Warum Tätowierungen nicht aus dem Straßenbild verschwinden, ist nicht zuletzt eine Frage an das Strafrecht. Dass Elefanten nicht dezimiert würden, war auch ein Problem deutscher Verwaltungskunst. Und dass "Ubuntu" nicht bloß am Computer Kopfschmerzen...
Artikel lesen
Ein Obdachloser verschafft sich durch falsche Selbstbezichtigung ein Dach über dem Kopf, indem er seine Inhaftierung provoziert. Das zieht einen Betrugsprozess wegen der ergaunerten Untersuchungshaft und Verpflegung nach sich. Dieser Vorgang aus dem...
Artikel lesen
Eines fernen Tages werden wir erstaunt zurückblicken auf den Sommer 2010 und wir werden uns erinnern, dass südlich des Mains mit Forken bewaffnete Bauern auf die üblen Datenspähwagen der Firma Google losgingen. Wenn dann auch der letzte Rollator...
Artikel lesen
Ein Urteil des Reichsgerichts aus dem Jahr 1887 erinnert nicht nur an eine düstere Zeit politischer Justiz in Deutschland. Es wirft auch ein Licht darauf, dass seinerzeit andere Weichenstellungen bei der strafprozessualen Beweiswürdigung möglich...
Artikel lesen
Vor 375 Jahren starb Friedrich Spee, dessen 1631 anonym publizierte Schrift "Cautio Criminalis" einen Beitrag zum Ende von Folter und Hexenprozessen in Deutschland geleistet hat.
Artikel lesen
"Parmesan und Partisan, wo sind sie geblieben?", fragte einst der juristisch gebildete Kabarettist Matthias Beltz. Bei der umfangreichen Kritik am Flashmob-Urteil des Bundesarbeitsgerichts ist Martin Rath inspiriert von der Gleichsetzung von...
Artikel lesen
Robust ging es zu, im Deutschland des Jahres 1910. Der Kaiser konnte viel Unfug reden und trotzdem im Amt bleiben. Aber auch der Untertan, der preußische Ehemann, verfügte über robuste Rechte, um über Frau und Gesinde zu herrschen. Martin Rath über...
Artikel lesen
Eisbären sind bei den aktuellen Wetterbedingungen nicht zu beneiden. Selbst wenn die Rechtswissenschaft Alaskas sich ihrer annimmt, erhöhte Temperaturen treffen sie wohl doch. Auch die bundesweit bekannt gewordenen "Húntún" schwäbischer Provinienz,...
Artikel lesen