Literatur aus der Justiz: Erinnerungen eines mutigen Anwalts

von Martin Rath

26.10.2014

2/2: Liberaler Jurist in Beklemmungen

Sind Erinnerungen an übersichtliche Verhältnisse nicht immer ein bisschen provinziell, zumal wenn sie in Juristenkreisen spielen? Mit seinem ersten Tag bei der Staatsanwaltschaft, wenige Wochen nach Bestehen des preußischen Assessorexamens in Berlin, verbindet Ronge nicht nur die Gerüche der Justiz: Sein Vorgesetzter ist schon in einer Sitzung. Der Neue möchte einen Schlüssel zum Büro, doch einen solchen gibt es nicht. Allerdings ist der Justizwachtmeister hilfreich. Der holt aus der angrenzenden Reservatenkammer einen Dietrich und weist den Assessor ein, wie Ronge mit dem vormaligen Einbrecherwerkzeug der Bürotür Herr wird.

Jura studiert zu haben, heißt eigentlich, politisch "rechts" zu stehen. "Um Gottes Willen, ich muß Sie ja vereidigen. Sie müssen der Reichsverfassung Treue schwören, müssen Sie. Unter uns", sagt ihm einer seiner Vorgesetzten, "ich habe sei selbst noch nicht richtig gelesen. Sie kann ja doch jeden Tag geändert werden. Also, schwören Sie mal!" Als Jurist von liberaler Gesinnung strebt Paul Ronge bald in die Anwaltschaft und wird Partner des berühmtesten Strafverteidigers von Ostpreußen, David Aschkanasy. Der Mann jüdischer Herkunft, stirbt – Ronge bleibt etwas ungenau – Anfang der 1930er Jahre eines natürlichen Todes.

Sein Sozius Aschkanasy erzählt Ronge, worauf er die Revision im spektakulärsten Mordprozess der Provinz gründen konnte, der in diesen Jahren des Umbruchs zwischen Weimarer Republik und NS-Staat vonstatten ging.

In Ostpreußen stritt man sich notorisch um einfache Dinge. Die Entscheidungssammlung des Königlich Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu Berlin enthält zum Beispiel für die Zeit des Kaiserreichs gar nicht wenige Urteile, die darüber richten, ob den Lehrern vom dörflichen Schulträger genügend Brennholz vors Haus geschafft worden sei. Meist saßen Kläger und Beklagte in dieser östlichen Provinz.

Der Streit um Brennholz, ums monatliche Bargeld, um die Qualität des Schweins, das jeden Herbst zu schlachten war, sowie der Streit um die tägliche Ration Milch und die Scheffel Kartoffeln vergiftete allenthalben die sozialen Beziehungen. Denn bei diesen Gütern handelte es sich um die provinzüblichen Rentenleistungen, die dem sogenannten "Altsitzer" zustanden, also dem Bauern, der seinen Hof an den Sohn oder Schwiegersohn weitergegeben hatte. "Altsitzermord ist ein Tattyp", schreibt Ronge mit norddeutschem Humor: "Er ist in Ostpreußen endemisch. Dabei geht eine besondere Versuchung davon aus, daß die geringe Entdeckbarkeit einer Tat zur Tat den Entschluß zur Handlung erleichtert … Es wird schon nicht rauskommen, ist in allen Straftaten beinah der wesentlichste Teil des Entschlusses."

Revisionsgrund finden, um Menschen zu retten

In dem großen Prozess ging es etwa wie folgt zu: Ein Altsitzer wird mit aufgeschnittener Kehle aufgefunden, der Schwiegersohn zunächst bei recht dorfbackener Beweislage zum Tod verurteilt. Aschkanasy entdeckt, dass der Hauptbelastungszeuge nicht vereidigt worden war, ein Revisionsgrund: "Wer als Verteidiger so weit ist, daß seine Rechtsmittel beachtet werden, hat es geschafft: Man hört ihm zu." Im zweiten Prozess tritt nicht nur der forensisch unerfahrene Dorfarzt auf, drei akademische Gutachter belegen, dass ein Suizid des gehässigen Alten in Betracht kommt. Sogar die Zuschauer im Saal geraten ins Zweifeln ¬– zu nicht geringen Teilen besteht es aus älteren Herren: Altsassen, die an sich den Kopf des Schwiegersohns fallen sehen wollten. Ein Leben wird verschont, weil der Anwalt das Protokoll solange wälzte, bis ihm die fehlende Vereidigung ins Auge fiel: ein einziger fehlender Stempel.

Es tun sich mitunter Abgründe auf in den Geschichten, beispielsweise in jener vom jüdischen Leutnant der Reserve. Der deutet vor seinen Richtern eine Verbeugung an, die diese, gleichfalls alte Offiziere, ebenso erwidern wie die Anrede: "Herr Kamerad". Angeklagt ist Ronges Mandant wegen "Rassenschande", die langjährige Liebesbeziehung des Leutnants a.D. ist im NS-Staat rechtswidrig geworden. Zehn Jahre später übernimmt die Sowjetarmee das Land, mit knorrigen altkonservativen Offizieren ist es seither ebenso vorbei wie mit der obszönen NS-Herrschaft.

Ein Henker lässt sich scheiden

Manche Geschichte ist fast unglaublich. Der Henker, dem Ronge bei der Hinrichtung der jungen Frau 1944 in jenen wenigen Minuten begegnete, die solch eine Tötung braucht, wird bald darauf sein Mandant. Es geht um Unterhaltszahlungen, denn des Henkers Frau hat sich von ihm scheiden lassen: Der Anwalt der Ex-Gattin konnte ins Feld führen, dass der Henker sie über seinen Beruf getäuscht hatte. Das musste er allerdings in bester Juristenrhetorik anbringen, weil der Henkersberuf im NS-Staat ja durchaus in gutem Ansehen stehen mochte. Jedenfalls konnte er die Abscheu an sich nicht zum Argument erheben. Also der kleine Umweg: Nicht die Täuschung über den Beruf, sondern über den damit verbundenen sozialen Status sei von Rechts wegen zu berücksichtigen.

Die von Ronge noch zu ergänzende Volte: Henker erhielten für jede Tötung ein gesondertes Honorar. Ronge argumentierte, dass die Ex-Henkersgattin, die des anrüchigen sozialen Status wegen die Trennung betrieben hatte, nun auch keinen Unterhalt auf Grundlage anrüchigen Honorars berechnen möge.

Hinweis: Die Erinnerungen von Paul Ronge, der erst 64-jährig 1965 an den Folgen eines "Oberschenkelhalsbruchs und Kreislaufschwäche" starb, wie der "Spiegel" notierte, erschienen 1963 unter dem Titel "Im Namen der Gerechtigkeit" im Kindler-Verlag. Zurzeit ist der Titel nur antiquarisch bzw. via Bibliothek verfügbar. Hoffnung macht, dass auch andere großartige Texte aus dieser Epoche der deutschen Justiz wieder Leser finden können. So hat der Frankfurter Schöffling-Verlag  für 2015 eine Neuausgabe der Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit angekündigt.

Der Autor Martin Rath arbeitet als freier Lektor und Journalist in Köln.

Zitiervorschlag

Martin Rath, Literatur aus der Justiz: Erinnerungen eines mutigen Anwalts . In: Legal Tribune Online, 26.10.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13600/ (abgerufen am: 19.04.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen