Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 23:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-v-zb-180-17-abschiebehaft-strafhaft-trennungsgebot-gefaehrder-vorlage-eugh
Fenster schließen
Artikel drucken
33881

BGH legt Frage zum Trennungsgebot vor: Darf ein Gefährder zur Abschie­be­haft in eine JVA?

von Tanja Podolski

18.02.2019

Gefängnismauer mit Stacheldraht

© maho-stock.adobe.com

Können Gefährder vor der Abschiebung auch in Strafhaftanstalten untergebracht werden? Der BGH hat diese Frage dem EuGH vorgelegt. Am Fall des Tunesiers Haikel S. lässt sich das kleine Einmaleins der Abschiebehaft illustrieren.

Anzeige

Auf die Frage, ob es rechtmäßig ist, sogenannte Gefährder zu ihrer Abschiebehaft in Strafhaftanstalten zu bringen, haben die juristische Literatur und die Politik unterschiedliche Antworten. Der Bundesgerichtshof (BGH) möchte eine Klärung, und hat – wie nun bekannt wurde - dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt (Beschl. v. 22.11.2018, Az. V ZB 180/17). 

Es geht um den Fall von Haikel S., ein Gefährder mit tunesischer Staatsangehörigkeit, der im Mai 2018 nach Tunesien abgeschoben wurde. Er hatte sich bis dahin erfolglos versucht, sich gerichtlich gegen die Abschiebung zu wehren: Er scheiterte vor dem Bundesverwaltungsgericht, dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Nun will er festgestellt wissen, dass seine Inhaftierung in der Justizvollzugsanstalt Frankfurt Main I in der Zeit bis 23. Oktober 2017 rechtswidrig war. Das Amtsgericht Frankfurt hatte die Haft am 18. August 2017 auf Antrag der Ausländerbehörde angeordnet, um die Abschiebung zu sichern.

Unterbringung in JVA war von Anfang an geplant

Hier liegt der Knackpunkt: Die Ausländerbehörde hatte in dem Haftantrag mitgeteilt, dass die Abschiebungshaft in der allgemeinen Justizvollzugsanstalt vollzogen werden solle.

Zwar ist die Abschiebungshaft nach §62a Abs. 1 S. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) grundsätzlich in speziellen Hafteinrichtungen durchzuführen, also gerade nicht in üblichen Justizvollzugsanstalten. Nach Satz 2 der Norm gibt es aber Ausnahmen von diesem Grundsatz: Sind spezielle Hafteinrichtungen im Bundesgebiet nicht vorhanden oder geht von dem Ausländer eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben Dritter oder bedeutende Rechtsgüter der inneren Sicherheit aus, kann sie in sonstigen Haftanstalten vollzogen werden. Auch dann sind die Abschiebungsgefangenen getrennt von Strafgefangenen unterzubringen, heißt es im Gesetz. Die Ausländerbehörde hat sich auf eine von Haikel S. ausgehende Gefahr für die innere Sicherheit bezogen.

Der BGH fragt nun, ob diese Norm vereinbar ist mit Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie (RiLi) 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie). Der erste Satz der RiLi entspricht der Regelung in § 62a, dass die Inhaftierung grundsätzlich in speziellen Hafteinrichtungen zu erfolgen hat. Allerdings haben nicht alle Mitgliedsländer derartige Einrichtungen. Wenn also die Unterbringung in gewöhnlichen Haftanstalten erfolgen muss, dann - so regelt es Art. 16 Abs. 1 S. 2 der RiLi - werden in Haft genommene Drittstaatsangehörige gesondert von den gewöhnlichen Strafgefangenen untergebracht. Eine darüber hinausgehende Regelung zu Gefährdern findet sich in der Richtlinie nicht.

Was der EuGH vorgibt…

Nach früherer Rechtsprechung des EuGH ist die Ausnahme der gemeinsamen Unterbringung eng auszulegen (EuGH, Urt. v. 17.07.2014, Az. C-473/13, C-514/13, C-474/13). In einem föderalistischen Staat wie der Bundesrepublik müssen daher notfalls die Abschiebehäftlinge sogar in andere Bundesländer verlegt werden, um die Menschen, die auf eine Abschiebung warten, getrennt von rechtskräftig verurteilten Straftätern unterzubringen.

Nur wenn dies nicht möglich ist – eben weil die Mitgliedsländer keine Abschiebehaftanstalten vorhalten– darf die Abschiebungshaft in einer gewöhnlichen Strafanstalt vollzogen werden. Doch auch dann müssen die Abschiebehäftlinge innerhalb der Anstalt getrennt von den anderen Inhaftierten untergebracht werden. Davon darf auch nicht abgewichen werden, selbst wenn der Betroffene eingewilligt hat (Urt. v. 17.07.2014, Az. C-473/13 u.a.).

…und wie der Streit steht

Die Norm des § 62a AufenthG, daran erinnert auch der BGH in seinem Beschluss, hat der Gesetzgeber im Juli 2017 mit dem Gesetz zur besseren Durchsetzbarkeit der Ausreisepflicht eingeführt. Schon im Gesetzgebungsverfahren hatte die Sonderreglung für Gefährder Streit um dessen Rechtmäßigkeit ausgelöst, der bis heute andauert.

Einige meinen, die RiLi sehe eine derartige Ausnahme für Gefährder nicht vor, also sei sie auch nicht rechtmäßig. Der Gesetzgeber hingegen hielt die Sonderregel für rechtmäßig. Die Abschiebehaftanstalten seien nicht so ausgestattet, als dass sie die Sicherheitserfordernisse zur Unterbringung von Gefährdern erfüllen könnten. Gewöhnliche Abschiebehaftgefangene hätten etwa umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten und dürften sich relativ frei bewegen. Dies sei bei Sicherheitsgefährdern nicht angebracht.

Andere sehen die Rechtmäßigkeit der Norm darin begründet, dass mit der Rückführungsrichtlinie keine Regelung zur Inneren Sicherheit betroffen sei. Die RiLi sei also nicht abschließend und lasse damit Raum für weitere Regelungen zur Gefahrenabwehr

Entscheidend ist Luxemburg

Nun kommt es darauf an, wie der EuGH die Sache sieht. Hält er die gemeinsame Unterbringung bei Gefährdern für rechtswidrig, dann war auch die Haftanordnung rechtswidrig. Denn die Ausländerbehörde hatte bereits im Haftantrag erklärt, dass Haikel S. in einer JVA untergebracht werden soll.

Der Haftrichter hätte die Sicherungshaft dann ablehnen müssen, weil die rechtswidrige Unterbringung absehbar gewesen wäre – so will es das Gebot einer möglichst wirksamen Anwendung des EU-Rechts (BGH, Beschl. v. 25.07.2014, Az. V ZB 137/14). In dieser Entscheidung hatte der BGH auch klargestellt, dass auch eine Unterbringung von Abschiebehäftlingen in einem gesonderten Gebäude auf dem Gelände einer Justizvollzugsanstalt rechtswidrig wäre.

Nur wenn die Rückführungsrichtlinie die Ausnahme des Trennungsgebotes erlaubt, wäre die Abschiebehaft in der JVA rechtmäßig gewesen. Doch auch dann, das steht für den BGH bereits fest, müssen Straf- und Abschiebegefangene getrennt untergebracht werden, sonst wäre es ein Verstoß gegen Art. 16 der Rückführungsrichtlinie.

Während der BGH die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Norm nach Luxemburg gibt, will das Bundesinnenministerium neue Fakten schaffen. Es hat den Entwurf für ein zweites Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vorgelegt. Vorgesehen ist, das Trennungsgebot von Abschiebe- und Strafhaft vorübergehend auszusetzen.
 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH legt Frage zum Trennungsgebot vor: . In: Legal Tribune Online, 18.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33881 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Asyl- und Ausländerrecht
    • Abschiebung
    • EuGH
    • Haft
Alexander Dobrindt, Lars Klingbeil, Friedrich Merz 04.06.2025
Abschiebung

Kabinett will Abschiebungen erleichtern:

Sichere Her­kunfts­länder per Ver­ord­nung?

Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, um sichere Herkunftsländer künftig ohne Zustimmung des Bundesrates festlegen zu können. Ob das Manöver zulässig ist, bezweifelt ein verfassungsrechtliches Gutachten.

Artikel lesen
Ein richtig fetter Dübel 04.06.2025
Cannabis-Legalisierung

KG verwirft Revision der Staatsanwaltschaft:

Auch Gefäng­nis­in­sassen dürfen Cannabis haben

Können Hafträume einen "gewöhnlichen Aufenthalt" darstellen, an dem Gefängnisinsassen legal Gras besitzen dürfen? Darauf kam es für die Frage an, ob Strafgefangene nach dem KCanG bis zu 50 Gramm Cannabis in ihren Zellen besitzen dürfen.

Artikel lesen
Ein Politiker spricht vor einer Pressekonferenz, um wichtige Entscheidungen zu erläutern. Medien sind aufmerksam dabei. 04.06.2025
Migration

Nach Beschlüssen des VG Berlin:

Zurück­weisen auch um den Preis der Straf­bar­keit?

Innenminister Dobrindt will trotz der Beschlüsse des VG Berlin mit Zurückweisungen an der Grenze weitermachen. Warum das für Polizisten und auch ihn persönlich rechtlich heikel werden kann, analysiert Patrick Heinemann.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Bundeskanzler Friedrich Merz und Kanzleramtsminister Thorsten Frei (beide CDU), vor Beginn der 4. Kabinettssitzung in Berlin, 28.05.2025 02.06.2025
Migration

Vorbei am Bundesrat:

Wie Schwarz-Rot die Liste der sicheren Her­kunfts­staaten erwei­tern will

Abgelehnte Asylbewerber aus Staaten, die als sicher gelten, können schneller abgeschoben werden. Zuletzt scheiterte die Erweiterung der Liste sicherer Staaten oft an den Grünen im Bundesrat. Schwarz-Rot hat nun einen anderen Weg gefunden. 

Artikel lesen
Historische zeichnerische Darstellung, Landkarte, Weltkarte mit markierten Kolonien des Deutschen Reichs, 19. Jahrhundert, aus Meyers Konversations-Lexikon, 1889 01.06.2025
Rechtsgeschichte

Strafvollstreckung im Kolonialstaat:

Exo­ti­sche Depor­ta­ti­ons­fan­ta­sien deut­scher Juristen

Bis zum Jahr 1914 blühten oft nur mühsam als Zukunftsromane getarnte politische Programmschriften. Auf dem Gebiet der Strafrechtsreform gaben sich auch Juristen und Strafvollzugspraktiker einer utopischen Projektemacherei hin.

Artikel lesen
ICE-Beamter spricht mit einer Gruppe festgenommener Migrant:innen 30.05.2025
Migration

Abschiebungen aus den USA:

Trump will täg­lich 3.000 Migranten fest­nehmen lassen

Die US-Regierung will ihren Migrationskurs noch verschärfen und mehr irregulär eingereiste Migranten abschieben. Ziel seien 3.000 Festnahmen pro Tag. Das entspricht einer Verdreifachung seit Beginn der Amtszeit Donald Trumps.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH