Druckversion
Mittwoch, 4.10.2023, 12:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/spion-geheimdienstchef-wilhelm-stieber-bismarck/
Fenster schließen
Artikel drucken
11263

Bismarcks Meisterspion: Einer der "elendesten Polizeilumpen"

von Prof. Dr. André Niedostadek

08.03.2014

Zeitgenössische Darstellung des Attentats auf Otto von Bismarck, 1866

Zeitgenössische Darstellung des Attentats auf Otto von Bismarck, 1866 (Quelle: Wikimedia)

Täuschen, Tricksen, Tarnen – das ist das Handwerk der Geheimdienste. Dafür eignen sich Juristen ganz gut, wie schon Bismarcks Geheimdienstchef Wilhelm Stieber bewies. Bei der Polizei gescheitert, bewährte er sich als Kommunistenjäger und stieg unter Bismarck zum Direktor der geheimen Feldpolizei auf. André Niedostadek über den Mann, der eigentlich Pastor hätte werden sollen.

Anzeige

Die Sensation scheint perfekt als Ende der 1970er Jahre die bis dato unbekannten Lebenserinnerungen Wilhelm Stiebers erscheinen. Angeblich, so der Verlag, seien die Originalaufzeichnungen zu "Spion des Kanzlers. Die Enthüllungen von Bismarcks Geheimdienstchef" 1945 verschwunden. Es gebe aber eine Abschrift aus dem Nachlass seines Sohnes.

Die Fachwelt ist von Anfang an skeptisch und zweifelt an der Authentizität. In einem Beitrag in dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel warnt der Historiker Hans-Joachim Schoeps schon kurz nach Erscheinen vor dem "Machwerk", bei dem es sich keineswegs um eine historische Quelle ersten Ranges handele, sondern vielmehr um eine "Riesenschweinerei", an der kein Wort stimme. Doch nicht nur die Memoiren sind rätselhaft und undurchsichtig, sondern auch Stieber selbst.

Der Kriminalist als Fälscher

Wer sich auf Stieber einlässt, beginnt alles in Frage zu stellen. Was ist Fakt, was Fiktion? Ein paar Eckdaten scheinen gewiss: Geboren wird Wilhelm Johann Carl Eduard Stieber 1818 als Sohn eines Beamten in Merseburg. Entgegen dem väterlichen Wunsch, Theologie zu studieren und Pastor zu werden, entscheidet er sich für ein Jurastudium in Berlin. Täuschen, Tricksen und Tarnen soll ihm dabei schon früh zur zweiten Haut geworden sein. So heißt es, Stieber habe im Studierzimmer sogar falsche Manuskripte seiner angeblichen Predigten ausgelegt, um die Familie zu täuschen. Als der Schwindel auffliegt, tobt der Vater.

Wilhelm StieberNach dem Studium absolviert Stieber sein Referendariat am Berliner Kriminalgericht, geht dann zur Polizei, wird dort aber bereits wenige Jahre später wieder vor die Tür gesetzt. Zweifelhafte Ermittlungsmethoden werden ihm zum Verhängnis. Er hält sich zeitweilig als Anwalt und Zeitungskorrespondent über Wasser. Dabei kommt ihm zugute, dass er zumindest anfangs noch das Polizeipräsidium betreten und Einsicht in Akten nehmen darf. Später erhält er dort Hausverbot.

Seine Stunde schlägt erst nach dem Ende der Revolution von 1848/1849. Ihm gelingt es, wieder in den Staatsdienst zurückzukehren. Jetzt profiliert er sich in der Reaktionsära durch Maßnahmen gegen Oppositionelle und zeigt sich vor allem als Kommunistenjäger. Zusammen mit dem Polizeidirektor des Königreichs Hannover, Karl Georg Ludwig Wermuth, veröffentlicht er das Buch "Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts" mit über 700 Steckbriefen.

Als im Herbst 1852 der sogenannte Kölner Kommunistenprozess beginnt, spielt Polizeirat Stieber auch hier eine maßgebliche Rolle. Das Verfahren richtet sich gegen Mitglieder des Bunds der Kommunisten und gilt als politisch initiiert, um der Opposition mit juristischen Mitteln die Zähne zu ziehen. Für einige der elf Angeklagten endet der Prozess mit mehrjährigen Haftstrafen. Das zusammengetragene Beweismaterial ist von Stieber und seinen Polizeiagenten gefälscht. Auch Dokumente mit der Unterschrift von Karl Marx sollen darunter sein.

Die Maßnahmen werfen dabei ein Licht auf die damalige Polizeiarbeit, die nicht zuletzt als politische Polizei aktiv ist. Für Friedrich Engels ist Stieber nicht mehr als einer der "elendesten Polizeilumpen unseres Jahrhunderts".

Schuft oder Superdetektiv

Während die einen ihn als Schuft sehen, gilt er anderen als begabter Kriminalist und Vorreiter der Kriminalistik. Sein "Practisches Lehrbuch der Criminal-Polizei" von 1860 ist eines der ersten Lehrbücher zur kriminalpolizeilichen Arbeit.

Man bescheinigt Stieber eine lebendige Auffassungsgabe. In einer Beurteilung heißt es, er sei ein Mann, der "mit richtigem practischem Blick die Charactere der Menschen und die Verhältnisse des Lebens beurtheilt und in einem hohen Grade die Gabe besitzt, in die Geheimnisse verbrecherischen Treibens einzudringen". Kombiniert mit Fleiß, Eifer und Gründlichkeit qualifiziert ihn das für höhere Aufgaben. Er wird befördert und beginnt, den trägen Polizeiapparat umzubauen.

Nach dem Aufstieg erneut ein Fall: 1860 wird er vom Dienst suspendiert. Man wirft ihm vor, Teil eines polizeilichen Willkürregimes zu sein und über die Strenge geschlagen zu haben: Konkret geht es um den Vorwurf der Freiheitsentziehung und Nötigung in mehreren hundert Fällen. Juristisch wird er dafür zwar nicht belangt. Sein Ruf ist aber weiter ramponiert. Stieber ist jedoch gut vernetzt und seine exzellenten Kenntnisse helfen ihm auch in dieser Situation. Er arbeitet nun für den Geheimdienst des russischen Zaren und wird auf revolutionäre Exilrussen in Preußen angesetzt.

Comeback unter Bismarck

Sein Comeback hat er dann im Jahr 1866 nach dem gescheiterten Attentat auf den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck. Der ist gerade auf dem Heimweg nach einer Unterredung mit König Wilhelm I. als auf ihn geschossen, er aber nur leicht verwundet wird. Der Schütze, Ferdinand Cohen-Blind, wollte mit dem Attentat den drohenden Bruderkrieg zwischen Preußen und Österreich um die Vorherrschaft in Deutschland verhindern.

Bismarck holt Stieber nun wieder aus der Versenkung und macht ihn zum Direktor der geheimen Feldpolizei, wo er sich im Deutschen Krieg von 1866 bewähren kann. Stieber ist nicht nur für den Schutz und die Sicherheit des Königs und Bismarcks verantwortlich. Mit weitgehenden nachrichtendienstlichen Befugnissen ausgestattet obliegt ihm insbesondere die Spionageabwehr. Ob überhaupt und wie eng er mit Bismarck direkt zusammenarbeitet, bleibt spekulativ. Augenscheinlich macht er seine Sache aber gut und avanciert später zum Leiter des neu eingerichteten Zentral-Nachrichtenbüros. Als Vorläufer eines modernen Geheimdienstes dient es zur "Unterdrückung hochverräterischer Umtriebe" von außen und von innen. Nachrichtendienstliche und geheimpolizeiliche Aufgaben gehen dabei Hand in Hand.

Und Anlässe gibt es genug. So hat etwa der König von Hannover, Georg V., nach dem Krieg sein Königsreich verloren und ist nach Paris geflohen. Von dort wettert er gegen die neue Situation und versucht, eine Welfenlegion aufzustellen, um bei einem etwaigen Krieg sein verlorenes Königreich zurückzugewinnen. Tatsächlich kommt es zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Stieber baut sein Spionagenetz weiter aus. Die Motivation der rekrutierten Spitzel ist dabei nicht entscheidend: Ob mit Geld geködert oder erpresst, der Zweck heiligt alle Mittel.

Das abrupte Aus kommt 1873 als das Nachrichtenbüro geschlossen und Stieber in den Ruhestand versetzt wird. Er stirbt am 19. Januar 1882.

Was bleibt? Eine Person, die wohl nur aus der Zeit heraus zu verstehen ist. Was Wilhelm Stieber tatsächlich angetrieben hat oder wie er wirklich gewesen ist, all das wird sich vermutlich nie rekonstruieren lassen. Und seine angeblichen Memoiren? Auch sie helfen nicht. Denn insoweit ist man sich immerhin weitgehend einig, einer Fälschung aufzusitzen. Nicht allein weil sie Stieber verklärt, sondern obendrein mit einer Menge Ungereimtheiten aufwartet. Wenn schon falsch, so könnte man sagen, dann aber wenigstens richtig falsch.

Der Autor Prof. Dr. André Niedostadek, LL.M. lehrt Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Harz.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

André Niedostadek, Bismarcks Meisterspion: Einer der "elendesten Polizeilumpen" . In: Legal Tribune Online, 08.03.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11263/ (abgerufen am: 04.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Rechtsgeschichte
30.09.2023
Rechtsgeschichte

Der Deutsche Juristentag 1933 in Leipzig:

"Durch Natio­nal­so­zia­lismus dem deut­schen Volk das deut­sche Recht"

Vor 90 Jahren versammelten sich die deutschen Juristen erstmals unter dem Hakenkreuz. Der Schweizer Rechtshistoriker Silvan Schenkel hat die Tagung untersucht. Sebastian Felz stellt sein Buch vor.

Artikel lesen
17.09.2023
Grundgesetz

Gegenentwürfe zum Grundgesetz:

Staats­feind­li­ches und staats­kri­ti­sches Denken

Ob es um Elon Musk geht oder den früheren Zentralbankchef Alan Greenspan: In den USA sind libertäre Intellektuelle und Unternehmer keine Seltenheit. Auch in Deutschland finden sich jedoch radikal staatskritische Juristen und Philosophen.  

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
04.10.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 4. Oktober 2023:

Arbeits­ver­bote für Asyl­be­werber auf­heben? / BVerfG vor Ent­schei­dung zu Poli­zei­kosten / Neue Spuren im Siri­us­fall

Sollen Asylbewerber künftig generell arbeiten dürfen?  Im Streit über die Polizeikosten von Fußballspielen droht der Deutschen Fußballliga auch am BVerfG eine Niederlage. Im Umfeld des berühmten Sirius-Mordfalls gab es weitere Todesfälle.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
TopJOBS
Le­gal Ope­ra­ti­ons Of­fi­cer*

Berenberg , Ham­burg

As­so­cia­te (m/w/x) Steu­er­recht

McDermott Will & Emery , Köln

As­so­cia­te (m/w/x) Steu­er­recht

McDermott Will & Emery , Mün­chen

As­so­cia­te Tra­de­marks, Ad­ver­ti­sing & De­signs (w/m/d)

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Ju­ris­ten/Jus­t­i­tiar (m/w/d)

Notariat Dr. Hermanns und Dr. Schumacher , Köln

Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ka­pi­tal­markt- und Fi­nanz­auf­sichts­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Se­nior Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Stutt­gart

As­so­cia­te (m/w/x) Steu­er­recht

McDermott Will & Emery , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Köln

18.10.2023, Köln

"Juristinnen netzwerken ... BarCamp"

13.10.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.10.2023

Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

11.10.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

11.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH