Die FIFA verbietet u.a. Manuel Neuer das Tragen der "One Love"-Armbinde. Zunächst hat der DFB das zähneknirschend akzeptiert, jetzt will er vor den Sportgerichtshof ziehen. Sportrechtler Jan F. Orth bewertet die Erfolgsaussichten.
In der Rechtskommunikation gibt es immer neue Herausforderungen. Wann sollte man bei Unternehmenskrisen an die Öffentlichkeit gehen – und wann lieber warten? Diese und weitere Themen diskutierte eine Tagung in Frankfurt.
Anwalt Chan-jo Jun setzt sich gegen Hasskriminalität im Internet ein – und wurde dafür schon mehrfach ausgezeichnet. Im Interview erzählt er, wie es dazu kam, was "QuatschJura" ist und wieso in seiner Kanzlei meist um 17 Uhr Feierabend ist.
Großkanzleianwalt, Staatsanwältin, Richter – an diese Jobs denken wohl die meisten Absolventen zuerst. Die Arbeit bei der Stadt halten viele für trocken. Das ist aber nur ein Vorurteil, sagen zwei Juristen, die für Kommunen arbeiten.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Legal Tech. Jura-Absolventen mit technischen Kenntnissen können zwischen Anwalt und IT-Abteilung "übersetzen" – und haben deshalb beste Karrierechancen, erklärt Legal-Tech-Anwalt Philipp Glock.
Bei der Konferenz "Völkerrecht gegen Völkermord" in Berlin verurteilten Völkerrechtler den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine – und forderten ein UN-Sondertribunal. Gerade Deutschland solle hierbei Verantwortung übernehmen.
"Ein regelmäßiges Klassentreffen" will Mitorganisatorin Şölen İzmirli etablieren – und der Anfang ist gemacht. Beim ersten YoungLawyersCamp ging es um Themen wie Finanzplanung bei der Kanzleigründung, Social Media und Mitarbeiterführung.
Der GBA verfolgt "worst crimes of humanity" weltweit. Allerdings können sich die Opfer der Völkerstraftaten nicht als Nebenkläger am Prozess in Deutschland beteiligen. Das will Hamburg ändern und bringt vor der JuMiKo einen Vorschlag ein.