Druckversion
Mittwoch, 11.06.2025, 05:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/stilblueten-schulrecht-pathos-was-kinder-lernen-sollen
Fenster schließen
Artikel drucken
55225

Stilblüten im deutschen Recht: Was Kinder in der Schule nicht alles lernen sollen

von Martin Rath

18.08.2024

Ein Erstklässler macht sich auf den Weg

Dieser stolze Erstklässler kann zum Glück noch keine Schulgesetze lesen – da bleibt die Freude erst einmal ungetrübt. Foto: Jenny Sturm / stock.adobe.com

Schule ist Ländersache. Entsprechend sorgt das in 16 Bundesländern teils unterschiedlich geregelte Schulrecht für unfreiwillige Komik. Zeit für eine kleine Kostprobe, denn in manchen Bundesländern enden die Sommerferien 2024 bereits.

Anzeige

Es gibt gute rechtliche und politische Gründe, warum die Schulgesetze der Länder manchmal im Detail regeln, was in der Schule unterrichtet werden soll. 

Das nach wie vor beste Beispiel gibt der Streit um die Sexualerziehung, der in den 1970er Jahren auch vor Gericht ausgetragen wurde. Denn mit Beschluss vom 21. Dezember 1977 erklärte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eine Regelung des Hamburger Schulrechts für nichtig, die es der Schulbehörde der Hansestadt überlassen hatte, die Sexualkunde in eigener Regie einzuführen. 

Nicht wenige Eltern, aufgewachsen im Duft von Kernseife und Manneszucht, störten sich daran, dass ihre Kinder über die rein biologischen Tatsachen hinaus auch mit neuartigen Erkenntnissen beispielsweise dazu konfrontiert wurden, dass Sexualität Freude bereiten könnte. Darüber, den Gegenstand im Unterricht auf so moderne Weise anzufassen, hatte entsprechend der parlamentarische Gesetzgeber zu beschließen, nicht bloß die Schulverwaltung (BVerfG, Beschl. v. 21.12.1977, Az. 1 BvL 1/75 u.a.). 

Es versteht sich beinahe von selbst, warum die Richter wünschten, dass sich der parlamentarische Landesgesetzgeber selbst um eine derart umstrittene Angelegenheit wie die Einführung des Sexualkundeunterrichts kümmerte. Denn wo, wenn nicht im parlamentarisch-politischen Raum, sollten die im Volk strittigen moralischen Vorstellungen zu einer ausgleichenden Regelung gebracht werden? 

Weit weniger gut zu verstehen sind dutzende, wenn nicht hunderte von weiteren Einzelzielen, die sich in den Schulgesetzen der 16 deutschen Länder sedimentiert haben. 

Zweck- und Zielbestimmungen von Schule: schlecht sortierter Kitsch

Eine in Form und Inhalt sehr gute Kostprobe bietet § 2 Schulgesetz Nordrhein-Westfalen zum Bildungs- und Erziehungsauftrag. In Absatz 2 der Vorschrift heißt es: 

"Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor der Würde des Menschen und Bereitschaft zum sozialen Handeln zu wecken, ist vornehmstes Ziel der Erziehung. Die Jugend soll erzogen werden im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit, zur Duldsamkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zur Verantwortung für Tiere und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, in Liebe zu Volk und Heimat, zur Völkergemeinschaft und zur Friedensgesinnung. Die Schule fördert die europäische Identität. Sie vermittelt Kenntnisse über den europäischen Integrationsprozess und die Bedeutung Europas im Alltag der Menschen." 

An dieser Vorschrift ist eigentlich alles schön, jedenfalls wenn man Freund surrealistischer Kunst ist: Sie provoziert nicht nur die theologisch anspruchsvolle Frage nach dem Verhältnis zu Gott, der ja alternativ beispielsweise geliebt oder angezweifelt werden könnte, sondern verlangt auch von Lehrern eine zur pädagogischen Vermittlung hinreichende Vorstellung vom Gehalt der Menschenwürde. Nicht jeder hat hier die Gesinnungsstärke und die pädagogische Ausstrahlung von Heribert Prantl (1953–). 

Derart großen Zwecken den Vorrang zu geben, ist pädagogisch gewiss edel. Nur wundert dann, warum der "Geist" – bekanntlich ein wabernder Geselle – "der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit" in einer Reihe mit der "Verantwortung für Tiere" stehen soll. Und überhebt man sich nicht ein wenig, wenn man vom gemeinen Studienrat verlangt, "in Liebe zu Volk und Heimat, zur Völkergemeinschaft und zur Friedensgesinnung" zu erziehen? Ganz von der Frage abgesehen: Wie viele Credit Points bekommen die Studierenden für diese Module im Lehramtsstudium? 

Der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber mag sich damit entschuldigen, nach dem Prinzip der Abstellkammer gearbeitet zu haben: Alles, was ihm über die Jahrzehnte hinweg einmal wichtig erschien, wurde in den Wertekatalogen des Schulgesetzes abgelegt. 

Wortreiche Schulsinnbestimmungen sind unfreiwillig komisch

Anders, nicht unbedingt besser, machte es der Thüringer Landtag, der bekanntlich erst seit 1990, nicht schon seit 1947 frei über pädagogische Ziele beraten kann. § 2 Abs. 1 Thüringer Schulgesetz benötigt 266 Wörter: 

"Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule in Thüringen leitet sich ab von den grundlegenden Werten, wie sie im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in der Verfassung des Freistaats Thüringen niedergelegt sind. Die Schule erzieht zur Achtung vor dem menschlichen Leben, zur Verantwortung für die Gemeinschaft, zu einem gewaltfreien und friedlichen Zusammenleben weltweit und zu einem verantwortlichen Umgang mit der Umwelt und der Natur. Sie pflegt die Verbundenheit mit der Heimat in Thüringen und in Deutschland, fördert die Offenheit gegenüber Europa und weckt das Verantwortungsgefühl für alle Menschen in der Welt. Wesentliche Ziele der Schule sind die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen, die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Vorbereitung auf das Berufsleben, die Befähigung zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zur Mitgestaltung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sowie zum bewussten, selbst bestimmten und kritischen Umgang mit Medien, die Erziehung zur Aufgeschlossenheit für Kultur und Wissenschaft sowie die Achtung vor den religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen anderer. Die Schüler lernen, ihre Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, der Solidarität und der Akzeptanz sowie der Gleichberechtigung der Geschlechter und der verschiedenen Lebensweisen zu gestalten. Dabei werden die Schüler darauf vorbereitet, Aufgaben in Familie, Gesellschaft und Staat zu übernehmen und dazu angehalten, sich im Geiste des Humanismus und der christlichen Nächstenliebe für die Mitmenschen einzusetzen. Die Schule fördert den Entwicklungsprozess der Schüler zur Ausbildung ihrer Individualität, zu Selbstvertrauen und eigenverantwortlichem Handeln. Sie bietet Raum zur Entfaltung von Begabungen sowie für den Ausgleich von Bildungsbenachteiligungen. Die natürlichen Rechte der Eltern und die ihnen obliegenden Pflichten zur Erziehung ihrer Kinder bleiben davon unberührt. Die Schule wirkt Mobbing und Gewalt aktiv entgegen." 

Das juristische Interesse an einer Norm hängt bekanntlich davon ab, ob sie eine Antwort auf die Frage verspricht, wer von wem woraus etwas beanspruchen kann. Wenn schulrechtliche Regelungen dieser Art die Antwort schuldig bleiben, muss das nicht weiter stören. Es genügt, dass sie ab und zu bei der Klärung eines einklagbaren Anspruchs helfen könnten. 

Ein bisschen befremdend wirken solche gesetzlichen Definitionen von Schulaufgaben aber doch. Denn zum unbewusst soziologischen Wissen von Juristen gehört etwa die Einsicht, dass das Familienrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) nicht definiert, was der Sinn der Familie ist, also Liebe und sexuelle Reproduktion, sondern bloß die äußeren Umstände, beispielsweise die unterhaltsrechtlichen Ansprüche, die bei Zweckverfehlung der Familie geregelt sein wollen. 

Der Gesetzgeber kann familiale Liebe und Fortpflanzung nicht ernsthaft regeln, er kann auch dem Arzt nicht mitteilen, wann eine Krankheit als geheilt, oder einem Lehrer, wann ein Kind als erzogen gilt. Der Gesetzgeber kann die Wirtschaftssubjekte noch nicht einmal ohne Weiteres dazu zwingen, Geld als Geld anzuerkennen – es sind immer nur die äußeren Verhältnisse und Konsequenzen, die in seiner Macht stehen. 

Auch welchen Sinn die Schule ergibt, wie sie Bildung und Erziehung bewirkt, dürften Lehrer und Schüler besser wissen als der parlamentarische Gesetzgeber. Wenn er trotzdem wortreich versucht, das wahre Wesen, den inneren Sinn von Bildung und Erziehung aufzulisten, ist das unangemessen pathetisch und damit unfreiwillig komisch. 

Wir lassen Schule nicht Schule sein

Dass es gesellschaftliche Bereiche gibt, die sich nicht vollständig in die Funktionslogik eines anderen Bereichs auflösen lassen, zählte zu den Lehren des juristisch gebildeten Soziologen Niklas Luhmann (1927–1998), die leider nicht wirklich ins reflektierte Alltagsbewusstsein der Republik übergegangen sind. 

Zu wissen, dass beispielsweise Schulen und Hochschulen niemals vollständig "ökonomisiert" werden können, ohne aufzuhören, der Bildung zu dienen, dass Kunst und Literatur ihren Sinn verlieren, wenn statt Künstlern allein die Betriebswirte über sie verfügen, könnte viele Kontroversen etwas entspannen oder klüger sortiert austragen helfen – wir hätten heute deutlich weniger Querdenker und Verschwörungsgläubige. Aber es ist auch verständlich, wenn nicht jedem der Blick für die Komik gegeben ist, zum Beispiel das Bildungswesen vollständig juristisch zu regeln, statt es halbwegs frei seiner eigenen Funktionslogik zu überlassen. 

Die Lektüre der Ziel- und Zweckbestimmungen vermittelt aber auch ohne derart grundsätzliche Vorüberlegungen komische, jedenfalls seltsame Seiten. 

Beispielsweise wird der Finanzsenator des Landes Berlin wohl jeden Morgen beten müssen, dass nicht eines Tages ein Gericht auf den Gedanken kommt, § 1 Abs. 1 Schulgesetz Berlin als Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB zu lesen: 

"Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft, gründliches Wissen und Können zu vermitteln." 

Und die Bildungssenatorin darf dankbar dafür sein, dass noch kein rechtgläubiger Feminist sich an § 3 Abs. 3 Nr. 2 Schulgesetz Berlin gestört hat. In einem grotesk ausführlichen Katalog der Dinge, die von Berliner Schülern "insbesondere" gewusst und gekonnt werden müssen, wird die Befähigung verlangt, 

"die Gleichstellung aller Geschlechter auch über die Anerkennung der Leistungen der Frauen in Geschichte, Wissenschaft, Wirtschaft, Technik, Kultur und Gesellschaft zu erfahren". 

Über den Sinn der Partikel "auch" in dieser Formulierung ließe sich länger meditieren als über manchen Genderstern. 

Das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) zählt es hier rustikaler zu den Aufgaben der Schule, 

"die Schülerinnen und Schüler zur gleichberechtigten Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten in Familie, Staat und Gesellschaft zu befähigen, insbesondere Buben und junge Männer zu ermutigen, ihre künftige Vaterrolle verantwortlich anzunehmen sowie Familien- und Hausarbeit partnerschaftlich zu teilen" (Art. 2 Abs. 1). 

Mag sein, dass in der bayerischen Schulpolitik der Hauswirtschaftsunterricht für "Buben" ähnlich heikel ist wie sonst nur die Sexualkunde. Höher im Rang zu stehen scheint jedoch die Aufgabe der bayerischen Schulen, 

"Kenntnisse von Geschichte, Kultur, Tradition und Brauchtum unter besonderer Berücksichtigung Bayerns zu vermitteln und die Liebe zur Heimat zu wecken" (ebd.) 

Es überrascht nicht, dass im putzigsten aller deutschen Länder, also in Rheinland-Pfalz, die Bereitschaft, "Ehrenämter und die sozialen und politischen Aufgaben im freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu übernehmen", noch vor dem Erziehungsauftrag zum "gewaltfreien Zusammenleben" gelistet wird (§ 1 Abs. 2 SchulG). Es gibt eben nichts Gutes, außer man tut es – in der Provinz weiß man das früh aus Erfahrung. 

Der hessische Gesetzgeber erklärt sogar, wie zu diesem gewaltfreien Zusammenleben zu gelangen ist. So sollen die Schüler in Hessen – wiederum "insbesondere" – lernen, 

"Konflikte vernünftig und friedlich zu lösen, aber auch Konflikte zu ertragen" (§ 2 Abs. 3 Nr. 3 HSchG). 

Tücke oder Gedankenlosigkeit in der Reihenfolge?

Der Schatz an schulrechtlichen Zielvorstellungen, die sinnvoll oder seltsam sind, ist damit längst nicht erschöpft. Der Bremer Gesetzgeber befriedigt etwa ein grundlegendes staatstheoretisches Bedürfnis, indem er zunächst dekretiert, dass niemand die Schule bewaffnet betreten dürfe – die Friedenspflicht des Staates wird damit schön jeder pädagogischen Moral vorangestellt. Das Land Schleswig-Holstein widmet sich prominent der Frage, wie Alkohol vom Schulgelände fernzuhalten ist.

In vergleichender Lektüre fallen kleine Unterschiede auf. Das Land Berlin hält es für im höchsten Rang dringlich, Persönlichkeiten heranzubilden, die "fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entgegenzutreten" (§ 1 Satz 2 SchulG Berlin). Im Freistaat Sachsen wird im Katalog der Inhalte zunächst die "Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Sport und Spiel" genannt (vgl. § 1 Abs. 5 Nrn. 8 und 5 Sächsisches SchulG). 

Finge jemand an, aus der Rangfolge der Nennung eine Rangordnung ihrer Lehrbedürftigkeit zu extrahieren, kämen Pädagogen wohl in Teufels Küche. Vielleicht ist es ein Glück, dass sich niemand für diese niedlichen Versuche ernsthaft interessiert, die schulische Wertordnung zu normieren. 

Hinweise: Der Anglist Theo Stemmler (1936–) sammelte bereits Stilblüten und andere Marotten im Landesrecht: "Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen. Ein Test", in: Ulrike Haß-Zumkehr (Hg.): Sprache und Recht (2002), S. 210–221. Ein Meisterwerk zum Pathos im Staatsbetrieb produzierte Ludwig Harig (1927–2018) mit seiner Hörcollage "Staatsbegräbnis" (1969). 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Stilblüten im deutschen Recht: . In: Legal Tribune Online, 18.08.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/55225 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Föderalismus
    • Gesetzgebung
    • Schulen
    • Sprache
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Schülerin blickt unzufrieden auf ihr vegetarisches Mittagessen (Symbolbild) 26.05.2025
Schulen

VG lehnt Eilantrag gegen Veggie-Essen ab:

Kein Recht auf täg­li­ches Schul-Schnitzel?

Weil ihre Tochter in der Schule nur ein Fleischgericht pro Woche bekommt, wandten sich besorgte Eltern im Eilverfahren an das VG Freiburg. Dieses war von der Dringlichkeit aber nicht überzeugt. Eine Mangelernährung drohe jedenfalls nicht.

Artikel lesen
Sonnenblume 30.04.2025
Unfallversicherung

LSG Sachsen-Anhalt zur Vorbereitung eines Referats:

Schüler beim Son­nen­blu­menpflü­cken nicht unfall­ver­si­chert

Für eine bessere Note will ein Schüler eine Blume pflücken. Dabei kommt es zu einem schweren Unfall. Wann er hierbei gesetzlich unfallversichert ist, entschied nun das LSG Sachsen-Anhalt.

Artikel lesen
Schüler im Unterricht sind motiviert und erfreut, während sie sich auf anstehende Potenzialtests und Probeunterrichten vorbereiten. 11.04.2025
Schulen

Eilanträge vor zwei Verwaltungsgerichten erfolglos:

Poten­zial­tests und Pro­be­un­ter­richt an Gym­na­sien dürfen statt­finden

Schulplatzklagen nehmen zu: Immer mehr Eltern klagen gegen Auswahlverfahren, wenn ihre Kinder nicht an der gewünschten Schule, meist einem Gymnasium, aufgenommen werden. Nun haben zwei Verwaltungsgerichte entschieden.

Artikel lesen
Schwarz-Rot, Lars Klingbeil (l), SPD Fraktionschef und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz (r), CDU/CSU Fraktionsvorsitzender und CDU Bundesvorsitzender 14.03.2025
Berufsgeheimnis

Selbstverwaltung und Vergütungsanpassung:

Das for­dert die Bun­des­rechts­an­walts­kammer von der künf­tigen Bun­des­re­gie­rung

Die BRAK hat ihre Kernforderungen für die kommende Legislaturperiode formuliert. Die künftige Bundesregierung möge sich um die Unabhängigkeit der Anwaltschaft, den Ausbau der Digitalisierung und eine faire Anwaltsvergütung kümmern.

Artikel lesen
Ski 05.03.2025
Schulen

VG Berlin bestätigt Ordnungsmaßnahme:

Zün­delnder Schüler darf nicht mit zur Ski­fahrt

Skifahrten sind für viele ein Highlight der Schulzeit. Dass man als Schüler vorher besser nicht mehrfach negativ auffallen sollte, zeigt eine Entscheidung des VG Berlin. Es hat sich mit einem Brand in einer Jungenumkleide befasst.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Voll­ju­rist (m/w/d)

GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V. , Mün­chen

Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH