Bei der Konferenz "Völkerrecht gegen Völkermord" in Berlin verurteilten Völkerrechtler den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine – und forderten ein UN-Sondertribunal. Gerade Deutschland solle hierbei Verantwortung übernehmen.
"Ein regelmäßiges Klassentreffen" will Mitorganisatorin Şölen İzmirli etablieren – und der Anfang ist gemacht. Beim ersten YoungLawyersCamp ging es um Themen wie Finanzplanung bei der Kanzleigründung, Social Media und Mitarbeiterführung.
Der GBA verfolgt "worst crimes of humanity" weltweit. Allerdings können sich die Opfer der Völkerstraftaten nicht als Nebenkläger am Prozess in Deutschland beteiligen. Das will Hamburg ändern und bringt vor der JuMiKo einen Vorschlag ein.
Im Oktober findet zum ersten Mal das "YoungLawyersCamp" in Berlin mit Vorträgen zu Soft Skills und Raum zum Netzwerken statt. Nicht nur die junge Generation soll sich angesprochen fühlen, erzählen Şölen İzmirli und Maximilian Krämer.
Vier-Tage-Woche, Homeoffice, flexible Arbeitszeiten – auch Juristen haben klare Ansprüche an Arbeitgeber. Wie reagieren Kanzleien und Unternehmen? Das erklärt Cora Heckelmann, die das Legal-Team von Michael Page Deutschland verantwortet.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Jakob Sons, Geschäftsführer eines Cannabis-Unternehmens, über seinen Weg vom Anwalt zum Unternehmer – und seine Erwartungen von der anstehenden Legalisierung.
Ein Landwirt fordert mehr Klimaschutz von VW – und kann einen Teilerfolg verbuchen: Das LG Detmold war zunächst skeptisch, nun aber geht das Verfahren nach entsprechenden Hinweisen im Februar 2023 weiter.
Sieglinde G. merkte früh, dass sie anders ist – und schaffte dennoch zwei Prädikatsexamina. Die Diagnose bekam sie erst vor kurzem mit 38 Jahren. Ihr Buch beschreibt ihr Leben als Asperger-Autistin sowie ihren Weg zur Juristin.