Zielgruppe
Im Verkehrsrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verkehrsrecht
In der Hoffnung auf eine deutliche Verbesserung der Coronalage holen wir die ursprünglich für den 08. Dezember 2021 geplante Veranstaltung im Frühsommer 2022 nach!
Thema
Die AG Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins möchte mit dieser Veranstaltung den in Berlin und Brandenburg im Bereich des Verkehrsrechts tätigen Rechtsanwälten/-innen Gelegenheit geben, ihre Fachkenntnisse mit Blick auf die regionale obergerichtlich Rechtsprechung im Bereich des Verkehrsrechts zu vertiefen.
Schwerpunkte
Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht möchte mit dieser Veranstaltung den in Berlin und Brandenburg tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten die regionale obergerichtliche Rechtsprechung im Verkehrsrecht näher bringen. Neben der aktuellen Rechtsprechung im Verkehrszivil– und –strafrecht runden Themen rund um die Sachverständigenbegutachtung die Tagung ab.
Tagungsablauf (Änderungen vorbehalten):
10:30 - 10:45 Uhr
Begrüßung durch die Tagungsleiterin
10:45 - 12:05 Uhr
Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsstrafrecht und zu den Beschwerdeverfahren im OWI-Recht
Regine Grieß, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin
12:25 - 13:45 Uhr
Was nimmt der Fahrer wahr? - § 142 StGB aus Sicht der Unfallrekonstruktion
Dr. Michael Weyde, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverst. für Straßenverkehrsunfälle sowie Auswertung von Unfalldatenspeichern, Berlin
14:30 - 15:50 Uhr
Psychische Schäden durch Verkehrsunfall
Dr. med. Matthias Fabra, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Hamburg und Berlin
16:05 - 17:25 Uhr
Die Verkehrsunfallrekonstruktion aus rechtsmedizinischer Sicht
Priv.-Doz. Dr. med. Sven Hartwig, Facharzt für Rechtsmedizin, Institut für Rechtsmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin
17:40 - 19:00 Uhr
Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrszivilrecht
Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am Kammergericht, Berlin
Ihre Tagungsleiterin
Monika Maria Risch, Rechtsanwältin, Berlin
Tagungsort
Hotel Palace Berlin * Tel. 030/25020 * www.palace.de
* begrenztes Zimmerabrufkontingent (EZ/ÜF 155,00 EUR), abrufbar bis zum 02. Mai 2022 (Stichwort: AG Verkehrsrecht)
WICHTIGER HINWEIS ZU DEN SEMINARUNTERLAGEN
Wir verzichten aus Nachhaltigkeitsgründen auf gedruckte Seminarunterlagen. Sie erhalten das Seminarskript am Vortag der Veranstaltung als PDF-Dokument per E-Mail. Pro eingespartem Skript spenden wir einen Baum für ein gemeinnütziges Projekt. Helfen Sie uns dabei, Gutes zu tun!
Möchten Sie vor Ort ein gedrucktes Seminarskript? Sie können im Anmeldeprozess eine Druckversion zum Preis von 10,00 EUR netto bestellen, die wir Ihnen vor Seminarbeginn aushändigen.
WICHTIGE INFORMATION FÜR IHREN SEMINARBESUCH
Die Veranstaltung wird unter den zum Veranstaltungsdatum geltenden gesetzlichen Zugangsregeln durchgeführt. Wir informieren alle Teilnehmenden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Etwaig erforderliche Nachweise legen Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn vor. Zugangsbeschränkungen und ggf. notwendig werdende Teilnehmerreduzierungen/Absagen aufgrund behördlicher Anordnung müssen wir uns allerdings weiter vorbehalten. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Vielen Dank!
Kooperation
Seminar der AG Verkehrsrecht in Kooperation mit VF Seminare
Vortragsstunden
6,75 Stunden
Termin
Freitag, 03. Juni 2022, 10:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort
Berlin
Seminargebühr
Seminargebühr Mitglied AG Verkehrsrecht (netto): 190,00 EUR
Seminargebühr Nichtmitglied (netto): 275,00 EUR
Seminarnummer
VK17B1-22
04.06.2022
AG Verkehrsrecht des DAV e.V. in Kooperation mit Seminare VF GmbH
Hotel Palace Berlin * Tel. 030/25020 * www.palace.de
* begrenztes Zimmerabrufkontingent (EZ/ÜF 155,00 EUR), abrufbar bis zum 02. Mai 2022 (Stichwort: AG Verkehrsrecht)