Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 00:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-urteil-viii-zr-388-12-mietvertrag-befristung-kuendigung-eigenbedarf/
Fenster schließen
Artikel drucken
9113

BGH zu Kündigungsrecht wegen Eigenbedarfs: Schutz vor dem Mieterschutz - für den Mieter

von Dominik Schüller

10.07.2013

Vertragsformular für Vermieter

© Kzenon - Fotolia.com

Mietrecht paradox: Eigentlich soll der § 575 BGB dem Schutz des Mieters dienen. Der BGH hatte heute jedoch über einen Fall zu entscheiden, in dem die konsequente Anwendung der Vorschrift das genaue Gegenteil bewirkt hätte. Wie die Richter mit der rechtlichen Zwickmühle umgegangen sind, erläutert RA Dominik Schüller.

Anzeige

Mieter in Deutschland genießen einen guten Schutz vor Kündigungen. So lange sie nicht gegen ihre Pflichten verstoßen, ist es zum Ärger vieler Vermieter kaum möglich, einen Wohnraummietvertrag ordentlich oder fristlos auf Vermieterseite zu beenden. Die in der Praxis häufigste Ausnahme hiervon stellt die Eigenbedarfskündigung dar. Nach § 573 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) kann der Vermieter ein Wohnraummietverhältnis ausnahmsweise fristgerecht kündigen, wenn er die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt.

Diese Möglichkeit wird vom Bundesgerichtshof (BGH) inzwischen sehr weit und vermieterfreundlich ausgelegt. So zählt beispielsweise eine Nichte noch zum Kreis der Familienangehörigen (BGH, Urt. v. 27.01.2010, Az.: VIII ZR 159/09), und auch der rein beruflich bedingte Eigenbedarf kann als Kündigungsgrund ausreichen (BGH, Urt. v. 26.09.2012, Az.: VIII ZR 330/11).

Schutz durch Ausschluss der Eigenbedarfskündigung

Mieter hingegen reagieren auf Eigenbedarfskündigungen zumeist mit Unverständnis, vor allem dann, wenn sie sich im Rahmen des Mietverhältnisses nichts zu Schulden haben kommen lassen. Praktisch laufen solche Fälle auf einen Rechtstreit über die Kündigungsberechtigung hinaus, der häufig mit einer vergleichsweisen Lösung endet.

Wer dem als Mieter vorbeugen will, der kann bereits bei Vertragsschluss eine Eigenbedarfskündigung des Vermieters ausschließen. Solche Klauseln sind zulässig, lassen sich allerdings häufig nicht durchsetzen. Sie sind zudem für den Vermieter ungünstig, da sie auch bei einem Eigentumswechsel ihre Gültigkeit behalten und den Verkaufswert der Immobilie daher spürbar senken. Als Alternative bietet sich ein beidseitiger Kündigungsverzicht an, der für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren zulässig ist (BGH, Urt. vom 06.04.2005, Az.: VIII ZR 27/04).

Alternative Zeitmietvertrag

Über eine andere Gestaltungsvariante hatte heute der BGH zu entscheiden (Az. VIII ZR 388/12). Der Mieter im dortigen Fall war anscheinend an einer langen Mietdauer bei Ausschluss der Eigennutzung des Vermieters interessiert. Daraufhin nahmen die Parteien folgende Klausel in den Mietvertrag auf:

"Das Mietverhältnis wird auf Verlangen des Mieters auf bestimmte Zeit geschlossen. Es beginnt am 1. November 2004 und endet am 31. Oktober 2011, wenn es nicht verlängert wird. Mit 2 x 3-jähriger Verlängerungsoption."

Im Ergebnis sollte dies einen Ausschluss der Eigenbedarfskündigung für bis zu 13 Jahre bewirken. Nachdem die Vermieterin das Mietverhältnis dennoch im Befristungszeitraum zunächst wegen Eigenbedarfs und später auch fristlos gekündigt hatte, stritt man sich über den Räumungsanspruch bis zum BGH. Der Mieter war der Auffassung, dass für die Dauer der Befristung des Mietvertrages eine ordentliche Kündigung insbesondere wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen, die Kündigung also unwirksam sei.

Goldene Brücke für den Mieter

Die Rechtslage war jedoch keineswegs so eindeutig. Wohnraummietverträge können nur dann befristet werden, wenn einer der in § 575 Abs. 1 BGB genannten Gründe vorliegt. Das war hier jedoch nicht der Fall, weshalb der für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat die Befristung für unwirksam erklärte. Das Mietverhältnis galt daher als auf unbestimmte Zeit geschlossen, was grundsätzlich auch ein Wiederaufleben der Möglichkeit zur Eigenbedarfskündigung bedeutet hätte.

Dieses Ergebnis wäre jedoch paradox gewesen, denn der § 575 BGB dient an sich dem Schutz des Mieters, hätte sich in diesem Fall jedoch zu seinem Nachteil ausgewirkt. Der BGH löste sich mit einer ergänzenden Vertragsauslegung aus der Bredouille: Wenn die Parteien gewusst hätten, dass die Befristung unwirksam war, so hätten sie einen beiderseitigen Kündigungsausschluss für die gleiche Dauer vereinbart, so die obersten Bundesrichter. Eine Eigenbedarfskündigung sei daher bis zum Ende der beabsichtigten Befristung ausgeschlossen. Da das Berufungsgericht nicht über die fristlose Kündigung entschieden habe, hat der BGH die Sache insoweit zurück verwiesen.

Die heutige Entscheidung steht im Widerspruch zum oben zitierten Urteil des BGH vom 29.06.2012. Dort hatte der VIII. Senat entschieden, dass ein beidseitiger, formularmäßiger Kündigungsverzicht von mehr als vier Jahren wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters in der Regel unwirksam ist. Durch die nun vom BGH eingeführte ergänzende Vertragsauslegung bei unwirksamen Zeitmietvertragsklauseln lässt sich faktisch jedoch eine deutlich längere beidseitige Bindungsfrist erreichen.

Der Autor Dominik Schüller ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in der Immobilienrechtskanzlei SAWAL Rechtsanwälte & Notar in Berlin.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dominik Schüller, BGH zu Kündigungsrecht wegen Eigenbedarfs: Schutz vor dem Mieterschutz - für den Mieter . In: Legal Tribune Online, 10.07.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9113/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Miet- und WEG-Recht
    • Befristung
    • Eigenbedarfskündigung
    • Kündigung
    • Mietvertrag
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
14.09.2023
Mietwohnung

BGH verpflichtet Vermieter zur Zustimmung:

Auch eine Ein­zim­mer­woh­nung kann man noch unter­ver­mieten

Selbst wenn eine Wohnung aus nur einem Raum besteht, kann ein Teil davon an Dritte untervermietet werden, so der BGH. Relevant sei nur, dass der Mieter den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgibt.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Im­mo­bi­li­en- und Bau­recht

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ber­lin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Heil­b­ronn

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH