-correctiv/
Fenster schließen
Artikel drucken
31731

BVerfG zur Waffengleichheit im Presserecht: Keine einst­wei­lige Ver­fü­gung ohne Anhörung

26.10.2018

Spiegel-Verlagsgebäude in Hamburg

Bild: Wmeinhart, Wikimedia Commons, GFDL 1.2; Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Der Spiegel-Verlag und das Recherchenetzwerk Correctiv haben vor dem BVerfG erfolgreich gegen einstweilige Verfügungen geklagt. Ihnen war vor deren Erlass keine Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben worden.

Anzeige

Wer sich in der Berichterstattung eines journalistischen Mediums ungerecht behandelt fühlt, muss es zumindest aushalten, wenn dem Presseorgan vor dem Erlass einer einstweiligen Verfügung die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wird. In zwei Fällen in Hamburg und Köln war dies nicht der Fall gewesen, die Gerichte hatten jeweils ohne vorherige Anhörung der Medien im einstweiligen Rechtsschutz entschieden. Für eine solche Eile gebe es aber keinen Grund, entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in zwei am Donnerstag veröffentlichten Beschlüssen (Beschl. v. 30.09.2018, Az. 1 BvR 1783/17; 1 BvR 2421/17).

Die Spiegel-Verlagsgruppe und das Recherche-Netzwerk Correctiv hatten Verfassungsbeschwerde gegen die Gerichtsentscheidungen eingelegt, die ihrer Meinung nach ihr Recht auf Gehör und die prozessuale Waffengleichheit verletzt hätten.

Im Fall der Hamburger Verlagsgruppe ging es um eine Berichterstattung aus Mai 2017, die in der Print-Ausgabe des Spiegel erfolgte. Inhalt war das Steuersparmodell eines Fernsehmoderators, welches dieser als Vermieter einer Yacht betrieben haben soll. Der Moderator schickte daraufhin zunächst Schreiben an den Verlag, in denen er ihn zur Gegendarstellung aufforderte. Als dies abgelehnt wurde, machte er vor der Pressekammer des Hamburger Landgerichts (LG) Gegendarstellungsansprüche geltend und hatte nach drei Zurückweisungen schließlich vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht (OLG) Erfolg. Das OLG verpflichtete den Spiegel, die gewünschte Gegendarstellung zu drucken. Damit erfuhr der Verlag auch erstmalig überhaupt vom gegen ihn angestrengten Verfahren. Denn trotz des langen Schriftwechsels und sogar zwischenzeitlicher telefonischer Beratungen zwischen Richtern und dem Anwalt des Moderators hatte es nach der Abmahnung keinen Hinweis an die Spiegel-Gruppe gegeben.

Gar keine Abmahnung hatte Correctiv erhalten. Im zweiten in Karlsruhe entschiedenen Fall ging es um einen Bericht des Recherchenetzwerks über den Verlauf einer Aufsichtsratsitzung eines Unternehmens, in der es um Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit dem Verkauf von U-Booten in das europäische Ausland gegangen sein soll. Das Unternehmen machte wortwörtlich kurzen Prozess und suchte gleich den Weg zur Pressekammer des Landgerichts (LG) Köln, wo man behauptete, eine vorherige Auseinandersetzung mi Correctiv sei nicht zumutbar. Ohne nähere Begründung oder gar Anhörung der Journalisten erließ das LG tatsächlich eine Verfügung, die ihnen aufgab, die Berichterstattung zu unterlassen. Correctiv erfuhr so erstmalig vom Gerichtsverfahren und legte sogleich Widerspruch ein, der aber erfolglos blieb.

Spiegel-Anwalt: "Gerichte an die Spielregeln der ZPO erinnert"

Das BVerfG gab beiden Medien Recht. Dass im Fall des Spiegel dem Verlag in einem über vier Monate andauernden Verfahren weder eine Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben worden noch wenigstens dessen vorprozessuale Erwiderungen berücksichtigt worden seien, verletze den verfassungsrechtlichen Anspruch auf prozessuale Waffengleichheit aus Art. 3 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz (GG), so die Karlsruher Richter. Auch die einseitig erteilten rechtlichen Hinweise des OLG seien wohl für sich genommen schon verfassungswidrig, jedenfalls aber, dass diese dem Verlag nicht mitgeteilt worden seien.

"Es ist eigentlich der gesetzliche Regelfall, dass in einem einstweiligen Verfügungsverfahren mündlich verhandelt oder dem Antragsgegner auf andere Weise rechtliches Gehör gewährt wird" erklärte dazu Rechtsanwalt Dr. Marc-Oliver Srocke von der Hamburger Boutique Schultz-Süchting, die den Spiegel-Verlag in dem Verfahren vor dem BVerfG vertreten hat, im Gespräch mit LTO. "In einigen Pressekammern wurde dagegen in den letzten Jahrzehnten das Gegenteil als Regelfall etabliert." Sinn und Zweck eines solchen Verfahrens sei zwar Schnelligkeit, so Srocke, aber keineswegs Heimlichkeit. "Dieser höchst bedenklichen Praxis hat das BVerfG nun einen Riegel vorgeschoben und die Gerichte an die Spielregeln der Zivilprozessordnung erinnert."

BVerfG: Partei darf nicht komplett ausgeschlossen werden

Auch im Fall von Correctiv sah das BVerfG Grund zu erheblichen Beanstandungen. Das Recherchenetzwerk habe keine Möglichkeit erhalten, vor der Entscheidung des LG Köln seine Sicht der Dinge darzulegen. Warum hier ein Verfahren ohne Anhörung nötig gewesen sein sollte, sei nicht ersichtlich, konstatierten die Karlsruher Richter.

Das grundrechtsgleiche Recht auf prozessuale Waffengleichheit schreibe vor, so die Kammer, "dass ein Gericht im Presse- und Äußerungsrecht der Gegenseite vor einer stattgebenden Entscheidung über den Antrag einer Partei (...) Recht auf Gehör gewähren muss". Auch wenn in Pressesachen häufig eine schnelle Entscheidung vonnöten sei, weil Internet und soziale Medien den Informationsfluss enorm beschleunigten und damit zu langes Warten den effektiven Rechtsschutz gefährden könne, bedeute dies noch lange nicht, "dass die Geltendmachung des Unterlassungsanspruchs als solche der Gegenseite verborgen bleibt".

So könne zwar ohne mündliche Verhandlung entschieden werden, wenn die besondere Dringlichkeit der Sache dies gebiete, erinnerten die Richter. Eine Partei aber komplett vom Verfahren auszuschließen und ihr jegliche Erwiderung vor Ergehen der Entscheidung zu verwehren, sei nicht mit dem Grundgesetz zu vereinbaren.

Könnte zu "deutlichen Veränderungen in der Praxis" führen

Im Einzelfall kann laut dem BVerfG für rechtliches Gehör auch eine vorprozessuale Stellungnahme, wie im Fall des Spiegel, ausreichen. Dazu müsste diese dem erkennenden Gericht aber auch vorliegen und von diesem berücksichtigt werden, stellte die 3. Kammer des Ersten Senats klar.

Der Kölner Medienrechtler Martin W. Huff begrüßte die Beschlüsse des BVerfG gegenüber LTO: "Das Gericht stellt damit die zivilprozessuale Waffengleichheit wieder her, die bisher von vielen Gerichten im einstweiligen Verfügungsverfahren nicht beachtet worden ist."

Der "Praxis vieler Richter, nur mit dem Antragsgegner zu sprechen, ihm Hinweise zu erteilen und dann oftmals nach längerer Zeit ohne mündliche Verhandlung eine einstweilige Verfügung zu erlassen", sei nun von den Verfassungsrichtern ein Ende gesetzt worden, so der Anwalt von LLR Rechtsanwälte. Nach seiner Einschätzung werden die Beschlüsse aus Karlsruhe zu einer "deutlichen Veränderung in der prozessualen Praxis" führen. "Je nach Dringlichkeit - die Gegenseite kann ja per Telefax und besonderes elektronisches Anwaltspostfach tagesaktuell unterrichtet werden - wird es vor Erlass einer einstweiligen Verfügung zumindest immer öfter notwendig sein, den Antragsgegner zu einer Stellungnahme aufzufordern oder aber mit kurzer Ladungsfrist mündlich zu verhandeln."

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Waffengleichheit im Presserecht: Keine einstweilige Verfügung ohne Anhörung . In: Legal Tribune Online, 26.10.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/31731/ (abgerufen am: 29.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Medien
    • Pressefreiheit
    • Unterlassung
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
20.09.2023
IT-Sicherheit

Nach Schönbohm-Abberufung:

Faeser stellt sich dem Innen­aus­schuss mit Ver­spä­tung

Im Innenausschuss des Bundestages stand Bundesinnenministerin Faeser am Mittwoch Rede und Antwort zur Causa Schönbohm. Aus Sicht der Opposition sind damit aber noch nicht alle Vorwürfe ausgeräumt.

Artikel lesen
18.09.2023
Lindemann

LG Hamburg erlässt einstweilige Verfügung:

Lin­de­mann erfolg­reich gegen Öst­er­rei­chi­schen Rund­funk

Die Berichterstattung zu den Vorwürfen gegen Till Lindemann ist immer noch Thema. Neben deutschen Medien wie dem Spiegel und der SZ ging Lindemann vor dem LG Hamburg auch gegen den ORF vor – mit Erfolg.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit (30 Stun­den)

Deutscher Alpenverein e. V. , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop zum Finanzaufsichtsrecht in der Praxis

02.11.2023, Frankfurt am Main

8. Deutscher Preisrechtstag

18.10.2023, Köln

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht im Fernstudium/online

09.10.2023

Digitale E-Akte / digitaler Postkorb

09.10.2023

Noerr Tax Dispute Day

27.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH