Veranstaltet von:

Kölner Anwaltverein e. V.

Kontakt:

Hauptgeschäftsstelle

Kölner Anwaltverein e.V.
Hauptgeschäftsstelle – Oberlandesgericht Köln
Reichenspergerplatz 1, 3. Etage
50670 Köln
T: (0221) 28 56 02 – 0
F: (0221) 44 14 57
E-Mail:  info@koelner-anwaltverein.de
Bürozeiten: Mo.-Fr. 9.00 – 15.00 Uhr

Zielgruppe(n):

Berufsträger

Kölner Familienrechtstag 2025

Zur Anmeldung

06.05.2025, 13:00 - 19:15 Uhr

Digitales Event

Umgang mit psychischer Gewalt und Opferschutz im Familienrecht

Dieses Seminar ist speziell für Fachleute im Familienrecht, Verfahrensbeistände, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe, Familienberatungsstellen sowie Richterinnen und Richter konzipiert. Es bietet praxisorientierte Ansätze, um psychische Gewalt – insbesondere in Verbindung mit Narzissmus – zu erkennen und angemessen damit umzugehen.

Teil 1: Umgang mit psychischer Gewalt und narzisstischem Missbrauch
Die Referenten RAin Abschira Kontny, Regina Schrott und Henning Glasmacher behandeln folgende Schwerpunkte:

  • Identifikation psychischer Gewalt und narzisstischen Missbrauchs bei Mandanten und Gegenparteien.
  • Loyalitätskonflikte und Bindungsintoleranz bei Betroffenen, insbesondere Kindern.
  • Strategien zur Verfahrensbeschleunigung bei Vorliegen psychischer Gewalt.
  • Rechtsmittel und mediative Möglichkeiten trotz eskalierender Gewalt.
  • Unterstützung durch die „Narz mich nicht“-Initiative für gewaltfreie Beziehungen.

Teil 2: Opferschutz und die Istanbul-Konvention
Referentin: Dr. Sabine Lentz, Richterin am Amtsgericht Oberhausen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den familiengerichtlichen Vorgaben der Istanbul-Konvention, einschließlich Gewaltschutzgesetz, Risikoanalysen und kindeswohlorientierter Maßnahmen bei häuslicher Gewalt. Besondere Schwerpunkte:

  • Verfahrens- und materiellrechtliche Aspekte der Konvention.
  • Schutzmaßnahmen in Umgangs- und Sorgerechtsverfahren sowie bei Wohnungszuweisung.
  • Aktuelle Rechtsprechung und deren praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen.

Ziel des Seminars:
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen lernen, Verfahren effizienter und kindeswohlorientierter zu gestalten, subtilen Formen psychischer Gewalt frühzeitig entgegenzuwirken und betroffene Parteien fachgerecht zu unterstützen.

Zielgruppe:

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Familienrecht
  • Verfahrensbeistände, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familienberatungsstellen
  • Richterinnen und Richter mit Fokus auf Kindschafts- und Gewaltschutzverfahren

Weitere Veranstaltungen:

Veranstaltungsübersicht

Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen