Druckversion
Samstag, 7.06.2025, 22:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/benzinstreit-adac-zeigt-mineraloelkonzerne-an-wenn-super-nicht-mehr-super-ist
Fenster schließen
Artikel drucken
2976

Benzinstreit: ADAC zeigt Mineralölkonzerne an: Wenn Super nicht mehr super ist

Dr. jur. Alfred Scheidler

07.04.2011

Zapfsäule, E10

© JH-Photo - Fotolia.com

Seit der Einführung von "E10" verschwindet herkömmliches Super-Benzin mit 95 Oktan immer mehr von den Tankstellen. Autofahrer, die nicht E10 tanken, müssen auf 98 Oktan-Benzin zurückgreifen. Dieses ist teurer und wird laut dem ADAC an Tankstellen nun offenbar nicht mehr als "Super Plus", sondern als "Super" angeboten – durchaus eine Anzeige wert, meint Alfred Scheidler.

Anzeige

Seit einigen Wochen wird an deutschen Tankstellen neben den herkömmlichen Benzinsorten das neue Bio-Benzin E10 angeboten, also Benzin, das bis zu 10 Prozent Bioethanol enthalten darf. Die neue Sorte entpuppte sich schon bald als Ladenhüter: Lange Zeit herrschte Verunsicherung, welche Autos den neuen Kraftstoff überhaupt vertragen. Obwohl es inzwischen klare Aussagen dazu gibt, greifen die Autofahrer nach wie vor bevorzugt zu den herkömmlichen Sorten.

Die Mineralölkonzerne haben nun nach Angaben des ADAC die herkömmlichen Kraftstoffe faktisch verteuert, ohne das kenntlich zu machen. Der Automobilclub hat Anzeige erstattet – bekommt er Recht, müssten die Kraftstoffanbieter nicht nur ein Bußgeld zahlen, sondern vor allem zukünftig die herkömmlichen Sorten wieder zu günstigeren Konditionen anbieten. Und schon der Wortlaut des Gesetzes spricht für die Meinung des ADAC.

Rein marktwirtschaftlich betrachtet läge es, wenn das Produkt E10 nicht angenommen wird, nahe, den unbeliebten Kraftstoff einfach wieder vom Markt zu nehmen. Doch das ist rechtlich nicht ohne Weiteres möglich: Seit 2007 verpflichten §§ 37a ff. des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), die Mineralölwirtschaft zur Einhaltung einer jährlich ansteigenden Biokraftstoffquote. Die Vorschriften setzen europarechtliche Vorgaben aus der Richtlinie 2003/30/EG um.

Allein mit einem Bioethanolanteil im Benzin von maximal 5 Prozent, wie er auch bisher schon möglich war, ist diese Quote nicht erfüllbar. Der Gesetz- und Verordnungsgeber hat daher zum 14. Dezember 2010 die "Zehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Kraftstoffqualitätsverordnung, 10. BImSchV)" so geändert, so dass nun auch Bio-Benzin E10 zulässig ist. Auch damit wurden wiederum europarechtliche Vorgaben aus den Richtlinien 2009/30/EG und 98/70/EG umgesetzt.

Bestandsschutzsorte für E5-Ottokraftstoff : In Deutschland unbefristet

Dass vor allem ältere Autos kein E10 vertragen, ist jedoch nicht erst seit der Einführung des Bio-Benzins bekannt. In Brüssel war man sich dessen vielmehr durchaus bewusst. Schon die Richtlinie 2009/30/EG sieht daher eine Bestandsschutzsortenregelung vor, derzufolge die Mitgliedstaaten die Kraftstoffanbieter verpflichten müssen, bis mindestens 2013 den bisherigen (unkritischen) E5-Ottokraftstoff weiter anzubieten.

Deutschland hat diese europäische Vorgabe in § 3 Abs. 2 und  3 der 10. BImSchV umgesetzt. Die Bestandsschutzgarantie hat die Bundesregierung dabei aber nicht bis 2013 befristet, sondern sie schreibt den Kraftstoffanbietern ohne zeitliche Begrenzung vor, dass sie weiterhin den altbekannten E5-Ottokraftstoff anbieten müssen. Der deutsche Gesetzgeber ist also zugunsten der deutschen Kraftfahrer über die befristete europäische Vorgabe hinaus gegangen.

Wer Ottokraftstoffe der Qualität "Normal" oder "Super" mit mehr als 5 Prozent Ethanol (also E10) anbietet, muss an derselben Abgabestelle auch Ottokraftstoffe der Qualität "Super" mit einem Anteil von maximal 5 Prozent Ethanol (also herkömmliches "Super") anbieten. Entsprechendes gilt für "Super Plus": Wer "Super Plus E10" anbietet, muss auch das herkömmliche "Super Plus" anbieten.

Den Mineralölkonzernen drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro

Der ADAC wirft den Mineralölkonzernen Aral, BP, Jet, OMV und Shell vor, gegen diese Vorgaben zu verstoßen. Stichproben in München hätten ergeben, dass unter der Bezeichnung "Super" als Bestandsschutzsorte ein Kraftstoff der Qualität "Super Plus" mit mindestens 98 Oktan abgegeben werde. Entsprechend koste dieser mindestens acht Cent pro Liter mehr als das angebotene Super E10.

Der Automobilclub hat daher Anzeige in München erstattet, weil er diesen Verstoß als Ordnungswidrigkeit gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 3 der 10. BImSchV ansieht. Und eine solche kann nach § 62 Abs. 3 BImSchG mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro belegt werden.

Die Mineralölgesellschaften bestreiten einen Verstoß: Die Bestandsschutzsortenregelung in § 3 der 10. BImSchV sehe lediglich vor, dass herkömmliches Benzin mit maximal 5 Prozent Bioethanolanteil angeboten werden müsse. Die Verordnung schreibe hingegen nicht vor, dass die Bestandsschutzsorte maximal nur 95 Oktan haben dürfe. Als Bestandsschutzsorte dürfe daher auch das teurere Benzin mit 98 Oktan angeboten werden.

Dieser Argumentation dürfte jedoch schon dem Wortlaut von § 3 Abs. 2 und 3 der 10. BImSchV widersprechen, der eher für die Auffassung des ADAC spricht. Nach den Regelungen sind die Mineralölkonzerne, die E10 mit 95 Oktan anbieten, dazu verpflichtet, auch einen herkömmlichen Kraftstoff genau dieser Qualität anzubieten. Der Gesetzgeber geht also ersichtlich davon aus, dass neben jeder angebotenen Biokraftstoffsorte die entsprechende herkömmliche Kraftstoffsorte mit derselben Oktanzahl angeboten werden muss.

Nun hat die zuständige Behörde zu entscheiden, welchen rechtlichen Standpunkt sie einnimmt. Die Anzeige des ADAC ging beim Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München ein, von wo aus sie an das Landesamt für Umwelt weitergeleitet wurde. Sollte dieses der Auffassung des ADAC folgen und einen Rechtsverstoß der Mineralölgesellschaften bejahen, dürfte das jeweilige Bußgeld noch die kleinste Sorge der Kraftstoffanbieter sein, die mit sicherlich heftigen Verlusten zu rechnen hätten.

Der Autor Dr. Alfred Scheidler ist Oberregierungsrat in Neustadt an der Waldnaab und Autor zahlreicher Publikationen zum öffentlichen Recht

 

Mehr auf LTO.de:

Tankstellen: Zoff um abgelaufene Zapfsäulen

Bundesrat verabschiedet Kraftstoffqualitäts-Verordnung: Mehr Bio für Benziner ab 2011

BVerwG: Zeitlich beschränkter Alkoholverkauf an Frankenthaler Tankstellen zulässig

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Alfred Scheidler, Benzinstreit: ADAC zeigt Mineralölkonzerne an: . In: Legal Tribune Online, 07.04.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2976 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Öffentliches Recht
    • Verkehrsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Benzin
    • Straßenverkehr
    • Umweltschutz
Ein gelbes Mofa 05.06.2025
Alkohol im Straßenverkehr

OVG Saarlouis zur Trunkenheitsfahrt:

Behörde darf das Mofa­fahren ver­bieten

Um ein Mofa zu fahren, braucht man keine Fahrerlaubnis. Trotzdem darf eine Behörde das Mofafahren unter Umständen untersagen, hat das OVG Saarlouis entschieden. Doch wann genau? Eine spannende Frage, bei der sich die Obergerichte uneins sind.

Artikel lesen
Die Apple Watch Series 9 steht im Fokus von Kritik bezüglich ihrer Klimaneutralitätsansprüche. 03.06.2025
Apple

LG Frankfurt a.M. sieht Werbeaussagen von Apple kritisch an:

Apple Watch doch nicht kli­ma­neu­tral?

Apple bewirbt einige seiner Produkte als klimaneutral, unter anderem auch das Apple Watch. Auf eine Klage der Deutschen Umwelthilfe hin befasst sich das Landgericht Frankfurt am Main mit der Frage. Die Richter äußern erhebliche Zweifel.

Artikel lesen
Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saúl Luciano Lliuya vor der mündlichen Verhandlung seiner Klimaklage gegen RWE am 17. März 2025 vor dem OLG Hamm 28.05.2025
Klimaschutz

Peruanischer Bauer gegen RWE:

Was das Urteil des OLG Hamm bedeutet

Die Klimaklage eines peruanischen Bauern gegen RWE scheiterte, das Gericht sieht keine konkrete Gefahr für sein Haus. Dennoch stellt das OLG fest: Große Emittenten können im Grundsatz zur Verantwortung gezogen werden.

Artikel lesen
Ein Blitzer am Straßenrand (Symbolbild) 05.05.2025
Geschwindigkeitsmessung

OLG legt BGH Rechtsfrage vor:

Müssen Roh­mess­daten von Blit­zern gespei­chert werden?

Verletzt es das Recht auf ein faires Verfahren, wenn Blitzer keine Rohmessdaten speichern, mit denen Betroffene Bußgeldbescheide angreifen könnten? Ein OLG will entgegen der gängigen Rechtsprechung entscheiden. Nun ist der BGH gefragt.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Frau im Niqab, die am Steuer sitzt. Das Verbot betrifft Sichtbarkeit und Sicherheit beim Autofahren. 29.04.2025
Nachrichten

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Verbot:

Kein Niqab am Steuer

Kann ein Niqab am Steuer ausnahmsweise für muslimische Frauen zugelassen werden? Die Frage ist seit Jahren umstritten. Das OVG Berlin-Brandenburg nimmt dazu Stellung und bleibt auf der Rechtsprechungslinie anderer Oberverwaltungsgerichte.

Artikel lesen
Ein Fischotter läuft am Ufer, symbolisch für den Schutz dieser Art und den Eilantrag gegen ihren Abschuss. 25.04.2025
Tierschutz

Eilantrag am VG Bayreuth eingereicht:

Deut­sche Umwelt­hilfe will Fischotter-Abschuss ver­hin­dern

Die Deutsche Umwelthilfe zieht zum Schutz für Fischotter vor Gericht – und das nicht zum ersten Mal. Mit ihrem jetzigen Eilantrag will sie die bayrische Abschussregelung stoppen. Das Verwaltungsgericht Bayreuth muss nun entscheiden. 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH