Druckversion
Montag, 16.06.2025, 21:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-urteil-3-str-233-14-hooligans-kriminelle-vereinigung
Fenster schließen
Artikel drucken
14450

BGH verurteilt Dresdner "Hooligans Elbflorenz": Hooligans können kriminelle Vereinigung sein

von Pia Lorenz

22.01.2015

Faust mit Schlagring

© Tyron Molteni - Fotolia.com

Sie sind mehr als nur Fans des Fußballs, geben sich Namen und verabreden sich zu Schlägereien - und können deshalb nach einem Urteil des BGH von Donnerstag als kriminelle Vereinigungen gelten. Dass die Prügeleien nur intern und unter Einwilligung aller Teilnehmer stattfinden, ändere daran nichts, so die Karlsruher Richter. Das Urteil könnte landesweit hunderte von Gruppierungen betreffen.

Anzeige

Die Gründung, eine Tätigkeit als Rädelsführer, aber auch schon die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung stellt § 129 Strafgesetzbuch (StGB) unter Strafe. Das abstrakte Gefährdungsdelikt soll die öffentliche Sicherheit schützen. Es trägt der Gefährlichkeit Rechnung, die aus der Menge resultiert: Gesetz und Rechtsprechung gehen von einer für kriminelle Vereinigungen typischen, nicht mehr voll steuerbaren Eigendynamik aus. 

Das Delikt stellt eine erhöhte abstrakte Gefahr unter Strafe - ohne, dass konkrete Straftaten bereits begangen worden sein müssten. Eine solche Gefahr sieht der für Staatsschutzstrafsachen zuständige 3. Strafsenat offenbar auch in der ehemaligen Dresdner Gruppierung "Hooligans Elbflorenz". Sie können als kriminelle Vereinigung gelten, entschied der Bundesgerichtshof (Urt. v. 22.01.2015,  Az. 3 StR 233714).

Mitglieder solcher Vereinigungen können mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft, ihre Telefone können abgehört werden. Und natürlich kann eine solche kriminelle Vereinigung auch verboten werden.

Vorwand Fußball: Verabredungen zu Schlägereien

Die in Dresden ansässige Gruppe "Hooligans Elbflorenz" löste sich im Jahr 2009 wegen der Strafverfolgung auf. Zuvor focht sie, wie unter den gewaltbereiten Fußballfans üblich, vor allem im Umfeld von Spielen des Vereins Dynamo Dresden Kämpfe gegen andere Hooligan-Gruppen aus, zu denen man sich jeweils verabredete. Es gibt keine Schiedsrichter, aber es gibt Regeln für diese Kämpfe, an denen im Normalfall nur Mitglieder der Gruppen teilnehmen. Sie sind ungeschrieben, werden aber beachtet.

Während das Landgericht (LG) Dresden in erster Instanz trotz mehrerer nachgewiesener Schlägereien dieser Art nur von einem strafbaren Fall von gefährlicher Körperverletzung ausgegangen war, sieht der 3. Strafsenat all diese Tätlichkeiten im Rahmen der verabredeten Prügeleien als strafbare gefährliche Körperverletzungen an.

Relevant ist das unabhängig vom konkreten Fall deshalb, weil die Strafbarkeit wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung nach § 129 StGB voraussetzt, dass "deren Zwecke oder deren Tätigkeit darauf gerichtet sind, Straftaten zu begehen". Die Gruppe muss also Straftaten begehen oder mindestens begehen wollen, damit der Staat ihre Mitglieder - auch ohne konkrete Straftaten - bestrafen kann.  

Zwar erfüllen Prügeleien unproblematisch den Tatbestand der Körperverletzung. Aber in eine solche kann man, wie auch beim Ohrlöcher-Stechen oder beim Tätowierer, einwilligen, § 228 StGB. Dann entfällt die Rechtswidrigkeit und damit die Strafbarkeit der Tat.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Vorwand Fußball: Verabredung zur Gewalt

  • Seite 2:

    Die Polizei freut es: BGH findet auch einvernehmliche Schlägereien strafbar

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Pia Lorenz, BGH verurteilt Dresdner "Hooligans Elbflorenz": . In: Legal Tribune Online, 22.01.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14450 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Bandenkriminalität
    • Hooligans
    • Organisierte Kriminalität
    • Straftaten
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Angeklagter Alaa M. bei der Urteilsverkündung am OLG Frankfurt 16.06.2025
Völkerstrafrecht

Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen:

Lebens­lange Haft und Siche­rungs­ver­wah­rung für Alaa M.

Das OLG Frankfurt hat den heute 40-jährigen Mediziner Alaa M. zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war als Unterstützer des Assad-Regimes an Folterhandlungen beteiligt. Später hatte er lange als Orthopäde in Deutschland gearbeitet.

Artikel lesen
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Sebastian Kurz im Oberlandesgericht Wien 26.05.2025
Österreich

OLG Wien hebt Verurteilung auf:

Sebas­tian Kurz vom Vor­wurf der Fal­sch­aus­sage frei­ge­spro­chen

Das OLG Wien sprach Österreichs Ex-Kanzler in zweiter Instanz rechtskräftig frei. Sebastian Kurz' Aussagen vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss seien nicht als falsch zu werten. Ein weiteres Ermittlungsverfahren läuft aber noch.

Artikel lesen
Dobrindt bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Statistik zu politisch motivierten Kriminalität 20.05.2025
Straftaten

Neue Fallzahlen zur Politisch motivierten Kriminalität:

Exp­lo­si­ons­ar­tiger Ans­tieg

Bei Straftaten mit politischem Hintergrund gibt es eine alarmierende Entwicklung. Vor allem rechte und antisemitische Straftaten nehmen stark zu. Es sind die höchsten Zahlen seit Beginn der Erhebung.

Artikel lesen
Quarzhandschuhe, die bei geballter Faust bretthart werden 16.05.2025
Körperverletzung

BGH sieht "durchgreifenden Rechtsfehler":

20 Schläge mit Quarz­hand­schuhen spre­chen für Töt­ungs­vor­satz

Drei Täter, die ihrem Opfer mit Quarzsandhandschuhen über 30 Sekunden lang 20-mal ins Gesicht schlagen: Hier nicht von bedingtem Tötungsvorsatz auszugehen, ist abwegig, hat der BGH klargestellt und ein Urteil des LG Marburg aufgehoben.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH