Umgang mit Betrugsstraftätern

13.06.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Mainz

Seminarbeschreibung
Betrugsstraftäter zeichnen sich im Unterschied zu anderen Deliktsgruppen als
besonders unempfindlich gegenüber justiziellen Sanktionen aus und werden
überzufällig häufig rückfällig. Da Betrugsstraftäter im Bereich der sozialen Interaktion
und sozialen Einvernahme besondere Fähigkeiten zeigen, gelingt es ihnen auch
regelmäßig, ihre Interaktionspartner:innen zu täuschen und sie zu dem von ihnen
gewünschten Zielverhalten zu lenken. Auch im Kontext der Bewährungshilfe werden
Betrüger versuchen, das Setting zum eigenen Vorteil zu gestalten. Daher wird es für
Fachkräfte der Bewährungs- und Straffälligenhilfe erforderlich, betrügerische und
manipulative Strategien der Proband:innen und deren potentielles Rückfallrisiko zu
erkennen, um ein geeignetes Kontrollnetz im Sinne eines Risikomanagements
etablieren zu können.

Betrugstaten zeigen eine erhebliche Varianz der Phänomenologie, welche beim
Steuer- und Wirtschaftsbetrug anfängt und beim Heiratsschwindel endet. Da zum
erfolgreichen Betrug in diesen jeweiligen Deliktbereichen unterschiedliche
Tatfertigkeiten erforderlich sind, werden neben den situativen Bedingungen
insbesondere die internalen Variablen (Täterpersönlichkeit) sowie die Täter-Opfer-
Beziehung genauer betrachtet.

Weitere Veranstaltungen:

Bewerbungs- / Anmeldefrist:

01.05.2023


Veranstaltet von:

DBH (e.V.) - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik


Veranstaltungsort:

Tagungshaus:
Select Hotel Mainz

Haifa-Allee 8

55128 Mainz


Kontakt:

kontakt@dbh-online.de


Veranstaltungsübersicht