Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird mit weitreichenden Erwartungen und Hoffnungen verknüpft – in vielfältigen Anwendungsbereichen zwischen autonomem Fahren, Online-Werbung und medizinischer Diagnostik. Neben zahlreichen technischen, rechtlichen und ethischen Fragen bilden die Persönlichkeitsrechte und die Datenschutzvorgaben ein besonderes Spannungsfeld. Die Datenschutz-Problematiken bestehen nicht nur bei den Lernprozessen der KI-Systeme, für die eine Menge grundlegender (personenbezogenen) Daten erforderlich ist.
Das Webinar wird die datenschutzrechtlichen Implikationen der Anwendung von KI beleuchten, Kernproblematiken benennen und Empfehlungen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Nach einer kurzen Darstellung der technischen Grundlagen und politischen Entwicklungen liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung. Neben Fragen der Transparenzpflichten und Betroffenenrechte werden insbesondere die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und Fragen der Datenschutz-Folgenabschätzung näher dargestellt.
Ihr Referent:
Dr. Matthias Lachenmann, Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter (UDISzert)
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 2 Zeitstunden gem. §15 FAO.
08.12.2020
Verlag Dr. Otto Schmidt
Frau Anke Kochs hilft Ihnen gerne weiter!
Telefon: 0221-93738665
E-Mail: kochs@otto-schmidt.de