Exzesse juristischer Gebietsdefinitionen: Alles, was -recht ist

von Prof. Dr. Roland Schimmel

28.12.2015

3/3: Wie finde ich meine Nische?

Wer nun selbst eine Nische eröffnen und dann gleich ausfüllen will, muss dem Projekt einen Namen geben. Das geht leichter, als man denkt. Vorzugsweise beginnt man mit etwas eher Fernliegendem.

Wie wäre es etwa mit Luft? Wer hofft, im Kölner Kompendium des Luftrechts (3 Bände, Köln 2008 ff.) etwas über Emissionsrechtehandel und die damit verbundenen Rechtsfragen zu erfahren, wird enttäuscht. Das Buch hätte wohl auch ohne Genauigkeitsverlust Kompendium des Luftverkehrsrechts heißen können. Anstatt aber den Weg vom Luft- zum Weltraumrecht weiterzugehen (dazu etwa Manfred Dauses, Das Weltraumrecht im Rechtsgefüge, Bamberg 2014 und Isabelle Reutzel, Das Weltraumrecht in Europa, Frankfurt am Main 2014), betrachten wir das Recht der alten Elemente.

Das Wasserrecht ist aktuell erschlossen durch Wasserrecht in Europa (Hrsg. Ekkehard Hofmann, Baden-Baden 2015), beim Recht der Erde muss man (den Roman Erdrecht von Fritz Philippi auslassend) assoziativ über das Bergwerksrecht zum Bergrecht vorstoßen; da gibt es dann das Bundesberggesetz nebst Kommentarliteratur und vereinzelten Lehrstühlen – aber eigentlich muss man unter Umweltrecht suchen, was wiederum nicht identisch mit Naturschutzrecht ist.

Zum Feuerrecht findet sich dann gar nichts (Lücke? Lücke! Lücke!!!), aber schon zum Feuerwehrrecht nennt der Katalog der DNB acht Buchtitel. Und von dort ist es nicht mehr weit zum Katastrophenrecht: Michael Kloepfer, Handbuch des Katastrophenrechts, Baden-Baden 2015 (übrigens Band 9 der Schriftenreihe zum Katastrophenrecht). Na, wer sagt’s denn?

Die großen Entwicklungen der Gegenwart

Was letzthin noch Ausländer- und Asylrecht hieß, braucht spätestens angesichts der Flüchtlingskrise 2015 eine neues Etikett. Wie wäre es mit Flüchtlingsrecht - die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen (Paul Tiedemann, Berlin 2015) oder Migrationsrecht (Tim Kliebe / Susanne Giesler, München 2016)?

Man kann ein Teilgebiet aus einem etablierten Großthema herauslösen. So kommt man etwa auf Praktikumsrecht (Friedrich Schade, Stuttgart 2011). Oder man verschiebt den Fokus auf ein bisher wenig beachtetes Nachbargebiet. Dass es das Hochschulrecht gibt, haben wir ja schon länger geahnt (z.B. Hochschulrecht - ein Handbuch für die Praxis, hrsgg. von Michael Hartmer und Hubert Detmer, Heidelberg 2004). Dann liegt das Schulrecht nicht allzu fern. Eine Suchanfrage im Katalog der DNB wirft eine vierstellige Trefferzahl aus. Also muss es das wohl geben. Aber wie ist es mit unseren Kleinsten? Nutznießen sie ebenfalls von den allgegenwärtigen Verrechtlichungstendenzen? Gewiss doch. Drei Beispiele: Praxiswissen Kita-Recht (Ralf Haderlein / Wolfgang Beudels, München 2015), Rechte und Pflichten in der Kita - was Kinder dürfen und Erzieher/innen müssen (Lars Ihlenfeld / Holger Klaus, Weinheim 2014), Lexikon Kita-Recht (Marion Hundt, Köln 2015).

Am falschen Ende gespart: Diskriminierungsrecht

Manchmal genügt auch ein neues Etikett. Was lange Zeit Reiserecht hieß, vielleicht sogar noch bescheidener Reisevertragsrecht, könnte man doch Tourismusrecht nennen (Ronald Moeder, Konstanz 2016).

Nicht immer bringt übrigens beim Neu-Etikettieren die Verkürzung eine Verbesserung. Beim Diskriminierungsrecht (Handbuch für Jurist_innen, Berater_innen und Diversity-Expert_innen, hrsgg. v. Tarek Naguib, Kurt Pärli, Eylem Copur und Melanie Studer, Bern 2014) sehnt sich der Leser spontan nach dem guten alten Antidiskriminierungsrecht zurück - und unter diesem Etikett ist es auch in der DNB verschlagwortet. Wer will schon auf der dunklen Seite der Diskriminierung stehen?

Es zeigt sich: Die Möglichkeiten sind fast unendlich. Ob Sie nun ein Thema für Ihre Doktorarbeit suchen oder Ihr Anwalts-Start-up am Markt platzieren müssen: Sie haben das klebrigste Wort der deutschen Sprache auf Ihrer Seite. Nutzen Sie es.

Der Autor Prof. Dr. Roland Schimmel ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der FH Frankfurt am Main.

Zitiervorschlag

Roland Schimmel, Exzesse juristischer Gebietsdefinitionen: Alles, was -recht ist . In: Legal Tribune Online, 28.12.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17978/ (abgerufen am: 20.04.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen