Ein Aufhebungsvertrag, das klingt netter als eine Kündigung. Ist es nicht. Den Mitarbeiter kann sie nicht nur drei Monate Arbeitslosengeld kosten. Und auch der Arbeitgeber steht mit einer Kündigung besser da, erklärt Alexander Otto.
Hamburg – das sind St. Pauli, Herbertstraße und Schanzenviertel. Nur nicht für die Wirtschaftskanzleien. Fast alle haben repräsentativere Ecken für ihre Büros gefunden.
Artikel lesen
Der Karlsruher David Schneider-Addae-Mensah habe in einem privaten Brief auf die Äußerung von Joachim Herrmann gekontert, der Roberto Blanco öffentlich als "wunderbaren Neger" bezeichnet hatte, entschied das AG Karlsruhe.
Artikel lesen
Der DRB hat einen neuen Vorsitzenden: Den Job übernimmt Jens Gnisa. Der Direktor des AG Bielefeld will auf mehr Richterstellen, bessere Besoldung und praxisnahe Reformen hinwirken – und den einen oder anderen Tanz hinlegen.
Artikel lesen
Spätestens, wenn der Jurist beginnt, in einer Wirtschaftskanzlei zu arbeiten, geht es nicht mehr ohne Basics der Betriebswirtschaftslehre. Ganz unterschiedliche Fortbildungsangebote sollen eine solide Basis schaffen. Und der Markt wächst.
Artikel lesen
Ein Pflichtverteidiger bekommt auch bei über 24.000 Seiten Akten in einem Verfahren vor dem Staatsschutzsenat keine Pauschgebühr, wenn für den Beschuldigten ein zweiter Pflichtverteidiger bestellt ist. So entschied es das OLG Frankfurt.
Artikel lesen
Harsche Worte auf seiner Facebook-Seite, deutliche Kritik in Interviews: Polizeirechtler Dieter Müller hat eine Abmahnung aus dem Innenministerium kassiert. Ein Gütetermin blieb am Montag erfolglos. Und es ist nicht der erste Streit.
Artikel lesen
Düsseldorf kennt man für gutes Bier und schlechten Fußball - und als Ballungsgebiet großer Kanzleien. Einige davon sitzen in spektakulären Gebäuden wie den Gehry-Bauten oder dem Stadttor, inoffiziellen Wahrzeichen der Stadt.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.