Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 16:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-izr11318-framing-folgt-eugh-lizenz-schutz-kontrahierungszwang
Fenster schließen
Artikel drucken
45968

BGH folgt dem EuGH: Ver­wer­tungs­ge­sell­schaften können Schutz vorm Fra­ming ver­langen

Gastbeitrag von Julia Dönch, M.A. und Robin Schmitt

09.09.2021

Framing (Symbol)

Song_about_summer - stock.adobe.com

Verwertungsgesellschaften dürfen die Lizenzerteilung davon abhängig machen, ob der Nutzer Framing technisch unterbindet, so der BGH nach einem EuGH-Urteil. Eine lange Reise, die hätte kürzer sein können, erklären Julia Dönch und Robin Schmitt.

Anzeige

Verlinkungen sind essenzieller Bestandteil des Internets und tragen maßgeblich zu dessen Funktionsweise bei. Unter dieser Prämisse äußerten sich höchstinstanzliche Gerichte in der Vergangenheit bereits mehrfach zum sogenannten Framing. Bei diesem Vorgang werden Drittinhalte auf einer Website eingebettet, ohne dass sie tatsächlich von dieser Website bereitgestellt werden. Klassisches Beispiel ist die Einbindung eines Youtube-Videos.

Einen weiteren Rechtsstreit zum Framing hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden (Urt. v. 09.09.2021, Az. I ZR 113/18): Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hatte die Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst verklagt, weil diese der Stiftung eine Nutzungslizenz für bestimmte Werke nur einräumen wollte, wenn die Stiftung bestimmte technische Schutzmaßnahmen ergreift, um das Framing der Werke durch Dritte zu verhindern. 

Der BGH hat jetzt entschieden, dass Verwertungsgesellschaften die Einräumung von Lizenzen sehr wohl vertraglich unter die Bedingung stellen dürfen, dass die Nutzer des Werkes den Schutz vor Framing gewährleisten.  

Ein Lizenzstreit um Vorschaubilder

Stein des Anstoßes ist eine von der Stiftung betriebene Online-Plattform für Kultur und Wissen, über die digitalisierte Werke wie Bücher und Bilder zugänglich gemacht werden. Dabei verlinkt die Plattform selbst nur auf andere Websites, welche die Werke bereithalten. Die Links werden mit Vorschaubildern bebildert, die per Mausklick vergrößert werden können.

Nun sollten auf der Plattform auch die Werke Platz finden, für die die Stiftung von der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst die Lizenz bekommen wollte. Die entsprechenden Lizenzen für die Vorschaubilder wollte die Verwertungsgesellschaft der Stiftung aber nur dann einräumen, wenn durch technische Schutzmaßnahmen verhindert wird, dass diese Vorschaubilder auf Webseiten Dritter eingebettet werden können.

Demgegenüber war die Stiftung der Auffassung, dass ein solches Framing (also das Einbetten) unabhängig von Schutzmaßnahmen schon keine urheberrechtlich relevante Handlung darstelle, da die Vorschaubilder bereits auf ihrer Plattform für alle Internetnutzer frei zugänglich wären. 

Der BGH folgt der Auffassung des EuGH zum Framing

Der Entscheidung geht ein abwechslungsreicher Weg durch die Instanzen voraus. Das LG Berlin hatte die Klage noch als unzulässig abgewiesen, das Kammergericht hingegen sah die klagende Stiftung im Recht. Der letztlich mit der Frage befasste BGH setzte das Verfahren aus und legte dem EuGH die Frage vor, ob ein Framing der Vorschaubilder durch Dritte unter Umgehung von Schutzmaßnahmen eine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Art. 3 Abs. 1 2001/29/EG darstellt. Dies bejahte der EuGH mit Urteil vom 9. März 2021 (Az. C-392/19), was über den entscheidenden Knackpunkt aussagt: Welches Publikum hat ein Werk und – darauf folgend – wie ist es geschützt?

Mit seinem aktuellen Urteil folgte der BGH der Auffassung des EuGH. Bereits 2014 hatte der EuGH in einem vielbeachteten Urteil (v. 21.10.2014, Az. C-348/13 - BestWater) entschieden, dass Framing dann keine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urheberrechtes darstellt, wenn dadurch kein neues Publikum erschlossen wird. Maßgeblich ist dafür, an welches Publikum sich der Urheber bei der erstmaligen Veröffentlichung seiner Werke im Internet richtet. Wer keine Zugangsbeschränkungen vorsieht, macht seine Werke allen potenziellen Besucher einer Website zugänglich.

Technische Schutzmaßnahmen begrenzen das Publikum

Bei solchen Online-Veröffentlichungen ohne Zugangsbeschränkungen macht es aber keinen Unterschied, ob die Website, über die erstmals die Veröffentlichung im Internet erfolgte, direkt besucht wird oder die Werke indirekt über eine Verlinkung eigesehen werden. Das erreichbare Publikum bleibt dasselbe. Anders gesagt: Was bereits auf einer Website frei zugänglich ist, kann durch eine Verlinkung oder ein Framing auf einer anderen Website keinem neuen Publikum mehr zugänglich gemacht werden.

Was nach Auffassung des EuGH aber sehr wohl einen Unterschied macht, das sind die geforderten technische Schutzmaßnahmen. Denn in diesem Fall bezieht sich das Einverständnis der Urheber ausschließlich darauf, die Werke den Nutzern einer bestimmten Internetseite zugänglich zu machen. Werden die Werke aber durch Umgehung der Schutzmaßnahmen auf einer weiteren Website veröffentlicht, wird ein neues Publikum angesprochen. Ein Framing durch Dritte unter Umgehung technischer Schutzmaßnahmen stellt damit eine öffentliche Wiedergabe dar, die die Verwertungsgesellschaft im Interesse der von ihr vertretenen Urheber aber gerade nicht wünscht. Mit seinem nun verkündeten Urteil scheint der BGH dieser Argumentation des EuGH zu folgen.

Verwertungsgesellschaften müssen berechtigte Interessen ihrer Mitglieder berücksichtigen

Diese Auslegung des Begriffs der "öffentlichen Wiedergabe" hat zur Folge, dass das Framing unter Umgehung von Schutzmaßnahmen die Interessen der Urheber direkt betrifft. Diese Inteessen müssen von der Verwertungsgesellschaft entsprechend berücksichtigt werden. Zwar sieht Art. 34 Abs. 1 Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) einen Kontrahierungszwang für Verwertungsgesellschaften vor. Dadurch soll jedoch primär verhindert werden, dass Verwertungsgesellschaften ihre Monopolstellung missbräuchlich ausnutzen.

Nach Auffassung des BGH wird das Recht der Urheber an der öffentlichen Wiedergabe durch ein Framing verletzt. Dies sei bei der im Rahmen von Art. 34 Abs. 1 VGG vorzunehmenden Interessenabwägung entsprechend zu berücksichtigen. Damit widerspricht der BGH dem Kammergericht, das die Interessen der Urheber durch das Framing schon überhaupt nicht als betroffen ansah. Der BGH hat die Sache nun mit Hinweis auf die vorzunehmende Interessenabwägung zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Mehr Flexibilität für Verwertungsgesellschaften und Urheber

Nach der eindeutigen Entscheidung des EuGH war das Urteil des BGH vom Donnerstag so zu erwarten. Bereits die Vorlage durch den BGH war teilweise kritisiert worden, zumal die bisher vom EuGH zum Framing entwickelten Kriterien für die Beurteilung des Falles ausreichend gewesen wären. Bedeutend ist allerdings die Klarstellung, dass die Vorschaubilder und das anschließende Framing zwei unterschiedliche urheberrechtlich relevante Handlungen darstellen können.

Für Verwertungsgesellschaften bedeutet das Urteil eine gewisse Flexibilität bei der Verhandlung von Lizenzen im Rahmen des Abschlusszwangs nach Art. 34 Abs. 1 VGG. Gleichzeitig stärkt der BGH die Rechtssicherheit für Urheber: Sie können die Kontrolle über ihre Werke im Internet bewahren, indem sie den Zugang zu ihren Werken beschränken. Voraussetzung ist allerdings, dass diese Zugangsbeschränkungen nicht bloß pauschal geäußert, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden.

Julia Dönch, M.A. ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. Sie ist spezialisiert auf den Gewerblichen Rechtsschutz und berät Unternehmen zu Fragen des Wettbewerbsrechts, Urheber- und Verlagsrechts.

Robin Schmitt ist Rechtsanwalt bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. Er spezialisiert sich auf den Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und legt dort einen besonderen Schwerpunkt auf das Markenrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH folgt dem EuGH: . In: Legal Tribune Online, 09.09.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45968 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Internet
    • Lizenzen
    • Online-Services
    • Urheber
    • Verwertungsrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Die weltbekannten Simpsons 13.06.2025
Urheber

Disney und Universal klagen gegen Midjourney:

Hol­ly­wood-Stu­dios ziehen gegen KI-Bilder vor Gericht

Von Darth Vader bis Homer Simpson: Disney und Universal klagen gemeinsam gegen den KI-Bildgenerator Midjourney. Der Vorwurf: Die Plattform verletze beim Erzeugen und Verbreiten von Bildern das Urheberrecht an den legendären Filmfiguren.

Artikel lesen
Schild am BFH 23.05.2025
Richter

Vertretungszwang am Bundesfinanzhof:

Richter dürfen sich nicht selbst ver­t­reten

Allein die juristische Ausbildung reicht nicht: Ein Sozialrichter klagte sich in eigener Sache bis zum Bundesfinanzhof, aber durfte sich dort nicht selbst vertreten. Richter stehen nämlich nicht in der Liste der Prozessbevollmächtigten.

Artikel lesen
Low angle view of young businesswoman sitting at her workplace and working 20.05.2025
Anwaltsblatt

Wichtige Gesetzesänderung:

Neue Bar­rie­re­f­rei­heitspf­lichten für Kanzlei-Web­sites

Ende Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Davon betroffen sind alle Kanzleien, die bestimmte digitale Angebote auf ihrer Website bereitstellen – und das sind viele. Für sie besteht Handlungsbedarf.

Artikel lesen
OpenJur-Anwälte Dr. Mina Kianfar und Dr. Lukas Mezger von der Kanzlei Unverzagt 12.05.2025
Datenschutz

LG Hamburg zur Rechsprechungsdatenbank:

OpenJur haftet nicht für Fehler der Ber­liner Justiz

Wegen der Veröffentlichung eines nicht anonymisierten Beschlusses verklagte ein Anwalt OpenJur. Das LG Hamburg wies die Klage ab. Für den Gerichtsfehler hafte OpenJur weder nach DSGVO noch BGB. Der Betrieb dieser Datenbank sei Journalismus.

Artikel lesen
Internetauftritt von Check24 08.05.2025
EuGH

EuGH zu Vergleichsportalen und vergleichender Werbung:

Check24 darf vor­erst eigene Noten ver­geben

Darf ein Vergleichsportal wie Check24 Versicherungen mit Noten bewerten, ohne dass dies als Werbung gilt? Der EuGH sagt: Ja – solange das Portal keine eigenen Versicherungen anbietet und damit kein Mitbewerber ist.

Artikel lesen
Pinke Birkenstock-Sandalen des berühmten Modells "Arizona" auf pinken Hintergrund 17.03.2025
Kunst

Birkenstock-Urteil des BGH:

Der Schuh drückt beim Kunst­be­griff

Der Birkenstock war die erste Gesundheitslatsche ihrer Art. Heute zieht Barbie statt Highheels lieber Sandalen an. Kunst im Sinne des Urheberrechts wollte der BGH nicht erkennen. Annika Jacobsen überzeugt die Begründung nicht.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le...

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Me­di­en- und Ur­he­ber­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH