Viel Arbeit, wenig Schlaf, großer Zeitdruck, aber dafür hohe Einstiegsgehälter: So stellen sich viele den Job als M&A-Anwalt vor. Drei Anwälte erzählen, was an den Vorurteilen dran ist – und wieso gerade Frauen große Chancen im M&A haben.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Katharina Bisset, Anwältin, Podcast-Host – und Co-Founderin des Start-ups NetzBeweis, mit dem sie bei der TV-Sendung "Höhle der Löwen" erfolgreich war.
Die Verbrechen des IS, des Assad-Regimes oder zuletzt in der Ukraine: Durch das Weltrechtsprinzip können Taten aus der ganzen Welt auch in Deutschland verfolgt werden. Aber wird das auch getan? Kritik gibt es an der Auswahl der Fälle.
Großkanzlei-Anwalt Nico Kuhlmann reist derzeit um die Welt – mit dem Fahrrad. Im Interview erzählt er, wie es war, seine Hamburger Wohnung gegen Fahrrad und Zelt einzutauschen und schwärmt von der Gastfreundschaft der Menschen im Balkan.
Nach dem spektakulären Klimaschutzbeschluss des BVerfG legten junge Menschen mit einer weiteren Klimaklage nach und forderten schnellere und wirksamere Maßnahmen. Doch Karlsruhe nimmt diese Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Christian Frick, Jurist in der Verwaltung der Bundeswehr, über Auslandseinsätze in Mali und im Kosovo – und Semesterferien auf Truppenübungsplätzen.
Mehr Teilzeitbeschäftigte in Führungspositionen in der Justiz – das hat sich das Justizministerium NRW zum Ziel gesetzt. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Nachfrage ist da, aber bei der konkreten Umsetzung hapert es noch.
Italienische Behörden werfen den Seenotrettern Beihilfe zur illegalen Einwanderung vor. In Trapani findet jetzt die erste Anhörung statt. Am Ende entscheidet sich, ob die Anklage fallen gelassen wird – oder ein Strafprozess beginnt.