Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 03:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/asylrecht-schuetzt-die-verfassung-vor-abschiebungen-nach-griechenland/
Fenster schließen
Artikel drucken
1814

Asylrecht: Schützt die Verfassung vor Abschiebungen nach Griechenland?

Marei Pelzer

28.10.2010

Ein irakischer Flüchtling wehrt sich gegen seine Abschiebung nach Griechenland. Im vorläufigen Verfahren bekam er Recht. Nun hat das BVerfG darüber zu entscheiden, wie viel Rechtsschutz Asylsuchenden zusteht, für die nach "Dublin II" ein anderer EU-Staat zuständig ist. Marei Pelzer von PRO ASYL über die Hoffnung auf eine Rückkehr zum rechtsstaatlichen Normalzustand.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verhandelt am Donnerstag zu den so genannten Dublin-Überstellungen von Asylsuchenden nach Griechenland. Die Verfassungsbeschwerde hatte ein Flüchtling aus dem Irak eingelegt, der über Griechenland nach Deutschland geflohen war. Statt eines Asylverfahrens erhielt er die Mitteilung, er müsse zurück nach Griechenland. Das Land sei aufgrund des europäischen Zuständigkeitssystems "Dublin II" zuständig.

Nach Griechenland will der Betroffene jedoch keinesfalls zurück. In Griechenland befinden sich Flüchtlinge in einer katastrophalen Lage. Das Land sorgt weder für eine einigermaßen menschenwürdige Unterbringung von Flüchtlingen noch bekommen diese Zugang zu einem rechtsstaatlichen Asylverfahren. Die Anerkennungsquote im Jahr 2009 lag in Griechenland nur knapp über null Prozent.

Hintergrund der drohenden Abschiebung nach Griechenland ist eine Zuständigkeitsregelung der EU, wonach in der Regel der Einreisestaat für das Asylverfahren zuständig ist. Hinter dem klagenden Iraker steht eine große Zahl weiterer Fälle, in denen sich Asylsuchende gegen ihre Abschiebung zur Wehr setzen.

Das BVerfG hat die Überstellung des irakischen Beschwerdeführers nach Griechenland mit Beschluss vom 8. September 2009 (Az. 2 BvQ 56/09) und bis heute in zwölf weiteren Fällen vorläufig gestoppt. Nach Ansicht des Gerichts ist aufgrund ernst zu nehmender Quellen zu befürchten, dass das griechische Asylsystem nicht europäischen Standards entspricht. Nun steht eine Grundsatzentscheidung in Karlsruhe bevor.

Wie viel Ausnahme braucht der Ausschluss vom Eilrechtsschutz?

Das höchste deutsche Gericht wird in der Hauptsache zu klären haben, ob aus verfassungsrechtlichen Gründen Schutz vor Rücküberstellungen in Staaten wie Griechenland zu gewähren ist, in denen das Asylsystem massive Mängel aufweist.

Damit steht auch eine Änderung des Grundgesetzes (GG) von 1993 auf dem Prüfstand. Der damals eingefügte Artikel 16 a GG sieht vor, dass Asylsuchende auch ohne Gewährung von Eilrechtsschutz in so genannte "sichere Drittstaaten" abgeschoben werden können.

Mitgliedstaaten der Europäischen Union wie Griechenland wurden von Verfassungs wegen als sicher qualifiziert. Eine Ausnahme von dem Sofortvollzug der Abschiebung ließ das Bundesverfassungsgericht in seiner Grundsatzentscheidung zur Asylrechtsänderung im Jahr 1996 nur in Extremfällen zu, wenn zum Beispiel der angeblich sichere Staat selbst zum Verfolgerstaat wird.

Die Bundesrichter selbst formulierten nun im September 2009 in ihrer Pressemitteilungen zum Eilbeschluss im Fall des Irakers: Die Verfassungsbeschwerde "gibt Anlass zur Untersuchung, ob die im Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Mai 1996 [...] entwickelten Vorgaben zu den verfassungsrechtlich gebotenen Ausnahmen vom Ausschluss des vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Abschiebung von Asylantragstellern in für die Behandlung des Asylbegehrens zuständige Drittstaaten zu präzisieren sind.

Darüber hinaus ist zu klären, ob Fallkonstellationen denkbar sind, in denen die Abschiebung eines Asylantragstellers in einen Mitgliedstaat der Europäischen Union im vorläufigen Rechtschutz ausgesetzt werden darf, wie dies europarechtlich nach der Dublin-II-Verordnung möglich ist."

Rückkehr zum rechtsstaatlichen Normalzustand ein Muss

Unabhängig davon, wie das BVerfG letztlich entscheiden wird, müssen die fundamentalen Rechte von Asylsuchenden aufgrund der Europäisierung des Asylrechts geachtet werden.

Denn nicht nur das Grundgesetz garantiert mit Artikel 19 Abs. 4 das Recht auf einen effektiven Rechtsschutz, sondern auch Artikel 47 der EU-Grundrechte-Charta. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Eilrechtsschutz zu erlangen.

Für Asylsuchende in der EU heißt dies, dass sie nicht wie eine rechtlose Masse von einem EU-Staat in den nächsten verschoben werden dürfen. Sie haben Rechte – und deren Einhaltung muss gerichtlich einklagbar sein. Dies ist eigentlich eine rechtsstaatliche Selbstverständlichkeit.

Doch ebendiese war in Deutschland seit 1993 für Asylsuchende verloren gegangen. Jetzt scheint die Zeit reif, ein wenig Rechtsstaat auch für Asylsuchende wieder zurückzugewinnen. Führt der Weg über Karlsruhe in eine Sackgasse, muss der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) den Grundrechten der Asylsuchenden zum Durchbruch verhelfen.

Ein britisches Gericht hat bereits am 12. Juli dieses Jahres den EuGH angerufen und zur Klärung grundlegender Fragen aufgefordert.

Die Autorin Marei Pelzer ist rechtspolitische Referentin bei PRO ASYL.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Marei Pelzer, Asylrecht: Schützt die Verfassung vor Abschiebungen nach Griechenland? . In: Legal Tribune Online, 28.10.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1814/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Öffentliches Recht
    • Abschiebung
    • Asyl
    • Grundgesetz
26.05.2023
Asyl

Anwälte protestieren gegen Asylrechtspläne:

"Men­schen­rechte sind keine Schön­wet­ter­ver­an­stal­tung"

In Berlin demonstrieren Menschen am Freitag gegen neue Verschärfungen im Asylrecht. Rund 700 Anwälte haben bereits ihren Unmut in einem Brief an die Bundesregierung adressiert. Warum, erzählt Anwalt Matthias Lehnert.

Artikel lesen
25.05.2023
Ausweisung

BVerwG zur Auslandsausweisung:

Keine Aus­wei­sung ohne Ein­reise

Ein noch nie nach Deutschland eingereister, visumspflichtiger Ausländer kann nicht ausgewiesen werden. Erforderlich sei ein Aufenthalt im Inland. Diese Frage hat das BVerwG erstmals höchstrichterlich entschieden, erläutert Markus Sade.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

As­so­cia­te Bau­pla­nungs­recht (w/m/d) in Voll- oder Teil­zeit (Schwer­punkt...

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH