Vortrag von: Univ.-Prof. Dr. Malte Kramme, <small>EUREGIO Stiftungsprofessor für Technik-, Mobilitäts-, und Nachhaltigkeitsrecht, Universität Innsbruck</small>
Inhalt
Immer mehr Aufgaben, die einst menschliche Denk- und Arbeitskraft erforderten, werden automatisiert. Diese Entwicklung macht auch vor der Rechtsanwendung nicht halt. Dabei sind aber einige Hürden zu überwinden, die bisher dazu geführt haben, dass die Entwicklung der Automation im Recht im Vergleich zu anderen komplexen Systemen eher zurückhaltend erfolgt. Welche Herausforderungen sind dies? Wie können sie gelöst werden und welche Teilschritte der Rechtsanwendung sind einfacher in den Griff zu bekommen? Um diese und weitere Fragen rund um die Automation der Rechtsanwendung geht es im Vortrag von Prof. Kramme.
Kurzprofil Univ.-Prof. Dr. Malte Kramme
Malte Kramme ist Professor am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck und stellv. Leiter dieses Instituts. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er an den Universitäten Osnabrück und Lausanne. Nach Promotion und Referendariat in Hamburg war er knapp drei Jahre Rechtsanwalt im Berliner Büro von Linklaters LLP. Im Oktober 2013 wechselte er an die Universität Bayreuth. Im Dezember 2020 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit auf dem Gebiet des Europäischen Zivilverfahrensrechts, die im Rahmen eines von ihm eingeworbenen Forschungsprojekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entstanden ist. Ihm wurde die Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Europarecht verliehen.
Vor seiner Berufung an die Universität Innsbruck war er u.a. Visiting Fellow des Max-Plack-Instituts Luxemburg und Gastprofessor an der Universität Verona. In seiner Forschung beschäftigen Prof. Kramme vor allem die Einflüsse der Digitalisierung auf das Privatrecht und auf das Zivilverfahrensrecht, die Wechselwirkungen von Recht und Nachhaltigkeit sowie das Europäische Privatrecht in seinen verschiedenen Facetten.
Anmeldung und Information
Teilnahme vor Ort an der UFL (Dorfstr. 24, Triesen) und Online per (Zoom Webinar)
Der Eintritt ist frei. Für eine Teilnahme vor Ort bitten wir Sie um Anmeldung via Mail an veranstaltungen@ufl.li oder über den Anmeldebutton auf der Website www.ufl.li/veranstaltungen
Mit Apèro von Schoggi und mehr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Private Universität im Fürstentum Liechtenstein
Franziska Volland
Sachbearbeiterin Veranstaltungswesen
Dorfstrasse 24
FL-9495 Triesen
Mail: veranstaltung@ufl.li