Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 05:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/1322068500/
Fenster schließen
Artikel drucken
4883

Elvis' Erben vor dem LG München I: Später Misserfolg für den King of Rock'n'Roll

von Georg Lecheler

23.11.2011

Elvis

© mekcar - Fotolia.com

Dass der King posthum nochmal mit dem deutschen Rechtssystem zu tun bekommt, hätte er zu Lebzeiten wahrscheinlich nicht gedacht. Eine Besonderheit des Urheberrechts hat Elvis - in Gestalt seiner Rechtsnachfolger - heute aber vor das LG München I geführt. Nicht nur für die Rock'n'Roller unter den Juristen ein interessantes Verfahren, meint Georg Lecheler.

Anzeige

Im Jahre 1973 verkaufte Presley seine Rechte an über 1.000 damals bereits eingespielten Songs an seine Plattenfirma RCA Records, heute Teil von Sony Music. Der Kaufpreis betrug damals 5,4 Millionen Dollar, der tatsächliche Wert der musikalischen Hinterlassenschaft wird heute auf bis zu 130 Millionen Euro geschätzt. Verständlich, dass hier nachträgliche Begehrlichkeiten geweckt werden. Aber warum gerade vor dem Landgericht (LG) München?

Das deutsche Recht adelt "persönliche geistige Schöpfungen" zum urheberrechtlich geschützten "Werk", wenn sie eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Darin kommt nach deutscher Sicht immer auch die Persönlichkeit ihres Schöpfers zum Ausdruck, weshalb eine besondere persönlichkeitsrechtliche Bindung zwischen dem Erschaffer und seinem Werk besteht. Dagegen wird das Urheberrecht in den USA, vereinfacht gesagt, als schnöde Handelsware betrachtet.

Ein Ausdruck dieses Unterschiedes sind die Regelungen in §§ 32, 32a Urheberrechtsgesetz (UrhG). Diese sehen eine "angemessene Vergütung" des Urhebers vor. Während der Eigentümer einer beliebigen Sache, die er verkauft und die sich später als viel wertvoller herausstellt, grundsätzlich schlicht Pech gehabt und ein schlechtes Geschäft gemacht hat, schützt das deutsche Recht den Urheber mehr. Eben aufgrund der persönlichkeitsrechtlichen Aspekte und weil man annimmt, dass der einzelne Urheber den "großen" Verwertern eher machtlos gegenübersteht. Das amerikanische Recht sieht das so nicht vor, so dass Elvis' Erben in München vor Gericht zogen.

Sind zehn Dollar pro Jahr und Song zu wenig?

Nach zwei missglückten Anläufen begehrte seit Dezember 2010 die Elvis Presley Enterprises LLC als eine der Gesellschaften, die den Nachlass des King of Rock'n'Roll verwalten, vor dem LG München I Zahlung dieser angemessenen Vergütung.

Ihrer Ansicht nach wurde Elvis 1973 übervorteilt, denn er habe für die Rechte in Deutschland letztlich nur eine Pauschallizenz zwischen 10 und 15 Dollar je Song und Jahr erhalten. Diese Vergütung sei nicht angemessen, schon weil 1990 die Schutzfrist für Tonaufnahmen von 25 auf 50 Jahre verlängert wurde, was bei Vertragsschluss gar nicht geahnt werden konnte. Außerdem würden die Rechte inzwischen auf eine Reihe von Arten verwertet, die damals nicht bedacht worden seien – weil sie damals noch nicht denkbar waren, wie etwa die Nutzung als Klingelton.

Dem wird entgegengehalten, dass Elvis' Stern sich damals bereits im Sinken befand, er schnell viel Geld bekommen wollte und der Vertrag, mit der er eine schnelle Zahlung gegen Übertragung aller Rechte erzielte, letztlich damals sehr vorteilhaft für ihn gewesen sei.

Kein Erfolg, aber auch keine Rechtssicherheit

Die Münchener Richter haben die Klage von Elvis' Rechtsnachfolgern am Mittwoch abgewiesen (Az. 21 O 25511/10). Das klingt überraschend, denn das Gesetz stellt ausdrücklich fest, dass es unerheblich ist, "ob die Vertragspartner die Höhe der erzielten Erträge […] vorhergesehen haben oder hätten vorhersehen können" (§ 32a Abs. 1 Satz 2 UrhG).

Die Klageabweisung stützt das Landgericht darauf, dass nach dem Wortlaut des Vertrages später entstehende Nachzahlungsansprüche wegen etwaiger Schutzfristverlängerungen ausgeschlossen waren. Daneben dürfte die Abweisung  darauf beruhen, dass die Übergangsregelung des § 132 Abs. 3 UrhG die 2002 neu gefassten "Bestsellerparagraphen" §§ 32, 32a UrhG auf einen Sachverhalt aus 1973 unanwendbar macht.

Dass die materielle Rechtslage nicht nur für Sony Music, sondern für Erwerber von Nutzungsrechten grundsätzlich unbefriedigend ist, liegt dennoch auf der Hand: Sie haben ein Interesse daran, ähnlich einem Kaufvertrag, eine Einmalzahlung zu leisten und dann Ruhe (auch Rechtssicherheit genannt) zu haben – zumal das Anpassungsrecht nur zugunsten des Urhebers wirkt. Der Erwerber kann dagegen keine Verringerung der Vergütung verlangen, wenn er das wirtschaftliche Potential eines Werks überschätzt hat.

Daher ist es erfreulich, dass der Klägervertreter bereits Rechtsmittel angekündigt hat und der Streit nicht mit dem heutigen Urteil endet. Vielleicht nimmt der BGH die Auseinandersetzung später zum Anlass, hier für mehr Rechtsicherheit zu sorgen. Die Unsicherheit auf Seiten der Verwerter wirkt nämlich auch zulasten der Urheber. Ihnen wird bei Verhandlungen mit erheblich mehr Skepsis begegnet, wenn vereinbarte Buyouts nicht mehr verlässlich sind.

Georg Lecheler ist Rechtsanwalt und Junior-Partner bei Oppenhoff & Partner in Köln.

 

Mehr auf LTO.de:

BGH zur Bilderverwertung: Mein Schloss, mein Park, mein Bild

Kölner Tagung zum Urheberrecht: Kunst und Kultur zwischen Marx und Moneten

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Georg Lecheler, Elvis' Erben vor dem LG München I: Später Misserfolg für den King of Rock'n'Roll . In: Legal Tribune Online, 23.11.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4883/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Urheber
    • Verwertungsrecht
  • Gerichte
    • Landgericht München I
26.05.2023
Drohnen

OLG Hamm zum Urheberrecht:

Bild­auf­nahmen einer Drohne fallen nicht unter die Pan­ora­ma­f­rei­heit

Luftaufnahmen sind von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit nicht erfasst, entschied das OLG Hamm. Es seien nur Bilder geschützt, die aus der Perspektive von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aufgenommen worden sind.

Artikel lesen
20.05.2023
Plagiat

Transparenz in der Rechtswissenschaft:

Ver­giss mein Pla­giat nicht

Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 21 | KW 22:

Von Rich­t­er­s­tellen und wei­teren Jobs

Dieses Mal suchen u.a. das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe oder das Bundesministerium der Finanzen Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr Gelegenheiten zum Durchstarten!

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
25.05.2023
Klimaproteste

Streitgespräch Jahn vs. Fischer:

Ist die "Letzte Gene­ra­tion" eine kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung?

Die "Letzte Generation" als kriminelle Vereinigung? Zu dieser Frage vertraten am Mittwochabend bei ZDF heute live "Strafverteidiger"-Herausgeber Matthias Jahn und Ex-Bundesrichter und LTO-Kolumnist Thomas Fischer unterschiedliche Ansichten.

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Sala­ry Part­ner (w/m/d) Pa­t­ents & Tech­no­lo­gy

Taylor Wessing , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH