Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 06:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/literatur-buch-das-recht-des-geldes-interview-autor-steuer-cds/
Fenster schließen
Artikel drucken
18879

Steuerrechtler über seinen ersten Krimi: "Das Recht des Geldes" ohne die Sch­reibe des Anwalts

von Marcel Schneider

30.03.2016

Steuerdaten-CD

© kohlerphoto - Fotolia.com

Olaf Dahlmann ist seit 25 Jahren Steuerrechtler in Hamburg. Jetzt hat er seinen Debutroman veröffentlicht. Sein Job half ihm, er schadete aber auch, erzählt er im Interview. Und erklärt, warum er sich für Klischees nicht zu schade ist.

Anzeige

Die Anwaltsschreibe ablegen

LTO: Herr Dahlmann, Sie sind seit über 25 Jahren Rechtsanwalt und Seniorpartner einer Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft. Wie kamen Sie nach so langer Zeit als Anwalt  auf die Idee, einen Roman zu schreiben?

Dahlmann: Vor etwa 10 Jahren musste ich bei Gericht in einer Klage sehr umfangreich vortragen. Danach sagte mein Mandant: "Das liest sich ja wie ein Roman. Sie sollten mal ein Buch schreiben!"

Seitdem keimte die Idee, für die ich um 2011 herum einen geeigneten Aufhänger aus meinem Fachgebiet entdeckte: Das Bundesland Nordrhein-Westfalen kaufte für 2,5 Millionen Euro eine CD mit den Daten vermeintlicher Steuersünder. Es war, wenn man so will, der Beginn der "Datenkauf-Ära". Um einen solchen Sachverhalt herum begann ich dann die Handlung von "Das Recht des Geldes" zu schreiben.

LTO: Wie lange haben Sie an Ihrem Buch gearbeitet? Und vor allem: wann? Hauptberuflich werden Sie ja kaum mit einer 40-Stunden-Woche hinkommen.

Dahlmann: Fertig war das Manuskript im Januar 2015, einen Verlag fand ich dann über eine Agentur. Seit 2011 tröpfelte die Arbeit vor sich hin, mal schaffte ich mehr, mal weniger Seiten, meistens am Wochenende. Als sich Anfang 2014 abzeichnete, dass es ein richtiger Roman werden würde, stellte ich fest, dass man nicht einfach drauf losschreiben sollte.

Es wurde nämlich so zeitaufwendig, dass irgendwann selbst meine Frau streikte, die mich immer geduldig unterstützt hatte. Ich hatte mehrere Handlungsstränge eröffnet, woraufhin erst die Hauptarbeit begann: Das gesamte Geschriebene musste harmonisiert und zu einem stimmigen Ende gebracht werden. Dazu bat ich einen befreundeten Journalisten um Hilfe.

"Zunächst zu kalt und nüchtern geschrieben"

LTO: Bei genau diesem bedanken Sie sich auch am Ende des Buches, weil er Ihnen die "Anwaltsschreibe" ausgetrieben hat. Welche Makel hatte Ihr Schreibstil?

Dahlmann: Ein Roman erfordert viel mehr Gefühl und Action, als der beschreibende Stil aus der anwaltlichen Praxis. Die Empfehlung meines Freundes lautete deshalb: "Olaf, spiel' die Geige!" Daran habe ich mich dann auch zu halten versucht. Dass Juristen gern ins Detail gehen, hat beim Schreiben hingegen geholfen.

LTO: Grausame Morde, viel Geld und ein renommierter Anwalt, der wegen eines Unfalls die intelligente und gut aussehende Referendarin vorschicken muss, um sich mit den in besonders verworrene Machenschaften verwickelten Playern zu messen – das sind schon eine Menge Klischees. Hatten Sie eine bestimmte Zielgruppe vor Augen?

Dahlmann: Nein, ganz im Gegenteil. Ich wollte ein Buch (auch) für den steuerrechtlichen Laien schreiben, das die scheinbar trockene und schwierige Materie meines Berufs leicht erklärt und spannend erzählt. Ein Buch für jedermann über die Erfahrungen aus meinem Job - das waren die einzigen beiden Prämissen.

Ein erfundener Mord  für eine echte Frage: Wie weit darf der Staat gehen?

LTO: Verraten Sie uns ein Beispiel für ein Element der Story, das aus Ihrer beruflichen Perspektive mit ins Buch eingeflossen ist?

Dahlmann: Die Verlagerung von Gewinnen ins Ausland ist sowohl im Buch als auch in meinem Beruf ein Dauerbrenner. Auch einzelnen Buchabschnitten, wie etwa der Durchsuchung bei der Prostituierten oder dem  Steuertrick beim Verkauf einer Aktiengesellschaft, liegen Fälle zugrunde, die ich erlebt habe.  Der Mord in Liechtenstein ist hingegen, wie auch andere Teile der Geschichte, frei erfunden.

Dem Leser möchte ich anhand der Handlung im Buch aufzeigen, dass der Job als rechtsberatender Anwalt im Steuerbereich oft eine Gratwanderung ist. Man darf  Mandanten über ausländisches Steuerrecht informieren, aber die Grenzen zur aktiven Hilfe bei der Abgabe einer falschen Steuererklärung verschwimmen ganz schnell. Für einen Justizkrimi ist das meines Erachtens genau der richtige Stoff.

"Ankauf von Steuerdaten: rechtlich sehr fragwürdig"

LTO: Der Ankauf von Steuerdaten ist allerdings Realität. Wie stehen Sie dazu?

Dahlmann: Ich halte diese Praxis der Länder für rechtlich  sehr fragwürdig. Insbesondere, wenn man sich ansieht, auf welchem Wege die Daten in die Hände des Verkäufers gekommen sind. Da kommt es natürlich auch auf den Einzelfall an. Ich glaube kaum, dass ein deutsches Gericht dieses Vorgehen bestätigen würde, wenn wie im Buch ein Mord dem Erhalt der Daten vorangeht.

Das ist natürlich ein sehr extremes Beispiel, dank der schriftstellerischen Freiheit darf ich überspitzen. Der Krimi wirft aber die Grundsatzfrage auf, ob und in wieweit diese Vorgehensweise des Fiskus' legitim ist.

LTO: Finden sich auch autobiografische Züge in Ihrem Buch wieder?

Dahlmann: Ja, nämlich in der Figur der Referendarin Katharina Tenzer. Genau wie sie bin ich auch in meiner Zeit als junger Anwalt sehr schnell ins kalte Wasser geworfen worden. Das ist meiner Erfahrung nach gleichzeitig ein guter Anstoß, sich auf ein Rechtsgebiet zu spezialisieren. Wer mich privat kennt, wird mich auch darüber hinaus an der einen oder anderen Stelle wiederfinden.

LTO: Herr Dahlmann, vielen Dank für das Gespräch.

Buch:
Olaf R. Dahlmann: Das Recht des Geldes
Kriminalroman, 379 Seiten, Grafit Verlag
ISBN: 978-3-89425-467-4, 12 Euro

Die Fragen stellte Marcel Schneider.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Marcel Schneider, Steuerrechtler über seinen ersten Krimi: "Das Recht des Geldes" ohne die Schreibe des Anwalts . In: Legal Tribune Online, 30.03.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18879/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH zur Honorarvereinbarung - Rechts­an­wälte müssen mehr als nur den Stun­den­satz mit­teilen
  • Österreichischer OGH in Disziplinarsache - Öst­er­rei­chi­scher Anwalt muss nach TV-Auf­tritt 4.000 Euro zahlen
  • Frag die Anwälte - Folge drei - Was sind No-Gos im Bewer­bungs­ge­spräch?
  • Ende des Cum-Ex-Prozesses in Bonn - Hanno Berger muss acht Jahre ins Gefängnis
  • Wieso Anwälte authentischer sein sollten - "Mehr Geld ist keine lang­fris­tige Lösung"
  • Themen
    • Literatur
    • Rechtsanwälte
    • Steuerdaten-CD
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Wirt­schafts­straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­walt (m/w/d)

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Dres­den

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Frank­furt ...

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Re­fe­ren­da­re / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) im Be­reich...

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (w/m/d) Mar­ken-, IP- und Wett­be­werbs­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) Im­mo­bi­li­en­recht

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin als Füh­rungs­kraft (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) & Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Ban­king &...

Ashurst , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH