Bewerbungs- / Anmeldefrist:

25.03.2025

Veranstaltet von:

AH Akdemie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Kontakt:

RA´in Carolina S. Menges

Geschäftsführende Gesellschafterin

 AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Maaßstraße 28

69123 Heidelberg

T: +49 6221 65033-33

E: c.menges@akademie-heidelberg.de 

I:  www.akademie-heidelberg.de 

Zielgruppe(n):

Berufsträger

Lehrgang zum Certified Compliance Officer

Zur Anmeldung

26.03.2025, 09:00 Uhr - 11.07.2025, 17:00 Uhr

Digitales Event

12 Tage Hochschulniveau => 11 ECTS-/Master-Punkte

Termin 26. März bis 11. Juli 2025

Ein klares, modulares, die 6 Kern-Beauftragten-Funktionen übergreifendes Zertifikats-Konzept aus einem Guss. Eingebunden und verzahnt entlang dem ISO 37301 Standard, dem aktuellsten Compliance-Management-System. Ergänzt durch ein spezielles Modul zur Eigensicherung des Compliance Officers, abgerundet durch ein Modul "CMS-Krisen-Box" zur Behandlung von Praxis-Fällen. Das bietet der CCO Lehrgang!

In 10 Modulen behandeln erfahrene Inhouse Compliancer die wichtigsten Aufgaben, Themen und Brennpunkte, denen Sie in der Compliance-Praxis tatsächlich begegnen. Die Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung legen offen, wie sie diese Aufgaben, Themen und Brennpunkte in der Praxis erfolgreich und nachhaltig gelöst haben. Profitieren Sie von den Erfahrungen und bewährten Methoden unserer Exerti*innen.

Das Konzept

MODUL 1: CMS ISO 37301

MODUL 2: Beauftragter MaRisk-Compliance inkl. ESG

MODUL 3: Beauftragter Geldwäsche/Zentrale Stelle, AML inkl. ESG, Sanktionen & Fraud

MODUL 4: Beauftragter Informationssicherheit inkl. Überblick DORA

MODUL 5: Beauftragter Auslagerung, AT 9 MaRisk inkl. ESG und EBA-GL

MODUL 6: Beauftragter Kapitalmarkt-Compliance inkl. ESG

MODUL 7: Beauftragter Datenschutz

MODUL 8: „Eigensicherung“ als Compliance-Officer, (Versicherung, Haftung, Prüfer-Handling)

MODUL 9: CMS-TOOL-BOX & Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung

MODUL 10: Praxisfall/Simulation Abschlussprüfung (abgeschichtet)

Vor dem Hintergrund des neuen, zertifizierbaren, ISO 37301 für Compliance-Management-Systeme (CMS) wurde ein besonderes Joint Venture in Leben gerufen: Akademie Heidelberg, Hohenheim Management School und Frankfurter Arbeitskreis Compliance & Governance bringen einen Zirkel aus sehr erfahrenen Inhouse-Praktikern zusammen. Diese haben ihr persönliches Erfahrungswissen immer weiter vertieft und unter fachlicher und akademischer Leitung für ein optimales Ergebnis miteinander verbunden.

Das Leitungsteam

Akademische Leitung
Prof. Dr. Hans-Peter Burghof
Hohenheim Management Development e. V.
Universität Hohenheim

Fachliche Leitung und Konzept
RA Martin N. Daumann
Gründer und Leiter Frankfurter Arbeitskreis Compliance & Governance
Director und Prokurist

KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Was ist das Besondere?

Der Certified Compliance Officer-Lehrgang

  • setzt auf eine durchgängige Vermittlung zentraler Elemente anhand sog. „CMS-Nuggets“ und schließt dadurch ermüdende Redundanzen aus
  • begrenzt die Inhalte konsequent auf das, was versierte Praktiker bei ihrer Arbeit wirklich brauchen
  • bettet die Inhalte in eine wiederkehrende Struktur ein, die für eine rasche Orientierung und leichte Vermittlung sorgt und so das erworbene Wissen nachhaltig festigt
  • prüft die Inhalte modular ab und ermöglicht so Berufstätigen, berufsbegleitend ECTS- / Master- Punkte zu erreichen
  • sorgt durch den klaren Fokus auf Praxisrelevanz für eine sofortige Umsetzungsmöglichkeit und Integration des erworbenen Wissens in die tägliche Arbeit

Nach Bestehen und Abschluss des Gesamt-Zertifikates verfügen Sie über eine fundierte Grundlage, um Zusammenhänge der unterschiedlichen Compliance-Sparten und -schnittstellen zu verstehen und Synergien und Effizienzen erfolgreich zu nutzen.

Praxis, Praxis, Praxis

Der Lehrgang vermittelt Update, Struktur und Vertiefung der aufsichtlichen Anforderungen zu den wichtigsten Beauftragten-Funktionen inklusive der erforderlichen Sachkunde.

Die Inhalte werden praxisnah und umsetzungsorientiert von fachlich herausragenden Praktikerinnen und Praktikern vermittelt. Alle Expert*innen verfügen über jahrelange Erfahrung aus der Arbeit in regulierten Instituten und über einen ausgeprägten beruflichen track-record in der jeweiligen Beauftragten-Funktion. Sie reden also nicht nur darüber, was aufsichtsrechtlich erforderlich ist, sondern mussten und müssen selbst konkrete Arbeitsergebnisse erzielen und vor Vorstand und Aufsicht vertreten. Das merkt man ihrem Vortrag an: Die Lerninhalte sind immer mit konkreten Beispielen aus der Praxis unterfüttert.

Umsetzungsunterstützung

Damit Sie das erarbeitete Know-How auf Ihr Haus und Ihre Situation übertragen können, erhalten Sie in allen Modulen zahlreiche arbeitsfähige Muster-Dateien zur weiteren Verwendung.

Wie ist das Programm aufgebaut?

ISO 37001 Compliance Management System

Der Certified Compliance Officer Lehrgang ist als Gesamt-Lehrgang konzipiert. Er startet mit der Vermittlung des ISO 37301, dem aktuellsten CMS-Standard, der den (Orientierungs-)Rahmen des Lehrgangs bildet.

CMS-Nuggets

Aus dem CMS leiten sich die sog. "CMS-Nuggets" ab, zentrale, wiederkehrende Best-Practice-Elemente von Compliance Management Systemen, die regelmäßig in Beauftragten-Funktionen genutzt werden. Diese werden schrittweise vor den jeweiligen Beauftragten- /Sachkunde- Modulen vermittelt und stehen auch später noch jederzeit als Video-Clip zum Abruf bereit.

Die CMS-Nuggets werden in den in den praktischen Fach-Übungen des jeweiligen Moduls eingesetzt. Später wird auf den vermittelten Inhalten aufgebaut, und die Teilnehmer erhalten einen entsprechenden CMS-READER.

Einige Beispiele: Three Lines of Defence, Brutto-Netto-Risiko, Aktive und Passive strategische Maßnahmen, 50 typische Sicherungsmaßnahmen und zahlreiche weitere.

Durch die zentrale Vermittlung in den CMS-Nuggets werden die einzelnen Beauftragten-Module entlastet, ständige Wiederholungen bleiben erspart und so steht mehr Zeit für die fachlichen Inhalte in den einzelnen Modulen zur Verfügung.

Die Struktur der Beauftragten- bzw. Sachkundemodule

Die jeweiligen fachlichen Module werden entlang einer bewährten, wiederkehrenden, lern-psychologischen Struktur vermittelt. Dies ermöglicht eine rasche Orientierung und verankert die vermittelten Inhalte für den dauerhaften Einsatz.

A.  Reader / Vorbereitung (§§, und Empfehlung Fachtexte/ Homeworks )
B.  CMS-Nuggets
C. Fachliche Grundlagen / Hintergründe (Must-Haves)
D. Haupt-Prozesse (inkl. Checkliste abgeleitet aus §§)
E. Stellenbeschreibung (inkl. Checkliste abgeleitet aus §§)
F. Risikoanalyse/Risk-Assessment
G. Kontrollplan (Besonderheiten des Modules inkl. Checkliste)
H. Berichte (Besonderheiten des Modules / Gliederung / Checkliste)
I. KPI / KRI (des jeweiligen Modules)

MODUL EIGENSICHERUNG

In diesem Modul wird das Handwerkszeug vermittelt, um mit Haftung, Verträgen, Dokumentation und Prüfern souverän und sicher umzugehen. (Arbeitsvertrag, D&O, Haftungsübernahmeerklärung Gerichtskosten, etc.)

MODUL CMS-TOOLBOX & REPETITORIUM

In diesem Modul erfolgt die praktische Zusammenführung der schrittweise über die Module hinweg vermittelten CMS-Nuggets in ein einheitliches, schriftliches Konzept, um konkrete Praxisfälle strukturiert und zeitsparend zu handhaben, sei es im Rahmen von alltäglichen Herausforderungen oder im Rahmen der Abschlussprüfung des Programms. 

ABGESCHICHTETE KLAUSUREN 

Die Modul-Klausuren finden fachlich abgeschichtet, im Regelfall eine Woche nach dem jeweiligen Modul unter "Examensbedingungen" statt. Zeitlich knapp bemessen (nur 30- bzw. 60-minütige Bearbeitungsdauer) als open-book Klausur. Die geprüften Inhalte setzen sich zu 50 % aus Reproduktiv-, zu 30% aus Transfer- und zu 20 % aus Analyse-Anteilen zusammen. Ein erfolgreiches Bestehen erfordert die aktive Teilnahme an den Online-Modulen sowie – gemäß dem universitären Anspruch – ein gewisses vertiefendes Eigenstudium anhand der Unterrichts-Materialien.

ABSCHLUSSPRÜFUNG / Praxisfall

Durch die zuvor geprüfte Fachlichkeit gilt es in der Abschlussprüfung, als Team unter Anwendung der zuvor vermittelten Schrittfolge (Krisen-Toolbox) einen spartenübergreifenden praktischen Fall in der Weise zu bearbeiten, dass die konkrete Situationsanalyse, verschiedene Handlungsoptionen und Maßnahmen dem Vorstand (in diesem Fall: der Prüfungskommission) vorgestellt werden. Erst wenn Sie auch diesen mündlichen Teil absolviert haben, erhalten Sie das begehrte Gesamt-Zertifikat zum Certified Compliance Officer mit 11 ECTS Punkten.

Weitere Veranstaltungen:

Veranstaltungsübersicht

Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen