Druckversion
Mittwoch, 18.06.2025, 07:45 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/rechtsgeschichte-wladyslaw-dering-auschwitz-verleumdung-schadensersatz
Fenster schließen
Artikel drucken
11848

NS-Medizinverbrechen: Zweieinhalb Pfennig Schadensersatz

von Martin Rath

04.05.2014

Ehemaliges KZ Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II)

Ehemaliges KZ Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II) (Bild: angelo celedon AKA lito sheppard / CC-BY-SA-2.5)

Mit einer Verleumdungsklage gegen den US-Bestseller-Autor Leon Uris erhielt der Londoner Arzt Władysław Dering 1964 zwar Recht, der Schadensersatz fiel jedoch gering aus. Gestritten wurde über eine Aussage im Roman "Exodus" über Derings Funktion als Häftlingsarzt im KZ Auschwitz. Eine Fallgeschichte, nacherzählt und einsortiert von Martin Rath.

Anzeige

Dr. Władysław Dering hatte an sich gute Aussichten, seinen Lebensabend als niedergelassener Arzt im Norden Londons zu verbringen, beliebt bei seinen Patienten und ausgezeichnet als Ex-Beamter des britischen Imperiums. Kurz bevor sein Leumund in Verruf geriet war er im Namen der Königin mit der persönlichen Adelswürde ausgestattet worden, hatte er doch in den 1950er-Jahren ein Krankenhaus im britischen Protektorat Somalia geleitet, ja aufgebaut. Ein Auslieferungsgesuch der kommunistischen Regierung seines Geburtslands, das nun als Volksrepublik Polen firmierte, war 1948 abgewiesen worden. Eine Beteiligung an Kriegsverbrechen konnte ihm damals nicht nachgewiesen werden, die britischen Behörden baten Dering wegen der Haft um Entschuldigung.

Der 1903 geborene Władysław Alexander Dering arbeitete nach dem Medizinstudium in Warschau in der Geburtshilfe und war 1940 im KZ Auschwitz inhaftiert worden, wo er schließlich als sogenannter Häftlingsarzt rekrutiert wurde. Seine Funktion wurde 20 Jahre später zum Gegenstand zivilrechtlicher Auseinandersetzungen. Ein Satz im Roman "Exodus" des US-Schriftstellers Leon Uris (1924-2003), bereits 1958 erschienen und 1960 als Epos von der Staatsgründung Israels verfilmt, veranlasste Dering, gegen den Autor und seine britischen Verleger rechtlich vorzugehen.

Es ging um diese Aussage des Romans: "Hier in Block X benutzte Dr. Wirths Frauen als Meerschweinchen und Dr. Schumann machte Menschen durch Kastration und mittels Röntgenstrahlung unfruchtbar. Clauberg entnahm Eierstöcke und Dr. Dehring [sic!] führte 17.000 chirurgische 'Experimente' ohne Narkose aus."

Erster britischer "Auschwitzprozess" in London

Während der Drucker der britischen "Exodus"-Ausgabe der Schadensersatzforderung von Derings Anwälten bald nachgab, ein schlichtes Unterlassungsbegehren kannte das englische Recht nicht, ließen es Uris und sein Verlag auf den Prozess wegen Verleumdung ankommen, der ab dem 13. April 1964 vor einer Jury im "Queen's Bench Courtroom II" im Londoner High Court of Justice geführt wurde. Im Gegensatz zum Frankfurter Auschwitzprozess von 1964/65 erfuhr das Verfahren nicht zuletzt deshalb vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit, weil der Richter, Sir Frederick H. Lawton, den Presseleuten drohte, sie bei unangemessener Berichterstattung – etwa der Namensnennung von Opfern der NS-Medizinverbrechen – wegen Missachtung des Gerichts zu sanktionieren.

Die Drohung war nicht ohne Grund. Uris' Anwälten war es, unter anderem dank Hinweisen des Frankfurter Generalstaatsanwalts Fritz Bauer, gelungen, eine Reihe von Zeugen beizubringen, die jedenfalls die Behauptung stützen sollten, dass Dering im Dienst der NS-Mediziner an beklemmenden, der ärztlichen Ethik widerwärtigen Operationen beteiligt war und sich namentlich gegenüber jüdischen Versuchsopfern besonders brutal und insgesamt menschenverachtend betätigt hatte. Vielen Zeugen waren in Auschwitz bei bestenfalls lokalanästhetischer Betäubung die Eierstöcke bzw. Hoden entfernt worden, sie blieben auch als Überlebende tief traumatisiert.

Erstmals hörte nun ein Gericht im britischen Mutterland, eine Jury von zehn Männern und zwei Frauen aus dem Bezirk Middlesex, von dieser Teilgeschichte der Medizinerverbrechen, mit denen die NS-Führung eine mittelfristige Ausrottung großer Bevölkerungsgruppen im eroberten Osten vorbereiten wollte. Die Jury hörte von makabren Scherzen, von Ärzten, die im Zusammenhang mit zwangsweise und eilig ausgeführten Kastrationen über "Rührei" spaßten. Die Jury erfuhr von den widerständigen Häftlingsärztinnen Dr. Dorota Lorska (1913-1965) und Dr. Adélaïde Hautval (1906-1988), einer nachgerade erschreckend tapferen französischen Medizinerin, dass die Weigerung, an medizinisch nicht-indizierten Eingriffen teilzunehmen, keine gravierenden Konsequenzen hatte, mithin das Argument von Dering, unter Befehlsnotstand agiert zu haben, zweifelhaft war.

Justiz in Seide und Perücke verhandelt NS-Verbrechen

Welche Welten in diesem Prozess aufeinanderstießen, zeigten die kleinen, fast komischen Details der Prozessführung: Nachdem Dering als Zeuge in eigener Sache vereidigt worden war, fragte Richter Lawson ausdrücklich, ob er den Eid auf die richtige Bibelausgabe abgelegt habe. Als Lawson hörte, dass Dering römisch-katholischer Konfession sei, wies er den Gerichtsdiener an, die Vereidigung mit der katholischen Dounai-Übersetzung anstelle der sonst üblichen anglikanischen King-James-Bibel zu wiederholen.

Ein Beispiel für die Unaufgeregtheit, die wohl nur eine konservative und in jahrhundertealten Formen und Ritualen arbeitende Justiz erlaubt, gab auch der Richter in Person: Es wurde bekannt, dass der Right Honourable Sir Frederick Horace Lawton (1911-2001) sich in den 1930er-Jahren bei Oswald Mosleys britischen Faschisten engagiert hatte. An seiner Moderation im Jury-Prozess "Dering v Uris & Co." setzten Beobachter jedoch nichts aus, obschon Lawton durchaus zu jenen Richtern zählte, die ob ihrer Bärbeißigkeit von britischen Medien geliebt werden. In einem Kriminalprozess erklärte er dem Angeklagten beispielsweise schon einmal, wie unerfreulich es doch sei, mit ihm in einer Gesellschaft leben zu müssen.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Der Prozess

  • Seite 2:

    Das Urteil

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Martin Rath, NS-Medizinverbrechen: . In: Legal Tribune Online, 04.05.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11848 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Nationalsozialismus
    • Rechtsgeschichte
Berittene Polizei (Freiburg) 15.06.2025
Polizei

Berittene Polizei in der Rechtsgeschichte:

Einige Huf­noten zum Dienstp­ferd

Nach wie vor zählen bei der Polizei neben Hunden auch Pferde zu den "Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt", wie es in der gesetzlichen Regelung heißt. Von juristischem Interesse ist das mächtige Huftier aber nicht nur deshalb.

Artikel lesen
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Die Leibniz Universität in Hannover 12.06.2025
Strafprozess

Geldstrafe nach "Alles für Deutschland"-Tweets:

Amts­ge­richt ver­ur­teilt Corona-Kri­tiker Stefan Hom­burg

10.400 Euro Geldstrafe: Das AG Hannover hat den pensionierten Professor der Leibniz Universität wegen des Verwendens einer SA-Parole verurteilt. Er selbst spricht von einem politischen Prozess und sieht seine Meinungsfreiheit verletzt.

Artikel lesen
Storche auf einem Hausdach 08.06.2025
Rechtsgeschichte

Kriminologie:

Das Pro­blem mit dem Klap­per­s­torch

Das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, war lange eine sehr stabile Erzählung, deren Verschwinden auch juristisches Geklapper provozierte. Dabei schimpfte man in den 1950er-Jahren schon über "zu reife" Kinder.

Artikel lesen
Historische zeichnerische Darstellung, Landkarte, Weltkarte mit markierten Kolonien des Deutschen Reichs, 19. Jahrhundert, aus Meyers Konversations-Lexikon, 1889 01.06.2025
Rechtsgeschichte

Strafvollstreckung im Kolonialstaat:

Exo­ti­sche Depor­ta­ti­ons­fan­ta­sien deut­scher Juristen

Bis zum Jahr 1914 blühten oft nur mühsam als Zukunftsromane getarnte politische Programmschriften. Auf dem Gebiet der Strafrechtsreform gaben sich auch Juristen und Strafvollzugspraktiker einer utopischen Projektemacherei hin.

Artikel lesen
Ein blauer und cremefarbener Oldtimer parkt auf einem Parkplatz, umgeben von anderen Fahrzeugen. Nostalgische Fahrzeugästhetik. 18.05.2025
Rechtsgeschichte

Als das BAG Lackpflege-Hinweise erteilte:

Schwarzer Himmel über der Ruhr

Steht einem Arbeiter Schadensersatz zu, weil sein Auto unter Emissionen aus dem Betrieb seines Arbeitgebers gelitten hat? Ein BAG-Urteil aus dem Jahr 1965 steht am Ende einer Epoche, in der die Schlote noch äußerst kräftig rauchen durften.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
3-teiliger Workshop - Schluss mit nervigen Kanzleiaufgaben: Wie KI Ihren Arbeitsalltag erleichtert

25.06.2025, Köln

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
ChatGPT & Co. für Juristen

25.06.2025

Unternehmensumwandlungen: Einbringungen in Personengesellschaften

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
Bauen neu denken: Integrale Projektabwicklung als Zukunftsmodell für Kooperation und Nachhaltigkeit

25.06.2025

Logo von Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e.V.
Green Claims & Nachhaltigkeit in der Werbung – Update Rechtsprechung & Regulierung

25.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH