Die Justiz wirft ihren Nachwuchs nicht selten ins kalte Wasser. Matthias Hucke weiß das aus Erfahrung, findet aber auch: Früh Verantwortung für komplexe Fälle zu übernehmen, hat für Jungrichter einen Reiz – auch wenn es makaber werden kann.
Sumpf und Moor sind Orte der Verderbnis und des Niedergangs, darüber war man sich lange einig. Der Morast stand zudem für moralische Verkommenheit und geriet früh auch in den parlamentarischen Schimpfwortschatz.
In Reimform abgefasste Urteile gelten als Zeitverschwendung, auch schöngeistige Zitate sind oft fragwürdig. Einem spanischen Generalanwalt sind jedoch schöne Verweise auf die gemeineuropäische Kultur zu verdanken, etwa auf Baltasar Gracián.
Heißt Meinungsfreiheit, dass Kinder gegenüber Eltern immer Recht haben? Was darf ich in sozialen Medien posten? Schüler begeistern sich für Verfassungsfragen, erlebt ein Verein, der ihnen das GG nahe bringen will.
Gegendarstellung von Prof. Dr. Christian Schertz zum LTO-Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Fischer mit dem Titel "ARD-Doku über Staranwalt – 'Wegbomben' für die Gerechtigkeit".
Die ARD strahlte in der vergangenen Woche eine Dokumentation über den Berliner Medienrechtsanwalt Christian Schertz aus. Die Frage der Autorin lautet: "Wer ist dieser Mann?". Der Rezensent Thomas Fischer bleibt verwirrt zurück.
"Grundgesetz" statt "Verfassung", Berliner Einfluss in Bonn und die elementare Rolle des BVerfG: Zum 75. Geburtstag des GG haben wir ein ganz spezielles Quiz vorbereitet. Wie viele von 15 Fragen beantworten Sie korrekt? Testen Sie sich hier.
Wer noch glaubt, er habe Einfluss, übt Kritik. Wer sich ohnmächtig fühlt, wird eher nörgeln. Nicht besonders geglückt erscheint eine europäische Legaldefinition des Nörgelns. Und worin unterscheidet sich Nörgeln von Querulanz?