Druckversion
Donnerstag, 25.05.2023, 21:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/diskriminierung-einaeugiger-fahrerlaubnis-lkw-fahrtuechtig/
Fenster schließen
Artikel drucken
1142

Betriebliche Altersvorsorge in Kommunen: Auch bei tarif­ver­trag­lich ver­ein­barten Details ist Ver­ga­be­recht Trumpf

Dr. Valeska Pfarr

05.08.2010

Rentner-Ehepaar

© greenmedia - fotolia.com

Mitarbeiterstarke kommunale Behörden und Betriebe müssen nach einer aktuellen Entscheidung des EuGH die Verträge zur betrieblichen Altersvorsorge ihrer Bediensteten überprüfen und eventuell europaweit ausschreiben. Allen Unklarheiten zur Umsetzung der Entscheidung zum Trotz: Mit Blick auf die hohen möglichen Zwangsgelder der Kommission besteht akuter Handlungsbedarf.

Anzeige

Anlass des zugrunde liegenden Vertragsverletzungsverfahren war die Praxis deutscher Kommunalbehörden und –betriebe im Zusammenhang mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge im Wege der Entgeltumwandlung.  Die Behörden hatten ihre Vertragspartner ohne vorige europaweite Ausschreibung gewählt.

Sie folgten dabei der Regelung eines Tarifvertrags zwischen dem Dachverband der kommunalen Arbeitgeber (VKA) und zwei Gewerkschaften. Als begünstigte Vertragspartner hatte § 6 TV EUmw/VKA insbesondere die Sparkassen-Finanzgruppe und die Kommunalversicherer genannt. Letztlich gab es damit faktisch feste Partner der betrieblichen Altersvorsorge.

Die Luxemburger Richter bescheinigten der Bundesrepublik Deutschland in einem weiteren Fall den Verstoß gegen EU-Vergaberecht durch diese Praxis (15.07.2010, Az. C - 271/08).

EuGH: Tarifvertrag schützt nicht vor Vergaberecht

Der EuGH stellte dabei klar, dass kommunale Behörden mit vielen Mitarbeitern, bei denen die geschätzten Versicherungsprämien insgesamt die europarechtlichen Schwellenwerte überschreiten, diese Verträge unionsweit ausschreiben müssen. Die Behörden sind öffentliche Auftraggeber, die auch bei der Umsetzung der sozialpolitischen Zielsetzungen eines Tarifvertrags an die Vorgaben des Vergaberechts gebunden sind.

Im entschiedenen Fall ging es um kommunale Behörden, die im Jahr 2004 mehr als 4505, im Jahr 2005 mehr als 3133 und in den Jahren 2006 und 2007 mehr als 2402 Beschäftigte hatten. Sie beschafften im vergaberechtlichen Sinne entgeltlich Dienstleistungen, indem sie über ihre Interessenvertretungen zumindest mittelbar die entscheidende tarifvertragliche Bestimmung beeinflussten, auf deren Grundlage auch die Vertragspartner ausgewählt wurden.

Die Behörden haben auch ein hinreichendes unmittelbares wirtschaftliches Interesse an den Leistungen, da sie dadurch eine eigene Leistungspflicht gegenüber ihren Bediensteten erfüllen.

Was nun? Bereits laufende und neue Verträge

Laufende Verträge werden durch diese Entscheidung zwar nicht direkt unwirksam, da allein die Bundesrepublik durch das Urteil verpflichtet wird. Der Handlungsdruck ist hier aber groß, denn die Kommission hat schon in der Vergangenheit gezeigt, dass sie die Beendigung vergaberechtswidrig direkt vergebener Verträge mit hohen Zwangsgeldern gerichtlich durchsetzt (vgl. EuGH, 18.07.2007, Az. C 503/04). Auch wenn die rechtlichen Einzelheiten im Hinblick auf Kündigungsrechte oder –pflichten noch nicht abschließend geklärt sind und Ausgangspunkt letztlich die Einigung von Tarifvertragsparteien ist, kann die gegenwärtige Praxis nicht aufrecht erhalten werden.

Beim Abschluss neuer Verträge sollten Kommunen in Zukunft die Überschreitung der Schwellenwerte prüfen. Aktuell liegt der Schwellenwert für Dienstleistungsaufträge bei 193.000 Euro netto. Mit Blick auf das Nachprüfungsrisiko empfiehlt sich eine frühzeitige und gründliche Planung. Auch hier dürften die Einzelheiten - wie etwa die vom Gerichtshof offen gelassene Frage der Einordnung als Rahmenvertrag – noch zahlreiche offene Rechtsfragen bereit halten.

Nicht zuletzt bleibt darauf hinzuweisen, dass auch unterhalb der Schwellenwerte die Grundsätze der nichtdiskriminierenden und transparenten Auftragsvergabe gelten.

Die Autorin Dr. Valeska Pfarr, MLE ist Rechtsanwältin für öffentliches Wirtschaftsrecht in Stuttgart. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Vergaberecht und hat Beratungserfahrung in mehreren renommierten Wirtschaftskanzleien gesammelt.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dr. Valeska Pfarr, Betriebliche Altersvorsorge in Kommunen: Auch bei tarifvertraglich vereinbarten Details ist Vergaberecht Trumpf . In: Legal Tribune Online, 05.08.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1142/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Altersvorsorge
19.11.2021
Rente

LSG Niedersachsen zu Rentenanspruch bei unklarem Alter:

1919 oder 1973 geboren?

Ist der Mann aus dem Landkreis Stade nun knapp 50 - oder doch schon 102? Und steht ihm tatsächlich eine Altersrente zu? Das LSG Niedersachsen-Bremen hat eine ganz klare Meinung dazu.

Artikel lesen
25.10.2021
Altersvorsorge

Anwaltsversorgungswerk Baden-Württemberg:

Alters­g­renze für Pflicht­mit­g­lied­schaft auf­ge­hoben

Als einziges anwaltliches Versorgungswerk hatte das in Baden-Württemberg die Altersgrenze von 45 Jahren für die Pflichtmitgliedschaft bisher nicht aufgehoben. Jetzt hat es eingelenkt. Martin W. Huff über eine überfällige Satzungsänderung.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

As­so­cia­te Bau­pla­nungs­recht (w/m/d) in Voll- oder Teil­zeit (Schwer­punkt...

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH