Juristen im Sommer 1913: Hitler mit "ie"

von Martin Rath

18.08.2013

Es ist August. Wer kann, ist verreist. Das war 1913 nicht anders. Baden ging sicherlich auch der Berliner Juraprofessor Josef Kohler bisweilen, wo er sich damals aufhielt blieb allerdings ungeklärt. Überliefert wurden dagegen seine rechtliche Abhandlung über die Kurtaxe und sein Lösungsvorschlag zum Brett des Karneades. Ein kurzer Ausflug in die Sommer-Frische des Jahres 1913 von Martin Rath.

Aus Badeorten am Meer berichtet Florian Illies für das Kapitel "August 1913" in seinem Buch "1913. Der Sommer des Jahrhunderts", in dem er vorwiegend den kulturellen und politischen Schmäh des für lange Zeit letzten europäischen Friedensjahrs dokumentiert.

Im Ostseebadeort Heiligendamm, damals Sommer-Versammlungsort der intellektuellen und ökonomischen Berliner Oberschicht, so etwas gab es ja einst, jammerte der erstaunlich populäre Dichter Rainer Maria Rilke seiner Freundin Helene von Nostiz die Ohren voll, ließ sich dann von ihr durchs Gebüsch zerren und schrieb hiernach Gedichte. Eine Berliner Salondame trifft auf den Harald Glööckler der deutschen Lyrik.

Bemerkenswerter: In der Stadt Detroit, die im Juli 2013 Konkurs anmeldete, lief im August 1913 die Fließbandproduktion von Automobilen an. Das österreich-ungarische Militärwesen gab am 22. August 1913 die Suchmeldung nach einem "Hietler, Adolf" heraus, dem es wegen Wehrdienstflucht habhaft werden wollte.

Kaiser unterzeichnet Gesetze auf hoher See

Um ein "e" im Nachnamen ärmer wurde der in Bayern untergetauchte Militärdienstflüchtling 1932 im Freistaat Braunschweig eingebürgert, wo man ihm einen Beamtenposten verschaffte. Dass mit der Verleihung des Beamtenstatus die Einbürgerung verbunden war, regelte das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, das Kaiser Wilhelm II. am 22. Juli 1913 im norwegischen Balholm an Bord seiner Yacht "Hohenzollern" unterzeichnete. Am 1. Januar 1914 in Kraft getreten, sortiert Illies es übrigens zu den Novitäten im August 1913 ein.

Vom Kaiser, der sich Jahre zuvor mit blutrünstiger Rhetorik – beispielsweise der "Hunnenrede" anlässlich der deutschen Intervention in den chinesischen Boxeraufstand – zum Kasper gemacht hatte, war 1913 wenig zu hören. Fünf Jahre zuvor, empörte die sogenannte "Daily-Telegraph-Affäre" die politische Öffentlichkeit – nach heutigem Schulbuchwissen: Majestät äußerten sich leicht größenwahnsinnig in der britischen Boulevardpresse, was ja nie ohne Folgen bleibt.

Im juristischen Schrifttum werden die Feinheiten klar: Die britischen Redakteure hatten die undiplomatischen Äußerungen Wilhelms nach Berlin zur Freigabe geschickt. Weil seine Vorgesetzten angeblich in Urlaub gewesen waren, zeichnete ein nachrangiger Beamter die Äußerungen des Staatsoberhaupts gegen. In der Schriftenreihe "Das Kulturparlament" dokumentieren Vertreter aller politischen Kräfte ihr Missfallen über die unzureichende Kontrolle seiner Majestät durch die Exekutive. Der beinah größte Jurist Deutschlands, Josef Kohler, erklärt noch vorsichtig das positive Verfassungsrecht, der Sozialdemokrat Eduard Bernstein (1850-1932) seziert schon trickreicher die Eigenmacht des britischen Königs Georg III. (1738-1820) und meint damit Wilhelm II., sogar ein Führer der deutschen Konservativen hält seine Kritik am Kaiser kaum zurück.

Der deutsche Spitzenjurist seiner Zeit, ein boshafter Sozialisten-Vordenker und die parlamentarische Vertretung des Konservatismus schreiben einen Sammelband, um ein staatspolitisches Grundproblem zu lösen. Der Erste Weltkrieg beendete solch interessante Kooperationen ja leider bald – 1913 immerhin hielt der Kaiser einigermaßen Funkstille.

80 juristische Buchtitel

Baden ging der Berliner Juraprofessor Josef Kohler (1849-1919) wohl bisweilen, aber wo er sich im August 1913 aufhielt, dieser vielleicht produktivste deutsche Jurist aller Zeiten, war nicht zu ermitteln. Urlaub hatte er stets verdient. Die von seinem Sohn Arthur besorgte Bibliographie weist 2.500 Titel aus, darunter 100 von Josef Kohler verfasste Bücher, nicht weniger 80 juristische Buchtitel. Heutige Juraprofessoren müssten für diese Leistung wohl einige Assistenten im Institutskeller einsperren und mit Lebkuchen füttern, Kohler scheint es allein geschafft zu haben.

Produktivität von Großjuristen geht nicht ohne Qualitätseinbußen vonstatten. Fortbildungshungrige Amts- und Landgerichtsräte werden sich im Sommer 1913 Kohlers frisch erschienene "Moderne Rechtsprobleme" in die Gerichtsferien mitgenommen haben. Dass Juristen schon einmal ein paar Jahrhunderte über den selbsterfundenen Problemen ihrer Dogmatik grübeln, ist kein Wunder.

Das kleine Wunder bei Kohler: In seinem kleinen Bändchen von 1913 laden die gleichen juristisch-allgemeinmenschlichen Probleme zum Denken ein, die heute auch wieder in Mode sind. Ob der Mensch einen freien Willen hat und was das fürs Strafrecht bedeutet, dem ging Kohler ganz ohne Computertomographie nach. Seine Lösung, dass der strafmündige Mensch die Verantwortung habe, "an dem eigenen Charakter zu arbeiten" und sich mit naturwissenschaftlichen Determinismen nicht weiter zu entschuldigen, ähnelt heutigem Juristendenken zu Willensfreiheit und Schuld.

Zitiervorschlag

Martin Rath, Juristen im Sommer 1913: Hitler mit "ie" . In: Legal Tribune Online, 18.08.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9375/ (abgerufen am: 29.03.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen