Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 14:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/prozess-ns-nazi-verbrecher-eichmann-erinnerungen-gabriel-bach-60-sechzig-jahre-spaeter/
Fenster schließen
Artikel drucken
44656

Prozess gegen SS-Mann Eichmann: "Es gab viele Momente, wo man Herz­klopfen bekam"

09.04.2021

Der NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann während seiner Vernehmung am ersten Prozesstag vor dem Jerusalemer Bezirksgericht (Foto vom 11.4.1961).

picture-alliance / dpa | dpa - Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Am Sonntag jährt sich der Prozess gegen den Nationalsozialisten Adolf Eichmann zum 60. Mal. Einer der damaligen Ankläger erinnert sich bis heute schmerzhaft an die Schilderungen der Opfer im Prozess.

Anzeige

Auch 60 Jahre nach dem legendären Prozess gegen den NS-Verbrecher Adolf Eichmann in Jerusalem kann einer der damaligen Ankläger eine bestimmte Zeugenaussage nicht vergessen. Es sind die Angaben des Auschwitz-Überlebenden Martin Földi, an die sich der 94 Jahre alte Gabriel Bach in der Küche seiner Jerusalemer Wohnung erinnert. Földis Frau, sein Sohn und seine Tochter waren bei der Selektion nach der Ankunft im Vernichtungslager sofort in den Tod geschickt worden.

Földi habe sie rasch aus den Augen verloren. Nur die kleine zweieinhalbjährige Tochter habe er noch sehen können - weil sie einen roten Mantel trug. "Dieser rote Punkt, der nun immer kleiner wurde: So verschwand meine Familie aus meinem Leben", habe Földi damals von den furchtbaren Momenten der Trennung erzählt. Die Tochter des stellvertretenden Chefanklägers Bach, Orli, war zur Zeit des Prozesses 1961 auch zweieinhalb Jahre alt.

Diese Zeugenaussage habe ihm damals die Stimme verschlagen, erzählt der 1927 im deutschen Halberstadt geborene Bach. "Ich konnte plötzlich keinen Ton herausbekommen." Es habe einige Minuten gedauert, "bis ich mich wieder unter Kontrolle hatte".

Hitlers "Spediteur des Todes"

Der weltweit aufsehenerregende Prozess gegen Eichmann, Hitlers "Spediteur des Todes" bei der systematischen Judenvernichtung in Europa, dauerte nach dem Auftakt am 11. April 1961 acht Monate – und endete mit dem Todesurteil. Mehr als hundert Zeugen wurden im "Haus des Volkes" befragt, einem eigens umgebauten Theatersaal. Während der Angeklagte Eichmann in einem Glaskasten saß, erzählten die jüdischen Opfer von ihren schrecklichen Erlebnissen. Der Prozess gilt alszentraler Auslöser der Aufarbeitung der NS-Verbrechen. "Es gab viele Momente, wo man Herzklopfen bekam", erzählt Bach. Aber keine Aussage habe ihn so persönlich bewegt wie jene Földis.

SS-Obersturmbannführer Eichmann hatte während der NS-Zeit Millionen Juden in deutsche Vernichtungslager deportieren lassen. Nach dem Krieg konnte der ehemalige Leiter des Judenreferats im Reichssicherheitshauptamt zunächst nach Argentien fliehen. Am 11. Mai 1960 überwältigten ihn jedoch israelische Agenten und entführten ihn in den jüdischen Staat, um ihn dort vor Gericht zu stellen.

Eichmann habe seinen Auftrag "übererfüllt"

An das erste Treffen mit Eichmann in einem Gefängnis in Haifa kann Bach sich noch lebhaft erinnern. Bach habe gerade in der Autobiografie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß gelesen, der 1947 gehenkt worden war. Höß habe darin beschrieben, wie er bei der Tötung von etwa 1.000 jüdischen Kindern am Tag manchmal "Kniezitter" bekommen habe. Eichmann habe Höß darauf entgegnet, es sei wichtig, gerade die jüdischen Kinder zu töten, um eine künftige Generation von Rächern zuverhindern. "Zehn Minuten später hat man mir gesagt: 'Adolf Eichmann möchte Sie sprechen'", erzählt Bach. Er habe dann mit dem SS-Mann eine Unterhaltung geführt, "und ich habe ihm nicht gezeigt, dass ich so erschüttert bin von dem, was ich da gelesen hatte".

Eichmann selbst bekannte sich nicht schuldig und betonte während des gesamten Prozesses, er habe nur auf Befehl anderer gehandelt. Bach sagt jedoch, es habe viele Beweise dafür gegeben, dass Eichmann ein Überzeugungstäter gewesen sei, der seinen Auftrag sogar "übererfüllt" habe. In einem Interview mit einem niederländischen Faschisten habe Eichmann elf Jahre nach Kriegsende sogar gesagt, er sei nach seiner Auffassung nicht hart genug gegen die Juden vorgegangen. Eichmann habe während des Holocaust alles getan, damit möglichst viele Juden getötet werden, sagt Bach. "Und es war meine Aufgabe, so etwas in Zukunft zu verhindern."

Bach selbst war elf Jahre alt, als seine Familie aus Deutschland flüchtete. Kurz vor der Reichspogromnacht im November 1938 reiste die Familie, die in Berlin antisemitische Anfeindungen erlebt hatte, zunächst nach Holland. Der 94-Jährige erinnert sich, dass ein deutscher SS-Offizier ihn nach einem Halt an der Grenze mit einem Fußtritt zurück in den Zug befördert habe. Wiederum kurz vor der deutschen Invasion in die Niederlande 1940 konnte die Familie dann mit einem Schiff ins damalige Palästina flüchten. Bach studierte in London Jura und begann 1953 seine Laufbahn bei der israelischen Staatsanwaltschaft.

Konsequente Strafverfolgung von NS-Verbrechern lobenswert

Viele Jugenderinnerungen an seine deutsche Heimat sind spürbar schmerzhaft für Bach. Das heutige Deutschland und besonders die jüngere Generation sieht der Träger des Bundesverdienstkreuzes jedoch deutlich positiver. "Wenn ich heute komme, sehe ich Freundschaft und Anerkennung - da sieht man einen großen Unterschied zwischen der Atmosphäre damals und heute." Zu seinem 94. Geburtstag habe er zahllose Gratulationen und Anrufe aus Deutschland erhalten.

Außerdem lobt er die konsequente Strafverfolgung von NS-Verbrechern im heutigen Deutschland. Die deutsche Justiz tue alles, "um Menschen zu bestrafen, die noch keine Strafe erhalten haben", sagte Bach, der in seiner Laufbahn sowohl Staatsanwalt als auch Richter wurde. "Sie wollen weiter Leute vor Gericht stellen, die Teil der Nazi-Maschinerie waren und Menschen getötet haben."

Einen besonderen Platz in seinem Herzen hat der FC Schalke 04. Bei einem seiner Deutschland-Besuche hat das Team Bach überrascht und ihm zwei Fanshirts mit seinem Namen geschenkt. Bach ist seit seinen Kindertagen in Berlin Fan des Vereins, wegen der spielerischen Fähigkeiten und weil seine Farben ihn an jene der jüdischen Jugendbewegung Blau-Weiß erinnert hatten.

dpa/pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Prozess gegen SS-Mann Eichmann: "Es gab viele Momente, wo man Herzklopfen bekam" . In: Legal Tribune Online, 09.04.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44656/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Israel
    • Krieg
    • Kriegsverbrechen
    • Nationalsozialismus
    • Rechtsgeschichte
    • Straftaten
    • Strafverfahren
30.05.2023
Ukraine-Krieg

Fighters in Russian Border Region Belgorod:

"Legal terms that con­tra­dict each other"

Russia has declared the "anti-terror operation" in Belgorod over, but there are new drone attacks. Simon Gauseweg explains that Russia is using contradictory legal terms – and who the fighters could be attributed to.

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Patente

Gemeinsame europäische Gerichtsbarkeit:

Neues Ein­heit­li­ches Pat­ent­ge­richt nimmt Arbeit auf

Am 01. Juni wird das neue EU-Einheitspatent eingeführt. Streitigkeiten darüber werden zukünftig an einem neuen Einheitlichen Patentgericht geführt. In Deutschland nehmen fünf Standorte des Gerichts ihre Arbeit auf. 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online Info Session Part-time Master (MA)

06.06.2023

CV writing workshop – What it takes to stand out

06.06.2023

Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH