Aktuelle regulatorische Entwicklungen im Markt für Finanzinstrumente
Der Vortrag gibt einen Überblick über die regulatorischen Entwicklungen, insbesondere bei der Finanzmarktrichtlinie MiFID und der Finanzmarktverordnung MiFIR sowie der PRIIPs-Regulierung und beleuchtet aktuelle Fragen in der Praxis.
Dr. Henning Bergmann, Geschäftsführender Vorstand, Deutscher Derivate Verband e. V., Berlin
ESG-Regulierung für PE-Fondsmanager: Anforderungen und Erfahrungen bei der Umsetzung
Die von Private-Equity- (PE-)Fondsmanagern zu beachtenden regulatorischen Vorgaben und damit P?ichten für die Environmetal Social and Governance (ESG) Compliance nehmen zu. In dem Vortrag werden mögliche Ansätze zur Umsetzung der (vor allem EU-rechtlichen) Anforderungen bei PE-Fonds besprochen.
Dr. Ulf Klebeck, General Counsel, montana capital partners AG, Baar (CH), und
Dr. Robert Eberius, Counsel, POELLATH, Berlin
Zivilrechtliche Haftungsrisiken infolge der europäischen ESG-Regulierung
Die Offenlegungs-Verordnung verp?ichtet Asset Manager, den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und -faktoren in Anlage entscheidungs- und Beratungsprozessen zu veröffentlichen. Der Vortrag erläutert die im Zusammenhang mit diesen P?ichten stehenden zivilrechtlichen Haftungsrisiken.
Dr. Harald Glander, Partner, Simmons & Simmons LLP, Frankfurt a. M. B
Behandlung von Finanzinstrumenten im reformierten AStG
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Besteuerung von Finanzinstrumenten nach dem reformierten AStG. Behandelt werden insbesondere die Abschirmwirkung bestimmter Finanzinstrumente bei der Hinzurechnungsbesteuerung und die neuen Regeln für hybride Finanzinstrumente und für hybride Gestaltungen mit Finanzinstrumenten.
Dr. Mathias Link, Partner, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt a. M., und
Dr. Felix Haug, Hessische Finanzverwaltung
Aktuelle bilanzielle Praxisfragen bei Finanzinstrumenten
Seit Inkrafttreten des BilMoG entwickeln sich handels- und steuerrechtliche Gewinnermittlung stetig auseinander. Bei Finanzprodukten ergeben sich hieraus immer häu?ger Problemfelder, wie bei der Abzinsung unverzinslicher Verbindlichkeiten, dem Umgang mit Agien/Disagien im Wertpapierbereich oder der Auslegung von Anschaffungskosten und Teilwert bei Forderungen, Wertpapieren und Fondsanteilen.
Volker Nickel, Leiter Konzern-Steuern, DZ BANK AG, Frankfurt a. M.
19.04.2021
Deutscher Fachverlag GmbH
Deutscher Fachverlag GmbH
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main
Ihre Ansprechpartner:
Maria Belz
Tel.: 069/7595-1157
Fax: 069/7595-1150
E-Mail: maria.belz@dfv.de