Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 10:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-beschluss-izb6513-farbmarke-verkehrsdurchsetzung-nivea-blau
Fenster schließen
Artikel drucken
16180

BGH zu Streit um Farbmarken: Bis auf Weiteres blau

von Valeska Töbelmann, LL.M.

10.07.2015

Nivea-Dose

Bild: Beiersdorf AG

Nach einem Urteil des BGH reicht es für die Verkehrsdurchsetzung, wenn mindestens jeder Zweite die Assoziation zwischen einem bestimmten Farbton und einer Marke herstellt. Ob das beim Nivea-Blau der Fall ist, ist noch offen. Von Valeska Töbelmann.

Anzeige

Dieser Tage ist die Markenwelt wieder einmal besonders bunt. Nachdem das Bundespatentgericht (BPatG) Ende Juni die rote Farbmarke der Sparkassen als nicht schutzfähig zurückwies, hatte der Bundesgerichtshof (BGH) sich am Donnerstag mit dem Blauton von Nivea zu beschäftigen. Mit seinem Beschluss hat er eine frühere Entscheidung des BPatG, wonach die von Beiersdorf geschützte Farbmarke "Blau" zu löschen sei, aufgehoben.

Pantone 280 C – so die Benennung nach einem international anerkannten Farbklassifizierungssystem – sagt wohl nicht jedem auf Anhieb etwas. Anders verhält sich dies vielleicht bei "NIVEA-Blau". Beiersdorf verwendet bereits seit etwa einhundert Jahren den dunklen Blauton für die Verpackung der Nivea-Produkte. Dabei ist die Produkt-Verpackung entweder vollständig blau eingefärbt, oder der blaue Farbton ziert den Deckel und weitere Aufmachungselemente der Verpackung. Das DPMA hatte die Farbe Ende 2007 als "verkehrsdurchgesetzte" abstrakte Farbmarke für "Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, nämlich Haut- und Körperpflegeprodukte" in das deutsche Markenregister eingetragen.

BPatG: 58 Prozent sind nicht genug

Bereits Anfang 2008 wurde ihre Schutzfähigkeit allerdings wieder in Frage gestellt: Unilever stellte beim DPMA einen Löschungsantrag aufgrund absoluter Schutzhindernisse – und setzte sich bis hin zum BPatG zunächst durch. Die Voraussetzungen der Verkehrsdurchsetzung hätten im Anmeldezeitpunkt nicht vorgelegen, waren sich Antragstellerin und BPatG einig.

Laut einer von Beiersdorf im Anmeldeverfahren vor dem DPMA vorgelegten Verkehrsumfrage haben im Jahr 2006 zwar gut 58 Prozent der Befragten die Farbe Pantone 280 C der Markeninhaberin zugeordnet. Nicht genug, entschied das BPatG und verlangte einen Zuordnungsgrad von mindestens 75 Prozent. Begründet hat das Gericht die hohe Messlatte unter anderem damit, dass -Blau im Bereich der Haut- und Körperpflegeprodukte als Hinweis auf Nachtcremes oder Pflegeprodukte für Männer angesehen werde und somit als "beschreibende Angabe" etabliert sei.

Der BGH hat die Entscheidung nunmehr aufgehoben, und an das BPatG zur Neuverhandlung zurück verwiesen. Dabei hat er dem BPatG unter anderem aufgegeben, ein neues Meinungsforschungsgutachten zum Grad der Zuordnung des Nivea-Blau einzuholen, da die vorgelegte Verkehrsbefragung nicht verlässlich sei (Beschl. v. 09.07.2015, Az. I ZB 65/13).

Das Farbmarkenrecht ist eher schwarz/weiß

Bislang geht die höchstrichterliche Rechtsprechung sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene davon aus, dass Farben von den angesprochenen Verkehrskreisen häufig gerade nicht als Marke, sondern nur als dekoratives Element wahrgenommen werden. Über die Frage, ob diese eher schwarz/weiße markenrechtliche Beurteilung gerechtfertigt ist, kann durchaus diskutiert werden. Die Nivea-Blau Entscheidung des BGH rührt hieran allerdings nicht.

Ohne Vorliegen besonderer Umstände können Farbmarken daher in vielen Fällen nur dann Markenschutz erlangen, wenn die Markeninhaber belegen können, dass ihre Farben "Verkehrsdurchsetzung" erlangt haben. Mit anderen Worten muss erst "ein erheblicher Teil" der angesprochenen Konsumenten die Farbe als Hinweis auf Produkte oder Dienstleistungen eines bestimmten Unternehmens ansehen, bevor sie als Marke geschützt werden kann. Als "erheblichen Teil" sieht der BGH in der Regel mindestens 50 Prozent an.

Anders sah dies das BPatG, übrigens nicht nur beim Nivea Blau, sondern auch beim Sparkassen-Rot, wo es forderte, dass mindestens 70 Prozent der angesprochenen Verkehrskreise die Farbe als Marke erkennen müssten. Bei Nivea legt es noch einmal 5 Prozent drauf – was de facto bedeutet, dass drei von vier Deutschen die Assoziation herstellen müssten, da die "angesprochenen Verkehrskreise" im Falle von Körper- und Hygieneprodukten  die gesamte Bevölkerung sind.

BGH: 51 Prozent sind genug…

Dem hat der für Markensachen zuständige I. Zivilsenat des BGH nunmehr deutlich widersprochen. Es ist demnach nicht gerechtfertigt, bei Farbmarken derart strenge Maßstäbe anzulegen. Die Anforderungen an eine Verkehrsdurchsetzung seien vielmehr für alle Markenformen gleich.

Soweit ersichtlich, hat der BGH in seinem Beschluss auch nicht danach unterschieden, ob die Farbe für die beanspruchten Waren "glatt beschreibend" ist oder nicht. Denn eine solche Unterscheidung stünde im Widerspruch zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.   

Damit herrscht für Markenanmelder in Deutschland erst einmal Klarheit: Die 50 Prozent-Schwelle des BGH ist auch auf Farbmarken anwendbar – und zwar uneingeschränkt. Abweichungen zu Ungunsten der Anmelder sind unzulässig.

... so lang sie korrekt ermittelt werden

Der BGH gibt den Markenanmeldern auch einige Hinweise an die Hand, wie Verkehrsbefragungen als Mittel zum Nachweis der Verkehrsdurchsetzung umgesetzt werden sollten: Die Befragung darf sich ausschließlich auf die zu schützende Farbe oder Farbkombination beziehen. Soll eine einzelne Farbe als Marke geschützt werden, darf die verwendete Farbkarte folglich ausschließlich diese Farbe enthalten. Zusätze gleich welcher Art können das Befragungsergebnis verfälschen.

Enthält das Waren-/Dienstleistungsverzeichnis der Farbmarke Oberbegriffe, die eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte abdecken, muss nach Ansicht des BGH bei der Befragung zudem zwingend nach den einzelnen Produktgruppen unterschieden werden. Denn eine Eintragung kommt nur für die Waren in Frage, für die auch die Verkehrsdurchsetzung konkret nachgewiesen wurde.  

Das BPatG hat in der Sparkassen-Rot-Entscheidung allerdings grundsätzliche Bedenken gegen die Durchführung von Verkehrsbefragungen durch die Parteien eines Eintragungs- oder Löschungsverfahrens angebracht. Ob damit Verkehrsbefragungen zukünftig den Parteien aus den Händen genommen werden könnten, bleibt abzuwarten. In vielen Ländern ist die Einholung von Sachverständigengutachten in Amtsverfahren bereits üblich.

Offiziell ist das letzte Wort in Sachen Nivea-Blau zwar noch nicht gesprochen. Der BGH hat die Richtung aber deutlich vorgegeben: Sofern die neue Verkehrsbefragung ergibt, dass mehr als 50 Prozent das NIVEA-Blau als Hinweis auf ein bestimmtes Unternehmen werten, kann die Marke nicht gelöscht werden.

Valeska Töbelmann , LL.M. ist Counsel bei CMS Hasche Sigle und dort insbesondere im Bereich des Marken- und Geschmacksmusterrechts tätig.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Streit um Farbmarken: . In: Legal Tribune Online, 10.07.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16180 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Markenrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Bundespatentgericht (BPatG)
NJW 15.05.2025
Markenrecht

BGH spielt Ball erneut ans BPatG zurück:

Beck-Verlag muss weiter ums NJW-Orange kämpfen

Welchen Einfluss hatte die Werbekampagne "Jura ist Orange" auf ein Gutachten zum Markenschutz des "NJW-Orange"? Der BGH erklärte dem BPatG nun, wie in dieser Frage die Beweislast verteilt ist.

Artikel lesen
Screenshot tagesschau 20.04.2025, 20 Uhr 30.04.2025
Markenrecht

EuG weist Klage gegen EUIPO ab:

Marke "tages­schau" ist nicht ver­fallen

Die Marke wird mehrmals täglich eingeblendet und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in Konkurrenz mit anderen auf Einschaltquoten angewiesen: So begründet das EuG, dass die Wortmarke "tagesschau" nicht verfallen ist.

Artikel lesen
Paulaner Spezi 25.03.2025
Markenrecht

LG München I untersagt Design der Karlsberg Brauerlimo:

"Fünf-Farben-Welle" nur auf Pau­laner Spezi

Viele Limonaden würden farbenfroh beworben - mit dieser Argumentation drang die Karlsberg Brauerei vor dem LG München I nicht durch. Das Design auf der "Brauerlimo" sei dem der Paulaner Spezi zu ähnlich, es bestehe Verwechslungsgefahr.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine aufgebrochene Schokolade mit grünem Füllung, symbolisch für Geschmackskontraste und mögliche Irreführung im Marketing. 27.02.2025
Markenrecht

LG Köln sieht (keine) Irreführung:

Ein Gericht, zwei Auf­fas­sungen zur Dubai-Scho­ko­lade

Der Streit, ob "Dubai-Schokolade" tatsächlich aus Dubai kommen muss, geht weiter. Am Landgericht Köln entschieden zwei unterschiedliche Kammern innerhalb von zwei Tagen völlig unterschiedlich. Wie viel Irreführung steckt noch in dem Hype?

Artikel lesen
Dubai-Schokoladenstücke 22.01.2025
Lebensmittel

LG Frankfurt am Main sieht keine Irreführung:

Lidl darf seine Dubai-Scho­ko­lade erst einmal weiter ver­kaufen

Bei der "Dubai-Schokolade" von Lidl gehen Käufer nicht zwingend davon aus, dass sie wirklich aus Dubai stammt, meint das LG. Deshalb darf Lidl sie weiterhin verkaufen. Im Fall von Aldi hat ein anderes Gericht das noch anders gesehen.

Artikel lesen
Alyan Dubai Schokolade 14.01.2025
Markenrecht

LG Köln sieht Irreführung:

Aldi Süd darf seine Dubai-Scho­ko­lade nicht mehr ver­kaufen

Ein als "Dubai-Schokolade" beworbenes Produkt muss auch einen Bezug zu Dubai haben, so das LG Köln. Es hat eine einstweilige Verfügung gegen Aldi Süd erlassen, dessen Schokolade in der Türkei produziert wird. 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von A&O Shearman
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

A&O Shearman , Mün­chen

Logo von DLA Piper UK LLP
Re­fe­ren­dar (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von Bird & Bird LLP
Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH