Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 07:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-vizr143-17-bankformulare-geschlechter-formulierungen-gleichberechtigung/
Fenster schließen
Artikel drucken
27117

Verhandlung vor dem BGH: Kommt die weib­liche Anrede in Bank­for­mu­laren?

von Hasso Suliak

20.02.2018

Debatte um Bankformulare

© dundersztyc - stock.adobe.com

Eine 80-jährige Saarländerin will ihre Sparkasse dazu verpflichten, in ihren Formularen nicht nur von "Kunden", sondern auch von "Kundinnen" zu sprechen. In der Politik ist man geteilter Meinung, nun entscheidet der BGH.

Anzeige

Marlies Krämer sieht sich von ihrer Sparkasse Saarbrücken ungerecht behandelt. Weil dort in den Formularen nur von "Kunden" und "Kontoinhabern" die Rede ist, würden Frauen diskriminiert, findet die 80-jährige Feministin aus dem Saarland. Nun hat sie die Sache bis vor den Bundesgerichtshof (BGH) getragen, wo am Dienstag verhandelt wurde. Die rein männliche Anrede verletze sie in ihrem Recht auf Gleichbehandlung, argumentiert sie: "Es ist mein verfassungsmäßig legitimes Recht, dass ich als Frau in Sprache und Schrift erkennbar bin."

Mit ihrem Versuch, die Sparkasse zur Verwendung der weiblichen Anrede zu verpflichten, blieb sie in den Vorinstanzen erfolglos und legte deshalb Revision beim BGH ein (Az. VI ZR 143/17). Das Landgericht (LG) Saarbrücken sah es wie die beklagte Sparkasse: Schwierige Texte würden durch die Verwendung beider Geschlechter nur noch komplizierter. Zugleich verwies das Gericht darauf, dass die männliche Form schon "seit 2000 Jahren" im allgemeinen Sprachgebrauch bei Personen beiderlei Geschlechts als Kollektivform verwendet werde.

Eine Auffassung, die der  Deutschen Juristinnenbund (DJB) nicht teilt: "Frauen sind gut ausgebildet, verdienen ihr eigenes Geld und sind nicht nur die Anhängsel ihrer Männer", so die Präsidentin des DJB, Maria Wersig. Die Bezeichnung "Kontoinhaber" sei seit 1958 überholt, denn seitdem können Frauen ein Konto auf ihren eigenen Namen eröffnen.

Für die DJB-Präsidentin ist es überdies "ein Armutszeugnis, wenn Frauen sprachliche Anerkennung erst einklagen müssen". Die Sprache, so Wersig, sei schließlich "ein Spiegel gesellschaftlicher Strukturen und damit auch ein Ausdruck von hergebrachten Hierarchien". Kämen Frauen in Sprache nicht vor, würden damit Realitäten geschaffen oder zementiert. "Wer denkt denn an eine Frau, wenn es z.B. 'der Bankdirektor' heißt", fragt Wersig.

Kreditwirtschaft favorisiert "generisches Maskulinum"

Unterdessen verweist die Interessenvertretung Deutsche Kreditwirtschaft in einer Erklärung darauf, dass die Institute ihre Kunden "in Wort und Schrift grundsätzlich geschlechtsspezifisch ansprechen", wie auch im Fall von Frau Krämer.

Nach Auffassung der Kreditwirtschaft sollte es dabei dann aber auch sein Bewenden haben. Wie "Unternehmen in anderen Wirtschaftsbereichen, der Gesetzgeber und die Rechtsprechung" verwende man in Formularen das "geschlechtsneutrale generische Maskulinum". Nach Ansicht der Banker soll es dabei bleiben.

Eine Regelung, die künftig neben dem männlichen auch das weibliche Geschlecht aufführe, würde laut Branchenvertretern ohnehin zu kurz greifen und der aktuellen geschlechtersoziologischen Diskussion nicht mehr gerecht werden: "Es gibt Ansichten, die von einer zweistelligen Zahl von Geschlechtsidentitäten ausgehen. Jüngst hat das Bundesverfassungsgericht das 'dritte Geschlecht' anerkannt" heißt es in einer Erklärung, die der Deutsche Sparkassen und Giroverband (DSGV) am Tag der BGH-Verhandlung LTO übermittelte.

DJB: Einstellung aus dem letzten Jahrtausend

Für den DJB ist dies ein "Scheinargument". Im Gespräch mit LTO richtete Präsidentin Wersig deutliche Worte an die Adresse der Banken: "Mit Verweis auf andere Diskriminierungsformen werden Veränderungen abgelehnt. Das ist eine Einstellung aus dem letzten Jahrtausend. Die Überwindung einseitiger Sprache ist überfällig. Der Einwand der Vielfalt der Geschlechter ist kein Argument für die Beibehaltung des Status Quo, sondern spricht dafür, jetzt Lösungen zu finden, die alle Geschlechter einschließen", so Wersig.

Das "Generische Maskulinum" sei überdies nicht geeignet, dass "Frauen im Rechts- und Geschäftsverkehr sprachlich als solche erkennbar bleiben". Dem DJB zufolge zeige die linguistische Forschung, "dass die Verwendung des Generischen Maskulinums nicht geschlechtsneutral aufgefasst wird". Vielmehr bewirke es, dass Frauen gedanklich in einem geringeren Maße bedacht und einbezogen würden.

Vertreter politischer Parteien beurteilen den Streit in Karlsruhe unterschiedlich: Die frauenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Nicole Bauer, hält "eine Genderisierung von Formularen und Vordrucken für nicht zwingend notwendig", um das für ihre Partei "wichtige Ziel" der Gleichstellung zu erreichen: Weitaus wichtiger sei "eine Gleichbehandlung im Sinne gleicher Chancen beispielsweise in der beruflichen Verwirklichung sowie in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf", so die Bundestagsabgeordnete zu LTO. Sie würde sich "die Bank nicht danach auswählen, ob ich als Kundin oder Kunde bezeichnet werde, sondern nach den Leistungen und Konditionen."

Grüne: Bankgewerbe droht "heftiger Schluckauf"

Der finanzpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Gerhard Schick, hofft hingegen auf einen Erfolg der Klägerin in Karlsruhe und gibt sich optimistisch: "Im Jahre 2017 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass bis Ende 2018 ein drittes Geschlecht im Geburtenregister einzuführen ist. Ich bin zuversichtlich, dass der BGH hinter dieses Urteil nicht zurückfällt. Auch wenn es im oft konservativen Bankgewerbe heftigen Schluckauf geben wird: Frauen müssen auch in der Sprache wahrnehmbar als Kundinnen angesprochen werden. Alles andere überzeugt nicht."

Dem schloss sich auch Lothar Binding, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion an: "Frauen werden in Gesprächen und persönlichen Briefen von den Sparkassen selbstverständlich auch als Kundinnen angesprochen. Dies sollte nun endlich auch mit der gleichen Selbstverständlichkeit für die Formulare gelten. Die rein männlichen Bezeichnungen in den Bankformularen sind schlicht und ergreifend überholt."

Marlies Krämer hat in der Vergangenheit schon wiederholt als engagierte Vorkämpferin für Frauenrechte von sich reden gemacht: So verzichtete sie in den 1990er Jahren so lange auf einen Pass, bis sie als Frau unterschreiben konnte. Später sammelte sie erfolgreich Unterschriften für weibliche Wetter-Hochs - davor wurden Frauennamen nur für Tiefs verwendet.

Ob sie nun wieder Erfolg haben wird, ist nach der mündlichen Verhandlung vom Dienstag weiter offen. Der BGH wird sein Urteil am 13. März 2018 verkünden.  

Mit Material von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hasso Suliak, Verhandlung vor dem BGH: Kommt die weibliche Anrede in Bankformularen? . In: Legal Tribune Online, 20.02.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27117/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Banken
    • Diskriminierung
    • Feminismus
    • Gleichstellung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
09.05.2023
BGH

BGH zu Schuldscheindarlehen:

NRW unter­liegt im Streit um Nega­tiv­zinsen

Sinkt ein variabler Zinssatz unter Null, muss der Darlehensgeber keine Negativzinsen zahlen. Es bleibt dabei, dass bei einem Darlehensvertrag der Kreditnehmer der Zahler des Zinses ist, stellte der BGH am Dienstag fest.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
TopJOBS
PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Ju­rist*in (m/w/d) für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung im Rechts­ge­biet...

Stadt Köln , Köln

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH