Druckversion
Thursday, 18.08.2022, 10:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-izr19-14-izr21-14-izr75-14-filesharing-abmahnung-eltern-kinder-schadensersatz/
Fenster schließen
Artikel drucken
15844

BGH zu illegalem Musiktausch im Internet: 200 Euro pro Titel

von Anne-Christine Herr

12.06.2015

Kind am Computer

© Monkey Business - Fotolia.com

Teuer, schwer zu beweisen, ärgerlich: Wenn die Kinder bei Musik im Internet illegal zuschlagen, brauchen die Eltern sehr gute Erklärungen. Sonst zahlen sie, so der BGH.

Anzeige

Sie konnten nicht beweisen, dass sie es nicht waren, nun müssen sie zahlen: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Revisionen von drei Familien abgewiesen, die von Plattenfirmen wegen illegalen Filesharings verklagt worden waren. Die Kosten: rund 3000 Euro Schadenersatz plus 800 bis 2300 Euro Abmahnkosten je Fall (Urt. v. 11.06.2015, Az I ZR 19/14, I ZR 21/14 und I ZR 75/14).

Die Firmen Warner Music, Sony Music, Universal Music und EMI hatten entdeckt, dass jemand im Wege des Filesharings Musiktitel ins Netz eingestellt hatte, an denen sie urheberrechtliche Verwertungsrechte hatten. Beim Filesharing werden Daten wie Musiktitel über das Internet heruntergeladen und gleichzeitig für andere Anwender ins Netz hochgeladen. Da die Rechteinhaber keine Einwilligung gegeben haben, verstößt diese Art des Musiktausches gegen das Urhebergesetz (UrhG). Also ließen die Musikfirmen IP-Adressen und Anschlussinhaber ausfindig machen.

Die Firmen mahnten die betroffenen Familien wegen der Verletzung ihrer Rechte als Tonträgerhersteller ab. In verschiedenen Verfahren verklagten sie die Anschlussinhaber schließlich auf Zahlung eines sogenannten Lizenzschadensersatzes sowie der Gebühren für die vorangegangenen Abmahnungen in vierstelliger Höhe. In den Vorinstanzen hatten die Firmen Erfolg – und nun auch vor dem BGH.

Vermutung der Täterschaft

Zwar haften Anschlussinhaber nicht generell für alle Rechtsverletzungen, die mutmaßlich von ihrem Zugang begangen wurden. Doch in Abmahnverfahren reicht es, wenn die Unternehmen der Musikindustrie darlegen und beweisen, dass sie die IP-Adresse korrekt verfolgt haben. Dann wird die Täterschaft vermutet.

Die theoretische Möglichkeit, dass bei den Ermittlungen des Softwareunternehmens und des Internetproviders Fehler vorkommen können, spreche nicht gegen die Beweiskraft der Ermittlungsergebnisse, urteilte der BGH. Hierfür hätten die Familien im Einzelfall konkrete Fehler darlegen müssen. Ein falscher Buchstabe bei der Namenswiedergabe in einer Auskunftstabelle reiche insoweit nicht aus.

Die Vermutung lässt sich entkräften, beispielsweise durch den Beweis, dass entweder die Urheberrechtsverletzung nicht vom Anschluss-Inhaber der IP-Adresse erfolgte oder die Eltern ihre Kinder korrekt aufgeklärt hatten.

Strenge Anforderungen an die Nachweise

Diese Entkräftung ist hier nicht gelungen: Eine Familie konnte nicht glaubhaft nachweisen, dass sie zum fraglichen Zeitpunkt tatsächlich in Spanien war und vor Antritt des Urlaubs Router und Computer vom Stromnetz getrennt hatten. Außerdem sei es ihnen nicht gelungen, glaubhaft zu machen, dass andere Personen zum Tatzeitpunkt selbständigen Zugang zu dem Internetanschluss gehabt haben können.

In einem zweiten Fall konnte eine Mutter nicht nachweisen, dass sie ihre Tochter über illegales Filesharing richtig aufgeklärt hatte. Daher ging das Oberlandesgericht von einer Verletzung der Aufsichtspflicht der Mutter aus, § 832 Abs. 1 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Der BGH bestätigte nun die Feststellungen der Vorinstanz. Die Tochter hatte gegenüber der Polizei zugegeben, 2007 illegal Musik auf einer Online-Börse getauscht zu haben.

Zwar genügten Eltern ihrer Aufsichtspflicht über ein normal entwickeltes Kind, das ihre grundlegenden Gebote und Verbote befolgt, regelmäßig bereits dadurch, dass sie es über die Rechtswidrigkeit einer Teilnahme an Internettauschbörsen belehren und ihm eine Teilnahme daran verbieten. Eltern seien nicht verpflichtet, die Nutzung des Internets durch das Kind zu überwachen, den Computer des Kindes zu überprüfen oder dem Kind den Zugang zum Internet (teilweise) zu versperren. Zu derartigen Maßnahmen sind Eltern erst dann verpflichtet, wenn sie konkrete Anhaltspunkte dafür haben, dass das Kind dem Verbot zuwiderhandelt (BGH, Urt. v. 15.11.2012, Az. I ZR 74/12). Der Umstand, dass die Beklagte für ihre Tochter allgemeine Regeln zu einem "ordentlichen Verhalten" aufgestellt haben mag, reiche jedoch nicht aus.

Im dritten Fall behauptete der Anschlussinhaber, keinen Zugriff auf den Anschluss gehabt zu haben – doch auch dies erachteten alle Instanzen als nicht glaubhaft.

200 Euro Schadensersatz pro Titel

Auch die Bemessung des Schadensersatzes mit einem Betrag von 200 Euro für jeden der insgesamt 15 Musiktitel seien angemessen, so die Bundesrichter. Das gelte auch für die Abmahnkosten, deren Höhe auf der Basis des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes berechnet worden war.

Die Musikindustrie sieht sich durch die Urteile gestärkt. Allgemeine Hinweise auf andere Personen ließen die Haftung nicht entfallen, sagt etwa der Hamburger Rechtsanwalt Clemens Rasch, der die Musikindustrie in den drei Verfahren vertreten hat. "Vielmehr müssen konkrete, überprüfbare Angaben zum Tathergang gemacht und bewiesen werden".

Rechtsanwalt Christian Solmecke, der Verfahren auf der Seite der Beklagten geführt hat, hat eine solche Entscheidung nicht erwartet: "Insgesamt kann hier von einem Rückschritt im Kampf gegen Massenabmahnungen gesprochen werden", sagt er. "Die Entscheidung des BGH läuft dabei völlig konträr zu den politischen Bestrebungen der Vergangenheit, den Abmahnwahn einzudämmen. In Zukunft wird die Musikindustrie mit noch mehr Eifer entsprechende Schreiben verschicken, um die rund 200 Euro pro getauschtem Musikstück zu kassieren".

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anne-Christine Herr, BGH zu illegalem Musiktausch im Internet: 200 Euro pro Titel . In: Legal Tribune Online, 12.06.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15844/ (abgerufen am: 18.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eil: Verfassungsbeschwerden erfolglos - BVerfG bestä­tigt Masern-Impfpf­licht
  • Einführung des Teilzeit-Referendariats - Schafft das Teil­zeit-Ref wir­k­lich Ent­las­tung?
  • Memes und Urheberrecht - Who let the memes out?
  • Einstweilige Anordnung des BVerfG - Frau muss Kind vor­erst nicht an den Vater in Spa­nien über­führen
  • Verbesserter Schutz für Flüchtlingsfamilien - EuGH kor­ri­giert (erneut) die deut­sche Praxis
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Abmahnung
    • Filesharing
    • Haftung
    • Internet
    • Internet-Kriminalität
    • Kinder
    • Schadensersatz
    • Urheber
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Un­ter­neh­mens­ju­rist / Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Sonepar Deutschland GmbH , Düs­sel­dorf

Le­gal Coun­sel (m/w/d) in Teil­zeit (20 Stun­den/Wo­che) – zu­nächst be­fris­tet...

Umicore AG & Co. KG , Ha­nau

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR PRO­ZESS­FÜH­RUNG / LI­TI­GA­TI­ON

FGvW Friedrich Graf von Westphalen , Köln

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Zwei wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in­nen (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht (4 Std. FAO)

27.08.2022, Köln

Privatleben und Kanzlei erfolgreich im Einklang

25.08.2022

Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht (4 Std. FAO)

27.08.2022, Köln

Discover Finance - Workshop unserer Bank- und Finanzrechtspraxis

23.09.2022, Frankfurt am Main

„Quo vadis Arbeitszeit“ – Über den EuGH auf dem Weg zurück zur Stechuhr? (1,5 Std. FAO)

30.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH