Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 00:58 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/Seegerichtshof-Hamburg-ITLOS-Jubilaeum
Fenster schließen
Artikel drucken
20751

Hamburgs Seegerichtshof wird 20: Vor Gericht und auf hoher See

01.10.2016

Der Internationale Seegerichtshof

Bild: ITLOS

Der Internationale Seegerichtshof feiert Jubiläum. Zum Gratulieren kommt hoher Besuch. Das Gericht hat sich international Respekt erarbeitet - und könnte künftig noch an Bedeutung gewinnen.

Anzeige

Seit 20 Jahren ist Hamburg der Standort des Internationalen Seegerichtshof. Die 21 Richter aus aller Welt sind bestellt, um die internationale Seerechtskonvention auszulegen, die von mehr als 160 Staaten unterzeichnet wurde. Sie beschäftigen sich mit festgesetzten Schiffen und Meeres-Bergbau, mit Staatsgrenzen auf See und Fischereirechten. Zum Jubiläumsfest im Hamburger Rathaus haben sich UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und Bundespräsident Joachim Gauck angekündigt.

Nicht alle Fälle des Seegerichtshofs finden bei der deutschen Öffentlichkeit Interesse. Der deutsche Richter Rüdiger Wolfrum wünscht sich mehr Medienbeachtung für die Arbeit des Gerichts. Das gilt auch für den Fall, den Wolfrum als "bislang größten" des Gerichts einschätzt. Dabei ging es um eine strittige Seegrenze zwischen Bangladesch und Myanmar im Golf von Bengalen. Die beiden Länder haben das Urteil exakt umgesetzt.

Fast alle Urteile des Gerichtshofs werden umgesetzt

Ebenso alle anderen Urteile - mit einer Ausnahme. Den meisten öffentlichen Wirbel gab es um das Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise", das unter der Flagge der Niederlande fuhr und von den Russen 2013 nach der versuchten Besetzung einer Ölplattform im Nordmeer festgesetzt wurde. Russland weigerte sich, die Zuständigkeit des Gerichtshofs zu akzeptieren, nahm nicht am Verfahren teil und akzeptierte das Urteil nicht. Erst später kam das Schiff wieder frei.

Der ITLOS (International Tribunal for the Law of the Sea) gehört zur UN-Familie, ist aber keine UN-Organisation. Den Etat von knapp 19 Millionen Euro bezahlen die Staaten, die diese Konvention ratifiziert haben. Die USA und die Türkei gehören zum Beispiel nicht dazu.

Das Gericht residiert hoch über der Elbe, mit Blick auf Containerschiffe und Hafenkräne. Das lichte, helle Gebäude wurde eigens für den Seegerichtshof errichtet und bietet den Richtern aus aller Welt ein passendes Ambiente. Das war nicht immer so. Als der Gerichtshof vor 20 Jahren, am 1. Oktober 1996, mit seiner Arbeit begann, war vieles noch ein Provisorium. Die Büros lagen in einem relativ schäbigen Bürohaus, und die Richter trugen zur Amtseinführung geliehene Roben.

Die Richter: Professoren, Beamte, Diplomaten, Politiker, Anwälte

Wolfrum ist einer von vier Richtern, die damals schon dabei waren. "Wir sind so etwas wie das Gedächtnis des Gerichts", sagt der 74-jährige emeritierte Professor aus Heidelberg, der dem Gerichtshof auch drei Jahre als Präsident diente. Er ist bis heute der einzige Deutsche, der dem ITLOS angehörte. Die übrigen Richter kommen aus China oder der Karibik, aus Mexiko oder dem Libanon, aus Island oder Korea.

"Die Richterschaft ist vielfältig besetzt, nicht nur im Hinblick auf den nationalen Hintergrund, sondern auch auf die Berufe", sagt Wolfrum. Nicht alle Richter sind Professoren, sondern auch Beamte, Diplomaten, Politiker und Anwälte gehören dazu. Präsident ist gegenwärtig der Russe Vladimir Golitsyn.

In 20 Jahren hat der ITLOS 25 Urteile gesprochen. Ist das viel oder wenig? "Ein bis drei Fälle sind bei internationalen Gerichten die Regel", sagt in einem Interview der Belgier Philippe Gautier, seit 2001 Kanzler des Seegerichtshofs und damit so etwas wie der höchste Verwaltungsbeamte in Hamburg. "Wir entscheiden ja nicht über einen Autodiebstahl, sondern es geht um komplizierte Fragen des internationalen Seerechts." Die Kontrahenten sind Staaten, die umfangreiche Schriftsätze austauschen, und oft geht es um wesentliche juristische Fragen des Völkerrechts.

Neuer Streitpunkt: Klimawandel

Von zwei Grundsätzen habe sich das Gericht in seinen Urteilen besonders leiten lassen: Von der Verpflichtung der Staaten zur Kooperation und vom Vorsorgeprinzip im Umweltschutz, sagt Wolfrum.

Auch der Anstieg des Meeresspiegels durch den Klimawandel könne neue Fragen zur Grenzziehung im Meer aufwerfen. Wolfrum erwartet zudem neue Herausforderungen für das Seerecht und das Gericht, wenn der Tiefsee-Bergbau erst einmal in Gang kommt.

mgö/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hamburgs Seegerichtshof wird 20: . In: Legal Tribune Online, 01.10.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20751 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Seerecht
Die Fregatte "Baden-Württemberg" in Tokyo, August 2024 13.09.2024
Schifffahrt

Rechtlich einwandfrei, aber unnötig provokativ?:

Deut­sche Marine pas­siert Tai­wan­straße

Erstmals seit 22 Jahren passiert ein deutsches Kriegsschiff die Meerenge zwischen China und Taiwan. China hält diesen Vorstoß in "sein Gebiet" für eine rechtswidrige Provokation. Die Ampel-Parteien verteidigen das Vorgehen.

Artikel lesen
Verschmutztes Meer 21.05.2024
Seerecht

Gutachten des Seegerichtshofes zum Klimawandel:

Staaten müssen Mee­re­s­um­welt schützen

Durch den steigenden Meeresspiegel sind Inselstaaten bedroht. Vom Seegerichtshof in Hamburg wollten sie wissen, ob die Verursacher des Klimawandels mehr tun müssen. Dies hat das Gericht nun in einem Gutachten bestätigt.

Artikel lesen
Iuventa-Rettungsboot im Mittelmeer 19.04.2024
Flüchtlinge

Seenotrettung im Mittelmeer:

Straf­ver­fahren gegen Iuventa-Crew ein­ge­s­tellt

Fast sieben Jahre nach Beschlagnahme des Seenotrettungsschiffs "Iuventa" ist das Strafverfahren gegen die damalige Crew eingestellt worden. Dies entschied ein Gericht in Trapani auf Sizilien. Es ging um Beihilfe zur illegalen Einwanderung.

Artikel lesen
Umstrittene Steinabwurf-Aktion wird vor dem VG Hamburg verhandelt 17.07.2023
Umweltschutz

Greenpeace wehrt sich gegen Schifffahrtsamt:

Streit um Stein­ab­wurf geht vor Gericht

Das VG Hamburg wird sich mit der umstrittenen Steinabwurf-Aktion von Greenpeace beschäftigen. Die Umweltorganisation wendet sich gegen einen Untersagungsbescheid des Schifffahrtsamtes.

Artikel lesen
Buckelwal im karibischen Meer 10.04.2023
Seerecht

Schutz der biologischen Vielfalt der Meere:

Was bringt das neue Abkommen?

Nach jahrelangen Verhandlungen haben die UN-Mitgliedstaaten ein Meeresschutzabkommen beschlossen. Ein wichtiger Schritt mit einigen Schwachpunkten, meint Valentin Schatz – vor allem wenn es um wirtschaftliche Interessen der Staaten geht.

Artikel lesen
"Sea Watch 3" 01.08.2022
Seerecht

EuGH zu "Sea-Watch"-Vorlagefrage:

Keine grund­lose Kon­trolle von Ret­tungs­schiffen

Vor etwas mehr als einem Monat wurde das Rettungsschiff "Sea-Watch 4" im Hafen von Palermo festgesetzt. Nun entschied der EuGH, dass Rettungsschiffe nur bei Vorliegen einer konkreten Gefahr überpüft und festgehalten werden dürfen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Gleiss Lutz
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) mit In­ter­es­se am Me­di­zin­recht

Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel , Lü­beck

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Re­struk­tu­rie­rung und In­sol­venz

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te/Se­nior As­so­cia­te im Be­reich Tax

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH