Teil 1/2: Stiftungen als Instrument der Nachfolgeplanung Zivil- und steuerrechtliche Grundlagen
Thematische Schwerpunkte:
- Stiftungs- und Zivilrecht
- Zivilrechtliche Haftungsgefahren
- Insolvenzrisiken
- Ertragslose Stiftungen
- Abstimmung und Streitigkeiten mit der Stiftungsaufsicht
- Nachträgliche Änderungen der Satzung
- Absicherung des Stifterwillens außerhalb der Satzung
- Die international tätige Stiftung
- Transparenzregister
- Anstehende Stiftungsrechtsreform
- Steuerrecht
- Ertragsteuerliche Probleme bei der Errichtung der Stiftung
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der laufenden Besteuerung
- Besteuerungslücke bei Ausschüttungen
- Familienstiftung als Instrument der (noch) legalen Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
- Auswirkungen des Familieneinflusses auf die Besteuerung
- Steuerliche Nichtanerkennung der Vorstiftung
- Steuerliche Haftungsgefahren
Ihr Referent:
Dr. Klaus Olbing, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht ist Partner in der Sozietät Streck Mack Schwedhelm, Köln/Berlin/München
Für wen ist das Webinar geeignet?
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vorstand und Geschäftsführung von Stiftungen