Immer mehr Syrer klagen, weil sie vom BAMF keinen Flüchtlingsstatus, sondern nur subsidiären Schutz bekommen. Viele Gerichte erster Instanz geben ihnen Recht. Nun sind einige Berufungen zugelassen.
Artikel lesen
Beim DJT reden die Arbeits- und Sozialrechtler über die Datenschutzgrundverordnung. Gut so, vielleicht können sie die Mängel an dem noch frischen Referentenentwurf noch beheben, hofft Gregor Thüsing im Interview.
Artikel lesen
Viele Deutsche schienen empört über das Verhalten von Christoph Harting, nachdem er Olympia-Sieger geworden war. Aber ob es gleich eine Anzeige sein muss? Einer Privatperson missfiel es offenbar so sehr, dass sie Strafanzeige erstattete.
Artikel lesen
Sinnvolles, Skurriles und Ärgerliches hat das AGG hervorgebracht. Am 18. August wird es zehn Jahre alt. Gleiss Lutz-Partner Martin Diller fand beim Inkrafttreten klare Worte: "Unser Land hätte das Gesetz nicht gebraucht."
Artikel lesen
In Frankreich hat ein Mitarbeiter seinen Arbeitgeber verklagt, weil er über Jahre keine Aufgaben mehr bekommen hat. In Deutschland sind Mobbing und vor allem Burn-out die Phänomene, um die sich Kanzlei-Partner frühzeitig kümmern.
Artikel lesen
Auch im Urlaub sind die meisten Anwälte erreichbar – und erwarten das auch von ihren Mitarbeitern, Urlaubsrecht hin oder her. Doch manchmal, für ein paar Tage, klinken sie sich ganz aus. Klaus-Stefan Hohenstatt ist einer von ihnen.
Artikel lesen
Der BGH hat den Streit zwischen Gleiss Lutz und Stefan Mappus entschieden. Faktisch ging es um die Frage, wer die Anwaltskosten von Ex-Ministerpräsident Mappus trägt. Juristisch ging es um den Schutzbereich eines Anwaltsvertrages.
Artikel lesen
Dass die Wendung "War stets bemüht" nicht als Lob gemeint ist, weiß jeder. Andere Feinheiten der Zeugnissprache sind hingegen schwer zu durchschauen. Aber spielt das heute überhaupt noch eine große Rolle? Wie so oft gilt: Es kommt drauf an.