Gesellschafterstreitigkeiten stellen die Achilles-Ferse des für Deutschland charakteristischen Mittelstands dar. Regelmäßig wird durch einen Gesellschafterstreit auch die Geschäftsführung / das Management des Unternehmens schwer beeinträchtigt. Insbesondere an Familienunternehmen, aber auch an aktuelle Gründungen (Stichwort: Start-ups), ist zu denken. Wie sehen klassische Klauseln zur Vermeidung streitiger Auseinandersetzungen aus?
Wie können Shoot-out-Klauseln Gesellschafterstreitigkeiten disziplinieren oder zerstrittene Gesellschafter automatisch, aber auch rechtssicher, trennen?
Wie könnte sich ein zerstrittener Gesellschafterkreis aus einem "Deadlock" befreien?
Kann eine M&A-Transaktion ein Ausweg sein und wenn ja, wie? Ferner erläutern die Referenten die Eckpunkte der praktischen Durchführung eines Gesellschafterstreits sowie dessen Vorbereitung.
Teilnahmegebühr: € 30,00. Für Mitglieder eines örtlichen hessischen Anwaltvereins ist die Teilnahme kostenlos.
|