Ein Auftritt von Zwergen lässt noch die ehrwürdigste Gerichtsverhandlung scheitern und gibt dem Nachbarschaftsstreit Würze. In Lilliput spiegeln sich sogar Staat und Recht wider. Eine rechtssystematische Vermessung steht bisher noch aus.
Die Lehre vom Naturrecht blickt auf eine reiche und unübersichtliche Vergangenheit zurück. Heute gehört sie zu den Schrullen der sogenannten "Reichsbürger". Ein Potenzial für unzufriedene Menschen hatte sie aber immer schon.
Netflix widmet Kult-Kaiserin Sisi eine Erzählung, die die politischen Ereignisse ihrer Zeit in den Fokus rückt. Soweit es das Aufkommen neuer rechtlicher Ideen betrifft, täte der Serie dabei etwas Präzision gut, meint Tabea Nalik.
Wie viele Senate hat er eigentlich und wofür sind sie zuständig? Und was war eigentlich noch vor dem Reichsgericht? Über den Bundesgerichtshof gibt es viel zu lernen – testen Sie Ihr Wissen im LTO-Rechtsquiz!
Kriminalhauptkommissar Ingo von Westphal erstellt Phantombilder, mit denen die Polizei mutmaßliche Straftäter sucht. In der neuen Folge von AuJ erklärt er, wie er dabei vorgeht – und wieso die Gesuchten oft grimmig aussehen.
In ihrem SWR-Podcast hatten Ex-Bundesrichter Fischer und der Journalist Schmidt die Ex-Bundeskanzlerin zu Gast. Thema: Straftaten im "Ring der Nibelungen". Lorenz Leitmeier hat vorab reingehört und feine Gedankensplitter ausfindig gemacht.
Ein Anwalt schuf 1734 ein neues Genre: die Nacherzählung von berühmten Kriminalfällen zur Unterhaltung und Aufklärung der Allgemeinheit. Die "Pitaval"-Literatur zählt zu den Vorläufern heutiger "True Crime"-Formate.
Ihre Gegner hielten sie für kommunistische Propagandaforen, auch ihre Freunde erkannten den liberalen Kern oft nicht: Seit Mitte der 1960er Jahre verhandelten die Russell-Tribunale zu teils gravierenden Menschenrechtsverletzungen.