Druckversion
Donnerstag, 7.12.2023, 17:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-izr138-16-amazon-suche-autocomplete-marken-verletzung-hersteller/
Fenster schließen
Artikel drucken
27107

BGH zum Markenrecht beim Online-Handel: Nicht gesucht, aber auch gefunden

Gastbeitrag von Dr. Andrea Schmoll

20.02.2018

Online-Shopping

© Florian - stock.adobe.com

Der Online-Handelsriese Amazon hat sich vor dem BGH weitgehend markenrechtlich durchgesetzt. Er darf weiter über seine Such- und Autocomplete-Funktion auch auf Konkurrenzprodukte hinweisen, erläutert Andrea Schmoll.

Anzeige

Mit Spannung waren die Urteile des Bundesgerichtshofes (BGH) in zwei markenrechtlichen Verfahren gegen den Online-Riesen Amazon erwartet worden – nun hat der BGH den klagenden Markenherstellern am Donnerstag eine Absage erteilt (Urt. v. 15.02.2017 - Az. I ZR 138/16 und I ZR 201/16). Die Unternehmen hatten sich vor allem dagegen gewehrt, dass Amazon seinen Kunden bei der Suche nach bestimmten Marken auch Alternativprodukte vorschlägt.

Im Fall eines österreichischen Herstellers von Matten zur Fußreflexzonenmassage wies der BGH die Revision vollständig zurück. Den anderen Fall des mittelständischen Taschenherstellers Ortlieb verwies er hingegen an das Oberlandesgericht (OLG) München zurück.

Die Tatrichter sollen klären, ob den Kunden von Ortlieb durch eine deutliche Kennzeichnung klar gemacht wurde, dass es sich bei den Alternativprodukten nicht um die Produkte der gesuchten Marke handelt. Nur wenn diese Transparenz nicht gegeben sei, könne eine Markenverletzung gegeben sein.

Keine Markenverletzung durch Such-Algorithmus

Ortlieb bietet seine Produkte – hochwertige Taschen aus wasserdichtem Material – bewusst nicht bei Amazon an, sondern vertreibt diese über ausgewählte Vertriebspartner im Rahmen eines selektiven Vertriebssystems. Wer auf der Website von Amazon nach Ortlieb-Produkten sucht, findet eine Liste mit Konkurrenzprodukten – darin sah Ortlieb eine Markenverletzung. Sowohl das Landgericht (LG) München als auch das OLG München hatten den von dem Unternehmen geltend gemachten Unterlassungsanspruch bestätigt.

Das OLG München argumentierte in seiner Entscheidung aus Mai 2016 recht überzeugend mit einer Beeinträchtigung der Lotsenfunktion und damit der Herkunftsfunktion der Marke Ortlieb. Sie hielten die Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion unabhängig davon für gegeben, ob die Nutzer erkennen können, dass es sich bei den angezeigten Treffern teilweise um Angebote anderer Hersteller handelt.
Dem Nutzer würden die Angebote der Drittanbieter als "echte" Treffer seiner Suchanfrage präsentiert und damit fehlerhaft als Produkte der Marke Ortlieb dargestellt.

Amazon behauptete, dass es die Marke selbst nicht benutzt habe, da der Nutzer diese in die Suchmaske eingeben würde. Daher sei die Liste der Konkurrenzprodukte nur das Ergebnis eines Algorithmus. Dies ließ das OLG München damals allerdings nicht gelten. Schließlich sei der Algorithmus durch Amazon und nicht etwa die Nutzer vorgegeben. Diese Einschätzung teilte nun auch der BGH. Derjenige, der die Schlüsselworte für die Suchmaschine auswählt, ist auch für die Ergebnisse verantwortlich.

Entwarnung für Online-Händler

Der BGH setzte vergangene Woche an einer anderen Stellschraube an. Die Richter stellten klar, dass eine Markenverletzung überhaupt nur dann vorliegen kann, wenn der durchschnittliche Nutzer nur schwer erkennen kann, dass es sich bei den angezeigten Produkten um die Ware eines anderen Herstellers handelt.

Sind deutliche Herstellerbezeichnungen vorhanden, wird man eine Markenverletzung daher künftig verneinen müssen. Nach Einschätzung des BGH ist in diesem Fall keine Verwechslungsgefahr gegeben und die Herkunftsfunktion der Marke somit nicht beeinträchtigt.

Auch wenn das OLG München sich erneut mit dem Ortlieb-Verfahren befassen muss, ist für zigtausende Online-Händler bereits jetzt Entwarnung gegeben. Diese dürfen bei entsprechend deutlicher Kennzeichnung über Suchmaschinenalgorithmen künftig auch auf Alternativangebote hinweisen, ohne Sanktionen wegen Markenverletzung befürchten zu müssen.

Dies gilt mit Blick auf Ortlieb wohl auch dann, wenn die gesuchten Marken über die jeweilige Plattform gar nicht erhältlich sind.

Amazon-Autocomplete-Funktion stellt keine Markenverletzung dar

In einem ähnlich gelagerten Fall forderte die österreichische goFIT Gesundheit GmbH, dass Amazon ihren Markennamen aus der Autovervollständigung entfernt. Das Unternehmen vertreibt spezielle Gesundheitsfußmatten und setzt dabei ebenfalls nicht auf Amazon. goFit wollte unterbinden, dass bei der Eingabe des Suchbegriffs Ergebnisse wie "goFIT" oder "goFIT Gesundheitsmatte" als automatische Vervollständigung durch den Algorithmus vorgeschlagen wurden.

Aus Sicht von goFit stellt die Autocomplete-Funktion eine Verletzung ihres Unternehmenskennzeichens "goFit" dar. Anders als Ortlieb bemängelte goFit ausschließlich die vervollständigten Suchwortvorschläge und nicht die daraufhin angezeigte Trefferliste.

Während das LG Köln noch zugunsten von goFit geurteilt hatte, unterlag das Unternehmen im Berufungsverfahren.  Auch das OLG Köln sah in der Autocomplete-Funktion der Amazon-Produktsuche keine Verletzung des Firmenschlagworts.

Amazon argumentierte auch in diesem Verfahren damit, dass es auf die beanstandeten Ergän-zungsvorschläge keinen Einfluss gehabt habe. Das OLG Köln stellte für die Verneinung der Markenverletzung aber vor allem darauf ab, wie der Nutzer den Suchwortvorschlag konkret versteht.
Der BGH folgte den Kölner Richtern und machte deutlich, dass mit der Autocomplete-Funktion keine kennzeichenmäßige Verwendung durch Amazon vorliege. Für den Kunden sei nicht zu erkennen, von welchem Hersteller die angebotenen Produkte stammen.

Diese Entscheidung ist folgerichtig. Zum Zeitpunkt der Eingabe der Suchanfrage ist noch keine Trefferliste gegeben. Auch gehen die Kunden zu diesem Zeitpunkt noch nicht davon aus, dass die vorgeschlagenen Marken auch tatsächlich bei Amazon erhältlich sind.

Die Autorin Dr. Andrea Schmoll ist Partnerin im Kölner Büro von Osborne Clarke.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dr. Andrea Schmoll, BGH zum Markenrecht beim Online-Handel: Nicht gesucht, aber auch gefunden . In: Legal Tribune Online, 20.02.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27107/ (abgerufen am: 09.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Amazon
    • E-Commerce
    • Internet
    • Markenrecht
    • Online-Handel
    • Online-Shop
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
09.11.2023
Online-Services

EuGH zur Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet:

Staaten dürfen nur Online-Dienste im eigenen Land regu­lieren

Google, Meta und Tiktok haben vor dem EuGH einen Erfolg verbuchen können. Das österreichische Kommunikationsplattformengesetz verstoße gegen Unionsrecht, entschied der Gerichtshof.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
09.12.2023
Völkermord

75 Jahre nach Verabschiedung der Völkermordkonvention:

Das völ­ker­recht­liche "Nie wieder!"

Im Schatten des Holocaust wurde die Konvention verhandelt. Jüngere Ereignisse und Missbräuche des Völkermordbegriffs belegen ihre Aktualität. Lars Berster, Björn Schiffbauer und Christian J. Tams mit einem Blick zurück und nach vorn.

Artikel lesen
08.12.2023
Nachrichten

IOC-Zulassung für 2024 unter Auflagen:

Rus­si­sche und bela­rus­si­sche Ath­leten dürfen an Olympia teil­nehmen

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine tobt die Debatte über den Umgang mit russischen Sportlern. Jetzt hat das IOC die Athleten aus Russland und Belarus zu den Sommerspielen zugelassen. Flagge zeigen dürfen sie allerdings nicht.

Artikel lesen
07.12.2023
Bürgergeld

Der Sozialstaat nach dem Schuldenbremse-Urteil:

Die Höhe des Bür­ger­geldes ist nicht beliebig

Sollte das Bürgergeld wegen knapper Kassen nicht erhöht werden? Vorschläge, Haushaltsprobleme bei den Ärmsten abzuladen, haben Konjunktur. Doch sie verkennen das Gesetz und die Rechtsprechung des BVerfG. Eine Analyse von Thorsten Kingreen.

Artikel lesen
08.12.2023
Rechtsberatung

BGH zum Fall "Die Freien Brauer":

Bran­chen­ver­bände dürfen ihre Mit­g­lieder recht­lich beraten

In Deutschland ist streng geregelt, wer juristisch beraten darf. Der Verband "Die Freien Brauer" beriet zum Schadensersatz wegen überhöhter Zuckerpreise. Das OLG Karlsruhe hielt dies für rechtswidrig, der BGH ist anderer Ansicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz (IP), Mar­ken­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Re­fe­ren­dar (w/m/d) Li­fe Sci­en­ces & Health­ca­re

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (w/m/div)

Deutsches Patent- und Markenamt , Mün­chen

Re­fe­ren­dar:in­nen (m/w/x) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz und Pa­tent­recht

McDermott Will & Emery , Köln

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz (IP),...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz (IP) ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
PEAK CONNECTIONS - be part of it

29.02.2024, Garmisch-Partenkirchen

Days of Winter- Come meet us at the summit

01.02.2024, Garmisch-Partenkirchen

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

18.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

18.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

19.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH