Gesetzgeber will Anlegerschutz beim Delisting regeln: Frosta ist für alle da – aber nicht mehr lange

von Prof. Dr. Tim Drygala

10.02.2015

2/2: Die Delisting- Welle als Grund zur Korrektur

Neue Beobachtungen zeigen, dass das ein Fehler war. Aktuelle Zahlen zu Kursrückgängen nach angekündigtem Delisting sehen anders aus: Marseille-Kliniken -30,14 Prozent, Magix -28,84 Prozent, n.runs -40,48 Prozent, Swarco Traffic -12,7 Prozent... Die Liste ließe sich fortsetzen.

Nach dem Wegfall von Abfindungspflicht und gerichtlicher Nachprüfung ist das Delisting zu einem massiven Anlegerrisiko geworden. Die sinnvolle Reaktion des Aktionärs kann nur in sofortigem Verkauf bestehen, was Abgabedruck erzeugt, die Kurse sinken lässt und dem Großaktionär zudem die Möglichkeit gibt, die abgegebenen Papiere günstig aufzusammeln.

Auffällig ist auch der zahlenmäßige Anstieg der Delisting-Fälle: Anstelle von 9 Fällen in 9 Jahren wie noch in der DAI-Studie waren in den eineinhalb Jahren seit der Frosta-Entscheidung 30 Fälle zu verzeichnen. Das Delisting wird von großen Kanzleien gegenwärtig gezielt beworben, oft auch als Vorschaltmaßnahme für andere Strukturentscheidungen, bei denen der Börsenkurs von Bedeutung für die Aktionärsrechte ist. Denn ohne Börsennotiz kein Börsenkurs. Es existiert gegenwärtig eine regelrechte Delisting-Welle, nach dem Motto: Frosta ist für alle da.

Es ist nachdrücklich zu begrüßen, dass der Gesetzgeber handeln will. Die gegenwärtige Rechtslage ist inakzeptabel. Sie eröffnet den Großaktionären die Möglichkeit, die Minderheit mit der Drohung eines Delistings und des damit eintretenden Kursverfalls gezielt unter Druck zu setzen. Das verstärkt den Eindruck, die Mehrheit könnte in der AG mit den Kleinaktionären nach Belieben verfahren, was wiederum der ohnehin schon verbreiteten Kapitalmarktaversion deutscher Anleger Vorschub leistet. Nicht nur im Interesse der Kleinaktionäre, sondern auch im Interesse der Reputation Deutschlands als seriöser Finanzplatz ist daher die Reform geboten.

Rolle rückwärts – oder Neuanfang beim Minderheitenschutz?

Nicht ganz so einfach ist zu beantworten, wie die notwendige Reform aussehen soll.

Die einfachste Möglichkeit wäre die Wiederherstellung des vor 2013 geltenden Rechtszustandes. Die Forderung nach Hauptversammlungsbeschluss, Abfindungsangebot und Spruchverfahren beruht dabei auf der Überlegung, dass sich börsennotierte und nichtbörsennotierte AG strukturell unterscheiden und schon fast als unterschiedliche Rechtsformen anzusehen sind. Der Wechsel von der einen in die andere Form muss daher ähnlich behandelt werden wie der Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG), der einen Beschluss, eine Abfindung und die gerichtliche Überprüfung vorsieht.

Will man dorthin zurück, müsste man nur § 3 II AktG, die Norm über die Börsennotierung der AG, um einen zusätzlichen Satz 2 ergänzen: "Für einen Antrag der Gesellschaft auf Widerruf der Zulassung gelten §§ 191 ff. UmwG sinngemäß".

Eine solche Rückkehr zu einer grundsätzlich bewährten Rechtslagekönnte zeitnah und schlank noch in die Aktienrechtsnovelle 2014 eingearbeitet werden, die sich bereits in der parlamentarischen Beratung befindet.

Allerdings wird die Anlehnung an das UmwG von Unternehmensseite als zu bürokratisch und schwerfällig kritisiert. Insbesondere das Abfindungsangebot ist teuer für AG und Großaktionär, und das nachfolgende Spruchverfahren endet nicht selten in einer 10 Jahre dauernden Gutachterschlacht zum Thema Unternehmensbewertung.

Besser jetzt als später

Vorschläge zu einem schlankeren Minderheitenschutz unterhalb des Schutzniveaus der §§ 191 ff. UmwG gibt es durchaus. Sie reichen von der Forderung nach  Einführung eines Sonderbeschlusses der außenstehenden Aktionäre bis hin zur Verlagerung des Themas in das Kapitalmarktrecht, konkret einer Verschärfung des § 39 Abs. 2 Börsengesetz. Hier könnte und müsste der Gesetzgeber definieren, was er unter einem "angemessenen Anlegerschutz" beim Delisting versteht und wer für die Entscheidung zuständig sein soll – die bisher zuständige Börsengeschäftsführung dürfte jedenfalls kaum die geeignete Stelle dafür sein. Damit verbunden wäre aber die Notwendigkeit, den Rechtsschutz den Verwaltungsgerichten zuzuweisen, wohin er in der Sache nicht gehört.

Alle Alternativvorschläge haben jedenfalls eines gemeinsam: Sie würden einen erheblichen Systemwechsel in Bezug auf den aktienrechtlichen Minderheitenschutz bedeuten. Viele Normen müssten geändert, viele flankierende Regelungen bis hinein in die Verwaltungsgerichtsordnung eingeführt werden.

Das dürfte im Rahmen der schon laufenden Aktienrechtsreform 2014 nicht mehr mit der nötigen Überlegung zu bewältigen sein. Gleichzeitig ist es keine gute Idee, die Sache auf die lange Bank zu schieben. Denn die Delisting-Welle rollt und es sollten nicht noch mehr Aktionäre in die Lage kommen, dass ihre Aktie plötzlich aus dem Depot verschwindet. In dieser Situation ist eine vielleicht nicht perfekte, aber schnelle Reform nicht die schlechteste Lösung. Das wäre mit der Behandlung des Delisting als Formwechsel zu gewährleisten.

Der Autor Prof. Dr. Tim Drygala ist Inhaber des Lehrstuhls für Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Leipzig.

Zitiervorschlag

Prof. Dr. Tim Drygala, Gesetzgeber will Anlegerschutz beim Delisting regeln: Frosta ist für alle da – aber nicht mehr lange . In: Legal Tribune Online, 10.02.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14637/ (abgerufen am: 27.03.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen