Software kann Datenmengen schneller durchsuchen und systematisieren als ein Mensch. Programme, die Verträge verwalten, prüfen oder selbst generieren, sind längst Gegenwart. Das ist nicht Bedrohung, sondern Chance.
Artikel lesen
Welchen Einfluss Technologie auf die Arbeitswelt haben kann, wird u.a. unter dem Stichwort "Industrie 4.0" diskutiert. Die Thesen für die juristische, speziell die Anwalts-Branche schwanken dabei zwischen düstersten Prognosen und dem Gefühl, so...
Artikel lesen
Was Joachim Wagner mit erhobenem Zeigefinger tat, macht Eva Engelken mit ausgestrecktem Mittelfinger. Ihr Buch über das Universum der Anwälte enthält viel Bekanntes, aber auch Pretiosen, findet Markus Hartung. Engelkens lockere Diktion ändere nichts...
Artikel lesen
Die Anwaltsgerichtsbarkeit führt ein Schattendasein. Viel zu tun gibt es dort nicht, nach den veröffentlichten Fallzahlen. Das könnte man als gutes Zeichen werten. Allerdings ist diese Gerichtsbarkeit neuerdings heftig kritisiert worden: Sie treffe...
Artikel lesen
Seit Freitag ist der Zusammenschluss von SJ Berwin mit King & Wood Mallesons offiziell. Markant ist er vor allem deshalb, weil King & Wood Mallesons die einzige internationale Großkanzlei mit Wurzeln in China ist. Über die kulturellen...
Artikel lesen
Kundengewinnung ist in vielen Kanzleien immer noch Glückssache. Das wird sich bald kein Anwalt mehr leisten können, sagen Johanna Busmann und Ilona Cosack. Die LTO sprach mit den beiden Autorinnen über ihre Bücher zum Thema, die Ende November...
Artikel lesen
Anwälte profitieren meist von Krisen, weil sie dann am meisten gebraucht werden. Seit 2008 gilt das nicht mehr uneingeschränkt. Den wirtschaftsberatenden Advokaten geht es weiterhin gut, aber die Mandanten schauen zunehmend auf das Geld....
Artikel lesen